|
 |
Autor |
Nachricht |
prinzessin Rang 06

Alter: 66 Anmeldedatum: 18.01.2006 Beiträge: 241
|
Verfasst am: 8.2.2006, 21:38 Titel: Ankören |
|
|
|
Hallo ihr Lieben, Ich hab das mal ne Frage. Ich lese immer mal wieder das das Hunde angekört werden. Wie läuft das ab? Was für Voraussetzungen muß der Hund erfüllen? Ich hab zwar meinen Hund früher auch ausgestellt, aber nur so just for fun. Aber ich würde meine Wissenslücke gerne füllen. LG Jenny |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
tintin Rang 11


Alter: 25 Anmeldedatum: 30.01.2005 Beiträge: 1574 Wohnort oder Bundesland: Bayern
|
Verfasst am: 9.2.2006, 01:17 Titel: |
|
|
|
Hallo Jenny,
im KfT kann man seinen Hund auf einer Zuchtzulassung ankören lassen, wenn er mindestens 20 Monate alt ist, wenn er auf Ausstellungen mindestens 3 x Vorzüglich bewertet wurde, wenn ihm nicht mehr als 4 Zähne und von den fehlenden nicht nur große Prämolaren oder Molaren fehlen.
Wenn diese Bedingungen erfüllt sind kann man den Zuchtrichter um eine Ankörung bitten, dieser muß aber nicht ankören, verlangen kann man es nicht ! |
|
  |
|
Christa Moderator


Alter: 74 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
|
Verfasst am: 9.2.2006, 09:49 Titel: |
|
|
|
Hallo Jenny
Hier in der Schweiz kannst du einen Hund ankören, wenn er 2 SG auf Ausstellungen bekommen hat, ihm nicht mehr als 4 Zähne fehlen, du eine Augenuntersuchung und eine Untersuchung auf Perthes gemacht hast.
Du musst dann nur noch die Papiere einschicken.
Demnächst kommt aber noch ein Wesenstest dazu.
LG
Christa _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us] [/URL] |
|
  |
|
prinzessin Rang 06

Alter: 66 Anmeldedatum: 18.01.2006 Beiträge: 241
|
Verfasst am: 9.2.2006, 09:56 Titel: |
|
|
|
ist Kören und Ankören das selbe? Entschuldigt die blöde Frage aber ich hab da einfach keine Ahnung. Tut mir leid. Zerknirrschte Grüße Jenny  |
|
  |
|
tintin Rang 11


Alter: 25 Anmeldedatum: 30.01.2005 Beiträge: 1574 Wohnort oder Bundesland: Bayern
|
Verfasst am: 9.2.2006, 10:39 Titel: ja Jenny |
|
|
|
Ja Jenny,
kören und ankören ist das selbe !
Natürlich muß man beim KfT auch die üblichen anderen Voraussetzungen, wie für eine Zuchtzulassung erfüllen, z.B. die Untersuchung auf Patellaluxation .
Selbstverständlich gehört auch der Wesenstest dazu !
Ich habe schon erlebt, daß ein Zuchtrichter die Ankörung verweigert hat, obwohl alle Voraussetzungen gegeben waren, "nur" weil der Hund ägstlich gewirkt hat !
Die (An) Körung ist einfach eine aufgewertete Zuchtzulassung, die auf den Ahnentafeln der Welpen auch vermerkt ist, wenn beide Elterntiere angekört sind ! |
|
  |
|
Christa Moderator


Alter: 74 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
|
Verfasst am: 9.2.2006, 10:54 Titel: |
|
|
|
Hallo Regina
Habe dazu eine Frage.
Hier ist auch eine Hündin nicht angekört worden weil sie zu ängstlich war.
Man kann die Ankörung wiederholen.Ist, das bei euch auch so?
Die Leute, die nicht zu Ausstellungen gehen können die Hunde hier auch separat ankören lassen.Was, ich ja hier nie machen würde.
LG
Christa _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us] [/URL] |
|
  |
|
tintin Rang 11


Alter: 25 Anmeldedatum: 30.01.2005 Beiträge: 1574 Wohnort oder Bundesland: Bayern
|
Verfasst am: 9.2.2006, 10:58 Titel: Wiederholen |
|
|
|
Hallo Christa,
so viel ich , kann man genau wie die Zuchtzulassung, an die die Ankörung ja gekoppelt ist, bei nichtbestehen einmal wiederholen.
Ob man dazu etwas spezielles beantragen muß, weiß ich nicht, ist mir noch nicht passiert ! |
|
  |
|
prinzessin Rang 06

Alter: 66 Anmeldedatum: 18.01.2006 Beiträge: 241
|
Verfasst am: 9.2.2006, 16:50 Titel: |
|
|
|
:clap:Liebe Christa,liebe Regina vielen Dank für die Aufklärung. Ich wollte nur wissen ob ich meinen Hundesohn auch ankören lassen könnte. Seine Bewertungen waren o.k. , mehr als erforderlich ist, aber diese Untersuchungen sind natürlich sehr teuer, und da ich mit meiner Pelznase nicht züchten möchte kann ich mir die Ausgaben sparen. Ich könnte auch nicht damit leben, das irgentwo auf der Welt Nachkommen meines Rüden umherhüpfen, und ich sie nicht alle behalten könnte. Schnief, schneuz, das wäre sehr traurig für mich. Liebe Grüße normals Jenny  |
|
  |
|
Stefanie Rang 09

Alter: 43 Anmeldedatum: 23.11.2005 Beiträge: 780
|
Verfasst am: 9.2.2006, 18:46 Titel: |
|
|
|
Hallo Christa!
Du hast geschrieben, dass man bei euch den Hund auf Perthes untersuchen lassen soll. Jetzt würde ich gerne wissen, was Perthes ist.
Danke für deine Hilfe. |
|
  |
|
Anja O`Glendence Moderator

Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
|
Verfasst am: 9.2.2006, 19:09 Titel: |
|
|
|
Perthes-Krankheit
(Calvé-Perthes, oder Legg-Perthes)
Perthes ist eine vorwiegend bei niederläufigen Rassen bereits im jugendlichen Alter auftretende degenerative Erkrankung am Hüftgelenk. Die Äthiologie ist unbekannt, eine Prädisposition wird allerdings angenommen, da es in bestimmten Rassen (Yorkshire- , Scotch- , Cairnterrier und Westie) und Linien auftritt. Eine geschlechtliche Disposition ist nicht zu erkennen.
Legg Perthes tritt normalerweise bei Hunden zwischen 5-12 Monaten auf.
Es handelt sich um eine Erkrankung der Hüfteverbindungen. Eine fehlende Gefäßversorgung (Vaskularisation) der Femurkopfepiphyse (Epiphyse = Wachstumsbereich an den Enden der Röhrenknochen) und in einigen Fällen auch des Femurhalses vermindert die Widerstandskraft des Knochengewebes gegen normale Belastungen. Der Kopf verformt sich und eine schmerzhafte Koxarthrose ist die Folge
("Die Koxarthrose ist eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes. Anfänglich steht im Mittelpunkt die zunehmende Zerstörung des Knorpelbelages, von anfänglichen Rissen bis zunehmende Defekte. Die begleitende Gelenkhautentzündung (Synovitis) führt zu einer weiteren Gelenkzerstörung und Kapselschrumpfung. Parallel zu dieser Zerstörung kommt es an anderer Stelle zu einem knöchernen Anbau. Die Folge all dieser Veränderungen (Zerstörungen und Verformung der Hüftpfanne und des Hüftkopfes, Kapselschrumpfung, Knochenanbau) ist schließlich eine schmerzhafte Funktionsminderung des erkrankten Hüftgelenkes" aus Humanmedizin)
Perthes wird chirurgisch mit dem Entfernen des Kopfes des Schenkelbeins behandelt.
Neben den vermuteten erblichen Dispositionen kann, in sehr seltenen Fällen, die Krankheit ebenfalls durch ein Trauma ausgelöst werden. _________________ Netiquette
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
 |
|
  |
|
|