Nierenschäden bei 25% der Hunde



 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Gesundheit
Vorheriges Thema anzeigen CMO DNA Test Beitrag    Beitrag Welpenfell mit 17 Monaten. Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 33
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 19.9.2007, 22:18    Titel: Nierenschäden bei 25% der Hunde    

Zitat:
Mehr als 3000 Hunde der Mitarbeiter von mehr als 350 Tierkliniken aus ganz Amerika nahmen an dieser Studie teil. Mit einem erschreckenden Ergebnis: Jeder vierte scheinbar gesunde Hund befindet sich bereits im frühen Stadium einer Niereninsuffizienz. Ein Grund mehr, regelmäßige Gesundheitschecks zur Früherkennung zu intensivieren...

Es ist die größte bisherige Studie zur Untersuchung der Prävalenz von Mikroalbuminurie bei klinisch unauffälligen Hunden, gesponsort von Heska corp., von der auch das verwendete Testkid auf Mikroalbuminurie („Heska Corps.´s Canine E.R.D.-Screen Urine Test“) stammte.

751 der 3041 getesteten Hunde zeigten positive Ergebnisse (24,7%). Es gab eine statistisch signifikante Korrelation (p<0.0001) zwischen zunehmendem Alter und positivem Testbefund: 8, 2 Prozent der Hunde unter 5 Jahren waren positiv, aber 20 Prozent der 6-8 jährigen, 36 Prozent der 9-11jährigen und 49 Prozent der 12jährigen und älteren Tiere.

Nach den Ergebnissen dieser Studie sollte den Besitzern von 6jährigen und älteren Hunden empfohlen werden, jährlich eine „Vorsorge“-Untersuchung auf Mikroalbuminurie durchführen zu lassen. Kann die Ursache bei positivem Ergebnis eruiert und therapiert werden, kann das Fortschreiten in die chronische, end-stage Nierenininsuffizienz oft vermieden werden. 70 bis 80 Prozent des funktionellen Nierengewebes sind bekanntlich zerstört, ehe klinische Symptome auftreten. Deswegen heißt chronische Niereninsuffizienz und schließlich Nierenversagen auch „Lautloser Killer“ – und gehört zu den häufigsten Todesursachen bei älteren Hunden...

Quelle: DVM-Study shows kidney damage found in 25 percent of apparently healthy dogs. In: DVM_Newsmagazine April 1, 2003. www.dvmnewsmagazine.com/dvm/ContentPOPup.jsp?id=53644


http://www.vetcontact.com/de/art.php?a=2457&t=

Grüße
Frank
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 63
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 20.9.2007, 11:49    Titel:    

Hallo Franki,

die Ursache würde mich interessieren?
Irgendein Grund muss doch vorliegen, dass die Nieren bei Hunden so anfällig reagieren.
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 33
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 20.9.2007, 13:42    Titel:    

Hallo Marie,

ich kann es leider nicht beantworten. Es gibt ja wohl eine offizielle Stellungsnahme des Verbandes aller Verbände zur Hundeernährung aus Kanada Smilie dass auch hohe Proteinmengen in keinem signifikantem Zusammenhang zu renalen Erkankungen stehen. Hierzu gibts denn wohl mehrere Studien. Ob das nun stimmt weiß ich nicht.

Ich finde die Zahlen sehr hoch, auch schon bei jungen Tieren eigentlich beinahe unglaublich.

Grüße
Frank Konfus
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 63
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 20.9.2007, 14:15    Titel:    

Hallo Franki,

diese Studien sind immer so lange aktuell, bis die nächste Studie alles widerlegt. Ausserdem , wie wird Protein definiert.

Viel Fleisch?

Wichtig scheint doch wohl zu sein , dass bei diesen Diäten , Protein nicht zur Energiegewinnung herangezogen wird.

Von Dr. Tina Kalkstein, South Paws Veterinary Referral Center, Springfield,Virginia

Benötigen CNI Patienten eine Ernährung mit niedrigem Proteingehalt?

Dieses Thema stellt zur Zeit einen Schwerpunkt dar in der Veterinärnephrologie.

Es gibt keinen Beweis dafür zu glauben, dass Diäten mit reduziertem Proteingehalt allen Patienten nutzen, die an einer renalen Azotämie leiden (=
erhöhter Harnstoffwert und Kreatinin mit verdünntem bzw. unkonzentriertem Urin).

In Wirklichkeit kann das sogar für einige Patienten schädlich sein.

Ein höherer Proteingehalt wird von einigen CNI Patienten benötigt, er kann aber anderen CNI Patienten wiederum schaden.

Wie können wir also entscheiden, welches die beste Diät für unsere CNI Patienten ist?

Die Grundlinie der Ernährungstherapie sollte individuell auf den klinischen Zustand jedes einzelnen Patienten zugeschnitten sein (Körpergewicht, Körperverfassung, Albuminstatus), Grad der Azotämie und Ernährungsvorlieben.

Gründe, die für eine proteinreduzierte Diät sprechen:

Die Nieren sind dafür verantwortlich, Harnstoffe und Säuren aus dem Körper auszuscheiden. Versagende Nieren können diese Ausscheidungsfunktion nicht mehr durchführen. Indem man die Proteinaufnahme verringert, werden auch die Mengen an Harnstoff und Säuren, die der Körper produziert, verringert, und dadurch minimiert man die klinischen Erscheinungen wie hohe Harnstoffwerte (z.B. urämische Gastroenteritis, Stomatitis, Anorexie) und Übersäuerung, die dafür verantwortlich sind, dass viele CNI Patienten sich so schlecht fühlen. Die Vorteile einer proteinreduzierten Diät sind erst bei einer fortgeschrittenen CNI sichtbar (z.B. zeigen Tiere mit einer mittleren bis schweren Azotämie die klinischen Anzeichen einer Urämie wie Abmagerung, Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung). Diese Vorteile sind jedoch strikt nicht-nierenverursacht.

Das bedeutet, dass eine proteinreduzierte Diät der klinischen Kondition des Patienten nutzt (z.B. fühlt er sich besser), aber sie verhindert nicht das Fortschreiten der renalen Verletzungen oder hält den fortlaufenden Verfall der Nierenfunktion auf.

Gründe, die gegen eine proteinreduzierte Diät sprechen:

Das gesamte Körperprotein ist funktionales Eiweiß (Muskeln, Organe und Zellen oder zirkulierendes Protein wie Albumin und Globluline). Es gibt keine Speicher für Protein im Körper wie sie es für Fett in ganz offensichtlichen Regionen gibt oder für Kohlehydrate in der Leber oder den Muskeln. Daher wird alles überflüssige Protein während eines positiven Stickstoffausgleichs vom Körper ausgeschieden.

Viele Patienten werden erstmals mit CNI diagnostiziert, wenn sie sich bereits in einem unterernährten Zustand aufgrund eines Proteinmangels befinden und einen negativen Stickstoffausgleich haben (signifikanter Gewichtsverlust und schlechte Körperverfassung, schlechte Fellqualität, Hypoalbuminie).

Die klinischen Zeichen einer Proteinunterernährung legen nahe, daß der Abbau bereits chronisch ist, wahrscheinlich bereits seit Monaten vom körpereigenen Protein unterstützt wurde, bevor diese Zeichen sichtbar wurden.

Dieser Zustand entwickelt sich, weil ein Proteinmangel den Körper dazu zwingt, körpereigene Proteine zu verstoffwechseln, um die normalen Nahrungsanforderungen zu erfüllen. Die Übersäuerung verursacht ebenfalls einen Raubbau an Körperprotein. Die Verstoffwechslung von körpereigenem Protein - egal aus welchem Grund - wird auch den Pegel der Azotämie erhöhen (erinnern sie sich: Eiweiß ist Eiweiß, ganz egal wo es herkommt. Ob die Nahrung nun von außen zugeführt wird oder ob es die eigene Körpermasse ist, die verstoffwechselt wird).

Indem man alle CNI Patienten dazu zwingt, eine proteinarme Diät zu essen, wird eine Proteinunterernährung herbeigeführt oder fortgesetzt, da die Ernährung nicht den Anforderungen des Körpers an seine Ernährungsbedürfnisse entspricht. Häufig findet der Patient die Diät auch noch ungenießbar und entschließt sich, nicht genug davon zu essen oder auch gar nichts.

Erinnern sie sich: Eine Reduktion der Proteinaufnahme bei CNI ist nicht nierenschützend (d.h., sie wird nicht das Fortschreiten der Nierenzerstörung aufhalten).

Es ist auch wichtig zu erwähnen, daß Niedrigproteindiäten CNI weder verzögern noch verhindern können, daß sie bei gesunden älteren Tieren auftritt.

Das bedeutet, daß unsere älteren Patienten keine proteinreduzierte Diät benötigen oder sonst irgendeine speziell für ältere Tiere hergestellte Diät. Eine ganz normale Erhaltungsdiät ist gut für die meisten älteren gesunden Katzen und Hunde.

Das Ziel der Diät bei CNI Patienten ist es, eine adäquate Ernährung zu erreichen, indem man gleichzeitig die Azotämie minimiert und die damit verbundenen klinischen Zeichen einer Urämie. CNI Patienten sollten die maximale Menge an Protein gefüttert bekommen, die sie gerade noch vertragen können, bevor sie die klinischen Anzeichen einer Urämie entwickeln.


Sobald das auftritt, sollte die Eiweißaufnahme angepaßt werden, um den Bedürfnissen des Patienten zu entsprechen. Wenn der Hund oder die Katze an Gewicht verliert, das Fell sich verschlechtert oder Serumproteine aufgrund einer Niedrigproteindiät, aber sich ansonsten gut fühlt, dann ziehen Sie es in betracht, zusätzliche Proteine der täglichen Mahlzeit zuzuführen (Eier, Hüttenkäse, etc.) oder wählen sie eine andere Diät, die weniger proteinreduziert ist, bis sie die individuell noch tolerable Grenze der Proteinaufnahme finden. Der Säure-Basen-Haushalt sollte auch beobachtet und korrigiert werden wenn nötig (Bicarbonat ins Trinkwasser zu geben ist ein einfacher Weg, um eine leichte bis mittlere Übersäuerung zu behandeln). Auch der Phosphatspiegel sollte überwacht und behandelt werden.

Wenn ein CNI Patient abgemagert ist (völlig oder teilweise), dann ist es in Ordnung, ein oder zwei Tage lang mit Appetitstimulantien zu versuchen. Aber das Hungern sollte nicht länger andauern, dann muß zur Zwangsernährung gegriffen werden. Magensäureblocker helfen ebenfalls den Appetit vieler CNI Patienten wieder anzuregen, indem sie die urämische Gastritis vermindern. Ich ziehe Famotidine (Pepcid AC) vor, da es genügt, wenn es einmal täglich gegeben wird und damit sowohl dem Kunden als auch dem Patienten leichter fällt zu nehmen.

Quelle: dubarfst
Anja O`Glendence
Moderator
Moderator



Alter: 56
Anmeldedatum: 06.01.2004
Beiträge: 10663
Wohnort oder Bundesland: Deutschland

Hunde der User:
Othello vom Büttgeshof
Cascaja Alida von Steinberg
O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer
O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You
O'Glendence Just Jeffrey
Magic Moments of Joy vom Märchengarten

BeitragVerfasst am: 20.9.2007, 14:31    Titel:    

Hallo,

Nierenschäden?
Purine? Zu wenig Trinken, bei Trofu-Fütterung?

Dachte bisher, dass seien die Hauptgründe für Nierenschäden??????

VG
Anja

_________________
Netiquette

"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)

Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Gesundheit Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Baby-Gläschen für Hunde/Salz für Hund... DH8384 Ernährung 35 9.4.2010, 13:46 Letzten Beitrag anzeigen
bettynell
Keine neuen Beiträge Hunde - TV Anja O`Glendence Aktuelles 3 25.2.2012, 18:30 Letzten Beitrag anzeigen
Bunte Kuh
Keine neuen Beiträge Hunde Anja O`Glendence Allgemeines rund um den Terrier 5 17.4.2006, 13:57 Letzten Beitrag anzeigen
babababy
Keine neuen Beiträge blutbank für hunde sabine kobbe Gesundheit 1 24.3.2005, 22:51 Letzten Beitrag anzeigen
Gitte BC
Keine neuen Beiträge Spielzeug für Hunde Blondes Eilige Fragen, Hilferufe und schnelle Tipps 14 3.11.2006, 13:28 Letzten Beitrag anzeigen
tibia



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice