Welpenernährung Aufzucht bis Junghund


Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14 ... 24, 25, 26  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Zucht und Aufzucht
Vorheriges Thema anzeigen Seminar Welpenerkrankungen Beitrag    Beitrag Willkommen im Westieclan Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 08:10    Titel:    


1/3 Hafer, 1/3 Reisflocken, 1/3 Hirse als Flockenmischung ab und an ersetzt durch Nudeln, Kartoffeln Maisflocken oder Polenta. Oder wäre es besser, die Cerealien immer getrennt zu füttern?


Hallo Franki,

ich mische auch immer.
Vielleicht sollte man am ganz Anfang nur mit einer Sorte anfangen .
Z.b. Reis-oder Haferflocken. Wird diese Sorte gut vertragen, mischt man die anderen Schritt für Schritt dazu.
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 08:32    Titel:    

Ich würde die Cerealien aus dem Trofu nehmen (zB Reis) und gleich noch Haferflocken draufsetzen: Sonst kommt man ja nie auf einen grünen Zweig. hasst aber schon recht - unbekanntes peu a peu und kein Weizen.

Grüße
Frank Smilie
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 09:58    Titel:    

Hallo,

bei dieser Diskussionsrunde ist mir ein Gedanke gekommen.
Warum lassen wir nicht beim Dosenfuttertest den Puringehalt auf 100 g gemessen analysieren?
Das leckerste Dosenfutter auf Lamm u.Reis-Basis oder auch Trofu mit Geflügelresten kann mehr Purine enthalten, als wir uns jemals erträumen.
Harnsteinentwicklung sind bei vielen Hunderassen mittlerweile zu einem Problem geworden. Nierenerkrankungen ebenso.

Im Trocken-und Dosenfutter werden nur die Reste aus unserer Nahrungskette entsorgt. Innereien stehen hier an Nr. 1 ( Niere, Herz, Milz, Leber, fettige Geflügelhaut, alles Dinge, die wir nicht mögen)
Auf den Dosen werden bis auf wenige Ausnahmen keine Angaben zu den Fleischpartien gemacht.
Proteinreiche Ernährung bedeutet nicht immer purinreich
400 g Hüttenkäse viel Protein = 0 Purin
400 g fettige Hühnerteile u.U. weniger Protein = sehr purinlastig.
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 10:07    Titel:    

http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokse....mp;filename=970213727.htm
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 10:23    Titel:    

Ja Marie das ist ein guter Vorschlag finde ich!

bei der ganzen Diskussion wird mir immer klarer, warum viele erfahrene Frischkostfütterer immer wieder für die Welpen empfehlen

- Hühnchenfleisch
- Ragout vom Lamm, Rind oder Wild
- Kaninchenragout
- wenig Innereien und bindegwebssreiches Fleisch
- knorpeliges Fleisch hingegen schon???

Ollie war ja mit Wildragout angefüttert was ich zunächst etwas seltsam fand ehrlich gesagt. Aber es hat durchaus Sinn gemacht.

Es wird ja bei Welpen auch immer zu Knorpelfleisch geraten. Die Dalmi Barfer achten ja auch auf Purin und füttern dennoch Knorpelfleisch und Hühnerhälse. Da würde mich die Werte schon interessieren. Eigentlich dürften die nicht zu hoch sein. Innereien sind wohl das Hauptproblem.

Grüße
Frank


Smilie
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 10:37    Titel:    

zusammengefasst kann man ohne weiteres behaupten:

alle Schlachtabfälle wie Lunge, Nieren, Milz, Bries, Zunge, Leber, Herz , Haut sind alle sehr purinreich.

Alles Dinge, die den Hauptanteil im Fertigfutter ausmachen.

Nachtrag: Pansen gehört auch dazu!
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 10:41    Titel:    

Ja aber die Menge machts. Gegen einmal Pansen die Woche habe ich nichts einzuwenden. Er sollte halt nicht jeden oder jeden zweiten Tag auf dem Speiseplan stehen. Für erwachsene, gesunde Hunde ist das ganze Thema nicht so relevant; dennoch kann man auch da ein Auge drauf haben, man muss ja nichts provozieren.

Grüße
Frank Smilie
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 10:49    Titel:    

[quote="Franki"]Ja aber die Menge machts.

Natürlich, wie immer. Nur wenn in der Dose oder im Trofu ausschl. diese Schlachtabfälle enthalten sind, kann es problematisch werden.
Die Langzeitfolgen in diesem Fall.
Ich frage mich langsam auch, können Hunde nicht auch Rheuma oder Gicht, Gichtniere, Gichtgeschwüre bekommen.
Gelenkbeschwerden sind doch im Kommen.
Rheumatische Erkrankungen bessern sich z.B. unter einer purinarmen vegetarischen Ernährung.

Hier ein Link dazu:

http://www.wer-weiss-was.de/theme92/article295978.html
Westieforum
Administrator
Administrator



Alter: 21
Anmeldedatum: 24.01.2004
Beiträge: 1215


Hunde der User:
Bonny, Abi, Lesley, Kira, Leo, Motte, Stuart, Kiss, Nicky, Emil, Otto, Willi, Poppy, Tammy, Bibi, Nessie, Baba, Nagi, Balu, Queenie, Scooby jr., Holly, Scooby Doo, Nala, Lance, Nayeli, Barclay, Dopey, Shirley, Joy und Cailey

BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 12:02    Titel:    

Hallo,

ich würde Haferflocken immer gegenüber dem reis den Vorzug geben.

Erstens weil mir Reis zu sehr entwässert (bei den KLeinen schwankt der Kot ja mal etwas, hinzu kommt Umstellung neue Familie, usw.) und zum anderen bekommen viele Welpen beim Züchter ja schon Schmelzflocken von Kölln.
Die Flocken werden immer gut vertragen und vor allem eignen sie sich auch prima zum Andicken von pürierten Salaten.

Zu den Purinen:
In unserer Liste hier steht Lamm mit relativ wenig Purinen, auf einer "Gichtseite" fand ich eine Tabelle, da lag es im Mittelbereich, aber eben höher.

Mir ist überhaupt aufgefallen, beim Durchstöbern von drei verschiedenen Tabellen auf drei verschiedenen Sieten, das die Werte nicht deckungsgleich sind, im Gegenteil.

Viele Grüße
Anja
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 10.10.2006, 12:07    Titel:    


Mir ist überhaupt aufgefallen, beim Durchstöbern von drei verschiedenen Tabellen auf drei verschiedenen Sieten, das die Werte nicht deckungsgleich sind, im Gegenteil.


Das kommt auf das Analyseverfahren an.
Neuere Verfahren ergaben u.a.auch höhere Purinkonzentrationen in pflanzlichen Lebensmitteln, als es in vielen Angaben in Nährwerttabellen entspricht.
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Zucht und Aufzucht Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3 ... 12, 13, 14 ... 24, 25, 26  Weiter
Seite 13 von 26




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Aufzucht von mutterlosen Welpen Angelika vonderlerche Zucht und Aufzucht 0 5.8.2005, 09:02 Letzten Beitrag anzeigen
Angelika vonderlerche
Keine neuen Beiträge Seminar Geburt und Aufzucht/Schwierig... Anja O`Glendence Zucht und Aufzucht 20 5.12.2005, 10:08 Letzten Beitrag anzeigen
Christa
Keine neuen Beiträge Futterumstellung Junghund Lindi Ernährung 5 11.6.2010, 13:54 Letzten Beitrag anzeigen
-Birgit-
Keine neuen Beiträge Clostridien bei Junghund orko Gesundheit 7 18.5.2007, 10:01 Letzten Beitrag anzeigen
orko
Keine neuen Beiträge Weicher Output bei Junghund Gina Lisa Gesundheit 6 11.10.2011, 21:40 Letzten Beitrag anzeigen
Sandra & Bonnie



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice