Autor Susann of Ibengarden
Datum 11.6.2006, 14:25
Aufrufe 3557
Beschreibung Hilfe im Notfall
Kategorie V
Typ Doku
|
|
Verband/Verbinden
|
Verbandsmaterial
Selbst gerollte Verbandwatte zum Bandagieren
Wenn Sie die Watte rollen, sollten Sie einen stätig festen Druck ausüben, die Watte muß gleichmäßig gerollt werden, damit beim Bandagieren die Wattelagen die Wunde gut decken und abpolstern können.
Verbandwattestreifen
Zur Polsterung der Zehen und Ballen. Sie sollten aus reiner Baumwolle bestehen, da sie die Feuchtigkeit besser aufnehmen als Kunstfaser.
Sterile Gaze-Tupfer/Kompressen
Dienen zur Wundauflage, da sie nicht fusseln und die Wunde vor Verschmutzung durch Polsterwatte schützen. Es ist auch möglich, unsterile Kompressen zu benutzen, wenn diese sauber verpackt sind und deshalb sicher vor der Verschmutzung verwahrt werden können.
Fertig gerollte Watte oder synthetische Polsterwatte für Verbände
Fertige Rollenwatte aus 100% Baumwolle
Holzspatel
Zur Versteifung von Verbänden und zur Stabilisierung des Verbandes im Bereich eines Knochenbruches.
Krepppapierbinden
Zur Verstärkung der Stützfunktion eines Verbandes und zur zusätzlichen Behinderung des Tieres. Die Wunde wird durch die Papierlagen vor Spannungen und weiterem Einreißen bewahrt.
Mullbinden
Sind unelastische Gaze-Binden. Werden sie für Verbände verwandt, so kann es leicht zu Druckstellen oder zu Abschnürungen kommen, wenn diese verrutschen. Sie eignen sich als Druckpolster für Druckverbände.
Elastische Binden
Bestehen aus einem gewebten Stoff, der zwar den Bewegungen nachgibt, aber auch leicht verrutschen kann.
Elastische Fixierbinden
Sind aus einem elastischen Material gearbeitet, haben eine gute Eigenhaftung, wodurch ein Verrutschen des Verbandes verhindert wird. Gleichzeitig besitzen sie einen stabilisierenden Effekt, der den verbundenen Bereich ruhigstellt. Sie sind ideal für jeden Verband, jedoch liegt ihr Nachteil im Preis.
Scheren
Beim Schneiden von Verbandmaterial werden Scheren schnell stumpf, daher bedarf es einer speziellen Verbandschere, die auch starke Verbände auftrennen kann. (linkes Bild)
Die abgerundete Schere (rechtes Bild) erleichtert bei der Wundreinigung erheblich das Kürzen der Haare im Wundbereich. Die Spitzen sollten abgerundet sein, damit das Tier während einer Abwehrbewegung nicht verletzt werden kann.
Heftpflaster
Es sind die verschiedensten Sorten und Größen am Markt. Für die Erste Hilfe eignen sich vor allem 1,25 und 2,5 cm breite Heftplaster. Ein guter Halt kann mir Leukoplast der Firma Beiersdorf erzielt werden, da dieses starke Hafteigenschaften und eine gute Stabilität aufweist.
Um das Heftpflaster leichter vom Fell ablösen zu können, empfiehlt es sich, das Pflaster mit etwas vergälltem Alkohol zu befeuchten. Der Alkohol darf aber keinen Kontakt mit verletzter Haut oder Wunden haben.
 |
![[Druckbare Version]](templates/subSilver/images/kb_print.gif) |
|
|
Du kannst keine neuen Artikel in dieser Kategorie erstellen Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht verändern Du kannst Deine Artikel in dieser Kategorie nicht löschen Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie kommentieren Du kannst keine Artikel in dieser Kategorie bewerten Artikel müssen in dieser Kategorie erst freigegeben (bewertet) werden Artikel Veränderungen müssen in dieser Kategorie freigegeben werden
|
|
|