Meist Aufgerufene  Top bewertete Artikel  Aktuellste Artikel


Warning: mysql_fetch_array() expects parameter 1 to be resource, boolean given in /www/htdocs/westiefo/phpbb/db/mysql4.php on line 339
Autor Susann of Ibengarden Datum 21.6.2006, 14:02 Aufrufe 2055
Beschreibung Wenn Milchzähne nicht von allein ausfallen ...
Kategorie P Typ Doku
Persistierende Milchzähne
Genau wie bei uns Menschen gibt es auch bei unseren Haustieren Hund und Katze zwei zeitlich gestreckte Zahnungsvorgänge.
Zum Zeitpunkt ihrer Geburt sind Hund und Katze zunächst zahnlos.
Nach ungefähr zwei Wochen beginnt die erste Zahnung (Dentition) mit dem Durchbruch der Milch-Schneidezähne. Im Alter von 8–12 Wochen ist dann das Milchgebiss komplett vorhanden. Es umfasst beim Hund 28 Milchzähne (Dentes decidui).
Der Wechsel von Milchzähnen zu bleibenden Zähnen (Dentes permanentes) beginnt mit dem 3. Lebensmonat und ist i.d.R. mit 6 Mo- naten abgeschlossen.
Das vollständig entwickelte Gebiss des Hundes besteht dann aus 42 Zähnen.

Auch Milchzähne haben Wurzeln!
Der Zahnwechsel wird dadurch möglich, dass Körperzellen, die in der Lage sind, Zahnsubstanz abzubauen (Odontoklasten), die Milchzahnwurzeln nach und nach auflösen, so dass die neuen bleibenden Zähne die Milchzahnkronen aus dem Kiefer schieben können.

Ist der Vorgang des Zahn wechsels gestört, bleiben die Milchzähne erhalten (persistierende Milchzähne) und behindern die korrekte Stellung der bleibenden Zähne, da sie deren Platz besetzt halten.

Betroffen von solchen Störungen des Zahnwechsels sind besonders die Eckzähne bei Zwerg- und Kleinhunderassen.


Neben einer Zahnfehlstellung des bleibenden Zahnes und damit verbun- denen Gebissfehlstellungen kommt es bei Zahnwechselstörungen im Unterkiefer zu Verletzungen und chronische Entzündungen der Maulschleim haut und des Gaumendaches, da der bleibende Zahn nur zungenwärts ne- ben seinem nicht weichenden Platzhalter durchbrechen kann.

Um die Folgen fehlerhafter Dentition zu vermeiden ist es unbedingt notwendig, dass Sie Ihr Tier rechtzeitig, d.h. ungefähr im Alter von 6 – 7 Monaten Ihrer Tierärztin / Ihrem Tierarzt vorstellen, damit die Entwick- lung des Gebisses begutachtet werden kann.


Übrigens:
Wenn sich Ihr Welpe, bzw. Ihr Jungtier die Krone eines Milch-Eckzahnes verletzt oder abbricht, sollten Sie Ihr Tier möglichst bald Ihrer Tierärztin / Ihrem Tierarzt vorstellen. Über den nunmehr eröffneten Wurzelkanal des verletzten Milchzahnes können nämlich Keime zu dem sich entwickelnden bleibenden Zahn vordringen und diesen schädigen.
  [Druckbare Version]

Gehe zu 

Du kannst keine neuen Artikel in dieser Kategorie erstellen
Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht verändern
Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht löschen
Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie kommentieren
Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie bewerten
Artikel müssen in dieser Kategorie erst freigegeben (bewertet) werden
Artikel Veränderungen müssen in dieser Kategorie freigegeben werden


ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice