Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/westiefo/phpbb/db/mysql4.php on line 339
Autor Susann of Ibengarden
Datum 28.6.2006, 14:23
Aufrufe 3291
Beschreibung Blasensteine (Urolithiasis)
Kategorie B
Typ Doku
|
|
Blasensteine
|
Übersicht
1 - Was sind Blasensteine?
2 -
Anzeichen von Blasensteinen richtig erkennen
3 -
Diagnose von Blasensteinen
4 -
Behandlung und Prävention von Blasensteinen bei Hunden
5 -
Check-Liste für Tierhalter
6 -
Klassifizierung
|
Was sind Blasensteine?
Blasensteine, die auch als Urolithen bezeichnet werden, sind Ansammlungen (Aggregate) mineralhaltiger Kristalle, die in der Harnbalse des Hundes auftreten können. Obwohl ähnliche Steine auch an anderen Stellen der Harnwege gebildet werden können (z.B. in den Nieren), sind bei Hunden die Mehrzahl der Steine in der Blase anzutreffen. Die Zusammensetzung der Blasensteinmineralien ist unterschiedlich und hat wesentlichen Einfluss auf die Maßnahmen, die für ihre Prävention notwendig sind. Der vorherrschende Mineraltyp ist der Struvitstein, der aus Magnesium, Ammonium und Phosphat zusammengesetzt ist. Die Bildung von Blasenstein steht zum Teil in Zusammenhang mit einer Veränderung des Säuregrades (pH-Wertes) des Urins; während manche Kristalle in einem sauren Urin gebildet werden, bevorzugen andere Kristalle - so auch Struvitkristalle - einen alkalischen Urin. Die Steine werden mit der Zeit immer größer und wenn keine Behandlung erfolgt, können sie zu einer Reizung der Harnblase und/oder zu einem partiellen oder vollständigen Verschluss der Harnröhre führen.
Zu den Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit der Entstehung von Blasensteinen beeinflussen, zählen:
Harnwegsinfektionen
Bestimmte bakterielle Infektionen der Harnwege führen zu einem Anstieg des pH-Wertes im Urin bis hin zu einem Punkt, der die Bildung von Struvitsteinen begünstigt.
Fütterung
Futtermittel, die einen hohen Calcium, Phosphor- und Magnesiumgehalt aufweisen, unterstützen die Bildung bestimmter Kristalltypen. Manche Futtermittel können den pH-Wert des Urin so beeinflussen, dass die Bildung bestimmter Steintypen begünstigt wird.
Geringe Wasseraufnahme
Eine geringe Wasseraufnahme des Hundes hat zur Folge, dass der Urin stärker konzentriert und die Wahrscheinlichkeit einer Steinbildung erhöht wird.
Rasse
Manche Rassen wie Zwergschnauzer, Dalmatiner, Yorkshire Terrier und Bulldoggen sind für die Bildung bestimmter Typen von Blasensteinen besonders anfällig.
Geschlecht
Struvitsteine treten bevorzugt in der Blase von Hündinnen auf, während die meisten anderen Steintypen häufiger bei Rüden anzutreffen sind. |
Gehe zu Seite
1,
2,
3,
4,
5,
6
|
![[Druckbare Version]](templates/subSilver/images/kb_print.gif) |
|
|
Du kannst keine neuen Artikel in dieser Kategorie erstellen Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht verändern Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht löschen Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie kommentieren Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie bewerten Artikel müssen in dieser Kategorie erst freigegeben (bewertet) werden Artikel Veränderungen müssen in dieser Kategorie freigegeben werden
|
|
|