Wassermangel durch Trockenfutter!
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
|
 |
Autor |
Nachricht |
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 30.12.2013, 12:41 Titel: Wassermangel durch Trockenfutter! |
|
|
|
Trockenfutter und Wasser
Da die Bedeutung des Wasserhaushalts und die optimale Flüssigkeitszufuhr vielfach unterschätzt wird, neigt die große Mehrheit der Hundebesitzer dazu die Wasseraufnahme dem Hund selbst zu überlassen. Im Ernährungsprogramm für unseren Hund wird Wasser leicht übersehen.
Daraus resultiert, dass die Trinkmenge nicht immer dem echten Bedürfnis des Organismus nach Flüssigkeit entspricht, denn in der Praxis trinken viele Hunde nicht genug.
Die Wasserarmut spricht gegen Trockenfutter als einzige tägliche Nahrung, da Trockenfutter nur maximal 10 % Feuchtigkeit enthält –viel zu wenig für den Hund .
Trockenfutter quillt im Laufe des Verdauungsprozesses auf und entzieht somit dem Körper Wasser. Das Trockenfutter verhält sich im Magen wie ein Schwamm und saugt die Magenflüssigkeit vollkommen auf.
Auch wenn der Hund gleichzeitig so viel Wasser trinkt wie zum Aufweichen des Futters im Napf nötig wäre , bevor das Futter im Magen mit diesem Wasser durchweicht ist, hat die Flüssigkeit den Magen bereits wieder verlassen.
Wasser hilft bei der Verdauung der Nahrung bzw. dem Körper, die Nährstoffe im Futter zu absorbieren.
Bedarfsempfehlung
Der Flüssigkeitsbedarf ist diejenige Menge , die ein gesunder Hund unter Ruhebedingungen täglich benötigt. Er beträgt zwischen 40-60 ml pro kg Körpergewicht, wobei kleine Hunde deutlich mehr als 60 ml pro kg KG benötigen.
Wie hoch jedoch der tatsächliche Flüssigkeitsbedarf eines Hundes ist, lässt sich so generell gar nicht genau angeben.
Viel hängt davon ab, wie hoch die Außentemperatur ist.
Auch brauchen Hunde unterschiedlich große Mengen an Wasser in Abhängigkeit davon, wie aktiv sie sind und welche Leistungen sie erbringen müssen.
Der Gesundheitszustand des Tieres spielt ebenfalls eine Rolle, wenn es darum geht, wie viel Wasser ein Hund benötigt.
Die Überwachung der Wasseraufnahme hilft daher die Gesundheit des Hundes zu verbessern, das Risiko einer Erkrankung zu verhindern und sicherzustellen, dass eine ausreichende Versorgung mit Flüssigkeit gewährleistet ist.
 |
 |
Wasser ist ein wesentlicher Baustein des Körpers eines Hundes. Bei einem gesunden Hund beträgt der Wassergehalt im Körper insgesamt etwa 70 % seines Körpergewichts. Bei anhaltender Bewegung und ungenügend Wasserzufuhr sinkt der Wassergehalt im Körper, und der Hund dehydriert.
Bei der Dehydrierung wird die Plasmaflüssigkeit reduziert, das Blut verdickt sich, und das Herz muss härter arbeiten, um das dickere Blut durch den Körper zu pumpen. Darüber hinaus fließt weniger Flüssigkeit durch die Gefäße, um das Gewebe mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen. |
Quelle Eukanuba
 |
 |
Junge Welpen bis zum 4. Monat
sollten unserer Meinung nach niemals Trockenfutter im trockenen Zustand erhalten.
Diese Fütterungsart halten wir sogar für gesundheitsgefährdend!
Warum?
Die Nieren von jungen Welpen erreichen erst ab dem 4. bis 5. Lebensmonat ihre volle Funktion.
Bei ausschließlich trockenener Fütterung können die Nieren bis dahin schon geschädigt sein und/oder sich nicht ganz entfalten.
Zudem enthalten konventionelle Trockenfutter oftmals Weizen, der vor allem im ersten Lebensjahr des Hundes bedenklich sind.
Eine weitere Folge der ausschließlichen Trockenfutter Fütterung ist eine mangelhafte Gelenks- und Gelenksknorpelentwicklung in dieser wichtigen Wachstumsphase durch latenten Flüssigkeitsmangel. |
http://www.auenland-konzept.de/html/trockenfutter____.html
 |
 |
Wassermangel
Ein Hund vermag zwar bis zu drei Wochen auf Nahrung verzichten können, aber ein Wassermangel wird gefährlich. Trockenfutter saugt im Magen sämtliche Flüssigkeit auf. Die Folgen der „Dehydrierung“ sind Krankheiten und Störungen der inneren Organe, insbesondere der Nieren. Die, weil das Wasser über den Magen-Darmtrakt umgeleitet und ausgeschieden wird, nicht mehr ausreichend gespült werden können. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Zahl der Nierenerkrankungen bei Haustieren seit Jahren ständig zunimmt. |
http://www.time-for-DOGS.de/22.html
 |
 |
Ein 23 kg schwerer Haushund, der in einem klimaregulierten Umfeld lebt, verliert täglich etwa 1000 ml Wasser über den Urin, 100 ml Wasser über den Kot und 300 ml Wasser über Verdunstung durch die Atmung oder Speichelbildung (insgesamt 1400 ml).
Wenn sich derselbe Hund nun draußen aufhalten und ein Schlittenrennen über eine weite Strecke absolvieren würde, würde er etwa 2250 ml Wasser über den Urin, 250 ml über den Kot und 2000 bis 2500 ml über den Atem und durch Hecheln während der Bewegung verlieren (insgesamt 5000 ml - eine Steigerung des Wasserverlusts auf 257 %)!1 |
http://www.zuchter.eukanuba.de/scie....f-von-hochleistungshunden
Veränderungen im Wasser- und Elektrolythaushalt bei älteren Hunden
Zwei Gleichgewichtssysteme des Körpers sind im Alter besonders labil.
Dies sind zum einen der Wasser- und Elektrolythaushalt, zum anderen die Blutdruckregulation.
Ursachen für diese Entwicklung sind wiederum Veränderungen an Organen, hier vor allem an der Niere.
Bei älteren Hunden altert das Durstzentrum. Die Wassermangel-Signale aus dem Körper gelangen langsamer ins Gehirn. Darum haben ältere Hunde weniger schnell und seltener Durst.
Deshalb sind Erscheinungen der Austrocknung (Dehydratation) bei älteren Hunden vergleichsweise häufig. Sie können zu Störungen der geistigen Leistung führen und Wahrnehmungen der Umwelt erheblich herabsetzen.
Beim Menschen verursacht die Austrocknung ein Absterben der Gehirnzellen -warum sollten Hunde davon ausgeschlossen sein?
Wasser schmiert Gelenke und macht Bewegung leichter.
Das Austrocknen der Schleimhaut in Magen und Darm kann zu Magengeschwüren und Darmentzündungen führen!
Fazit: Wassermangel bedeutet enormen Stress für den Körper! |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Lucybaby Rang 11


Alter: 68 Anmeldedatum: 05.07.2007 Beiträge: 3380 Wohnort oder Bundesland: Franken
Hunde der User: Lucy vom schönen Steigerwald
|
Verfasst am: 2.1.2014, 20:08 Titel: |
|
|
|
Darüber habe ich mir auch schon öfters Gedanken gemacht
Man merkt es ja an sich selbst, daß man eigentlich zu wenig trinkt. Nur: wir wissen um dir Problematik, aber wie sag' ich' meinem Hunde?
Wie bringe ich meinen Hund dazu, dass er mehr trinkt?  _________________
Gib einem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund
- Hildegard von Bingen - |
|
  |
|
Lindi Rang 08


Alter: 73 Anmeldedatum: 29.07.2009 Beiträge: 571 Wohnort oder Bundesland: Steiermark
Hunde der User: Florian Felix
|
Verfasst am: 2.1.2014, 23:12 Titel: |
|
|
|
Mache mir auch immer Sorgen,daß meine Beiden zuwenig trinken.
Aber seit ich ihnen die Götterspeise gebe,bekommen sie sehr viel Flüßigkeit. _________________
 |
|
  |
|
Lucybaby Rang 11


Alter: 68 Anmeldedatum: 05.07.2007 Beiträge: 3380 Wohnort oder Bundesland: Franken
Hunde der User: Lucy vom schönen Steigerwald
|
Verfasst am: 3.1.2014, 14:40 Titel: |
|
|
|
Gerade eben ist auch bei mir der Groschen gefallen
Die Götterspeise ist eine prima Idee!  _________________
Gib einem Menschen einen Hund und seine Seele wird gesund
- Hildegard von Bingen - |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 3.1.2014, 18:46 Titel: |
|
|
|
Es gibt verschiedene Arten von Trockenfutter. Manche Sorten haben nach relativ kurzer Quellzeit das Wasser vollständig aufgesogen.
Andere Sorten schwimmen nach 30 Minuten und mehr immer noch unaufgeweicht im Wasser herum.
Der Hund ist von Natur ein "Schlinger". Und deswegen kann es zu Problemen kommen, wenn der "gierige Fresser" das trockene Zeug ungenügend zerkaut und nur hastig abschluckt.
Hinzu kommt, daß die Verdauungsorgane länger belastet werden und der Hund folglich länger zusätzliche Energie für den Verdauungsvorgang braucht.
50 g Trockenfutter ( trocken)
nach 20 Minuten Quellzeit aufgeweicht
 |
|
  |
|
Lindi Rang 08


Alter: 73 Anmeldedatum: 29.07.2009 Beiträge: 571 Wohnort oder Bundesland: Steiermark
Hunde der User: Florian Felix
|
Verfasst am: 3.1.2014, 19:04 Titel: |
|
|
|
Mein sogenannter Gasthund, ein Golden Retriever bekommt sein Trockenfutter so:
Die Hälfte trocken (muß er sich mit Ball erarbeiten) und den Rest mit Wasser,aber nicht eingeweicht.
Er zerkaut es auch nicht,sondern schlingt es so hinunter.
Habe schon mit seinem Besitzer diskutiert,ob es nicht besser wäre ihm einen gewissen Teil eizuweichen,damit er voll wird.
So bettelt er nach dem Fressen noch immer,es dauert halt bis das TF. im Magen sich ausdehnt. _________________
 |
|
  |
|
Ellie1968 Rang 11


Alter: 57 Anmeldedatum: 01.03.2009 Beiträge: 7757 Wohnort oder Bundesland: Baden-Württemberg
Hunde der User: Mr. Spencer
|
Verfasst am: 3.1.2014, 19:22 Titel: |
|
|
|
hey ute,
lucy wird der glibberwabbel schmecken - sie ist doch schließlich spencer's nichte ! _________________
 |
|
  |
|
Lindi Rang 08


Alter: 73 Anmeldedatum: 29.07.2009 Beiträge: 571 Wohnort oder Bundesland: Steiermark
Hunde der User: Florian Felix
|
Verfasst am: 3.1.2014, 19:44 Titel: |
|
|
|
Habe vergessen zum Schreiben,so bekommt sie es von ihrem Besitzer.
Wenn ich sie füttere weiche ich es ca.1Std. vorher ein.Ist dem Herrchen gar nicht recht.Aber ich mache es trotzdem so.  _________________
 |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 3.1.2014, 19:46 Titel: |
|
|
|
Der Hundeorganismus ist von Natur aus nicht darauf programmiert dauerhaft Futter mit gerademal 10% Feuchtigkeit zu verdauen!
Das überfordert auf den Dauer die Magensaftsekretion.
Trockenfutter entzieht der Magenschleimhaut Feuchtigkeit und diese wird dadurch mit der Zeit anfälliger .
Sicherlich gibt es Hunde, die damit klar kommen, aber für gesund halte ich diese einseitige Fütterung nicht.
In einem Fütterungsversuch (Laborhunde) hat man festgestellt, dass Hunde nach mehrjähriger Fütterung von ausschließlich Trockenfutter fast alle einen entzündeten Magen und zum Teil sogar Magengeschwüre hatten! . |
|
  |
|
Joyce Rang 08


Alter: 55 Anmeldedatum: 17.03.2006 Beiträge: 508 Wohnort oder Bundesland: Rümlang/Schweiz
Hunde der User: Joyce *13.09.2005 Whiskybay gen.Weena 16.02.07
|
Verfasst am: 3.1.2014, 22:07 Titel: |
|
|
|
Hallo Marie,
ich habe eine Frage betreffend der Verdauungszeit des Futters .Wie lange braucht Nass -bzw. Trockenfutter ?Ich weiss es wurde mal irgendwo geschrieben ,habe es aber nicht mehr gefunden.
Danke für deine Hilfe schon jetzt. _________________
 |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|