Ernährung bei extremen Temperaturen
|
|
 |
Autor |
Nachricht |
Susann of Ibengarden Rang 11


Alter: 53 Anmeldedatum: 14.04.2004 Beiträge: 2121 Wohnort oder Bundesland: Thüringen
Hunde der User: Napoleon von der Luehr Isabelle von Charleville Arabella of Ibengarden
|
Verfasst am: 11.7.2006, 13:58 Titel: Ernährung bei extremen Temperaturen |
|
|
|
Ernährung bei extremen Temperaturen
1. Fall:
August: 35° C, das Gras ist verdorrt, seit Wochen kein Regen,
die Sonne brennt, Mensch und Tier schwitzen....
Hundi bekommt 20% weniger Futter, angereichert mit einem zusätzlichen Eßlöffel Öl.
2. Fall:
Januar: minus 20° C,
Dauerfrost, hoher Schnee,
der Atem gefriert....
Hundi bekommt 20% mehr Futter, angereichert mit einem zusätzlichen Eßlöffel Öl.
------------------------------------------------------------------------------------
Bei extremen Temperaturen, sowohl bei Hitze als auch bei Kälte, haben unsere Hunde einen erhöhten Energiebedarf. Um die Körpertemperatur zu halten, muß die tägliche Fütterung in solchen Zeiten die zusätzlich benötigte Energie zuführen.
Energielieferanten sind Kohlenhydrate und Fett. Fett ist in der Hundeernährung vorzuziehen, da es vom Körper leichter und effektiver in Energie umgewandelt wird.
Im Sommer kostet die Abkühlung durch Hecheln (= Muskelarbeit) bis zu 50% mehr an Energiezufuhr, im Winter der Erhalt einer konstanten Körpertemperatur. Im Winter darf das Gesamtgewicht etwas höher liegen, eine kleine Speckschicht auf den Rippen hilft dem Hund, extreme Temperaturschwankungen (geheizte Wohnung - Freiluft) auszugleichen.
Temperatur: Mehrbedarf an Energie:
20 - 25 ° C ------------->20 - 25 %
25 - 30 ° C ------------->25 - 40%
> 30 ° C ---------------->bis 50 %
Auch der Wasserbedarf ist im Sommer stark erhöht.
Da - besonders ältere - Hunde nicht immer das entsprechende Durstgefühl entwickeln, müssen wir für ausreichende Trinkmengen sorgen. Auf eine Zufuhr zusätzlicher Mineralien wie Salz braucht nicht geachtet zu werden, da sie beim Hecheln nicht vermehrt ausgeschieden werden.
Temperatur--------------------------->Bedarf an Wasser ml pro kg. Körpergewicht:
bis 20° C---------------------------------->5 - 10
20 - 30 ° C-------------------------------->20 - 50
> 30 ° C----------------------------------->bis 100 ml
Alle Angaben beziehen sich auf gesunde, erwachsene Hunde mit normaler Aktivität.
Hunde mit erhöhter Aktivität, Arbeitshunde, Rennhunde, Sporthunde, trächtige und laktierende Hündinnen haben einen darüber hinausgehenden Bedarf sowohl an Energie als auch an Wasser, ebenso besonders langhaarige Hunde und Hunde mit dichter Unterwolle.
Mängel an Energie schädigen das Immunsystem, Stoffwechselprozesse in Leber und Muskulatur werden beeinträchtigt.
Mangel an Wasser kann zu einem Hitzekollaps führen, Haut und Fellschäden bewirken sowie die Nieren schädigen. _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
+++EINMAL WESTIE, IMMER WESTIE!
 |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Westieforum Administrator

Alter: 21 Anmeldedatum: 24.01.2004 Beiträge: 1215
Hunde der User: Bonny, Abi, Lesley, Kira, Leo, Motte, Stuart, Kiss, Nicky, Emil, Otto, Willi, Poppy, Tammy, Bibi, Nessie, Baba, Nagi, Balu, Queenie, Scooby jr., Holly, Scooby Doo, Nala, Lance, Nayeli, Barclay, Dopey, Shirley, Joy und Cailey
|
Verfasst am: 11.7.2006, 14:29 Titel: |
|
|
|
Hallo Susann,
danke für den Bericht.
Ich hatte auch bei der Hitze unlängst nach der Veränderung im Stoggwechsel gesucht, bin aber leider nicht fündig geworden.
Grüße
Anja |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|