Diplomarbeit über vegane Hunde- und Katzenernährung
|
|
 |
Autor |
Nachricht |
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5922 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 21.6.2015, 17:09 Titel: Diplomarbeit über vegane Hunde- und Katzenernährung |
|
|
|
Aktuell
Diplomarbeit über vegane Hunde- und Katzenernährung
20.01.2015
Wer Hund oder Katze vegan ernährt, wird häufig mit der Frage konfrontiert, ob eine ausreichende Nährstoffversorgung und ein gesunder Lebensstil der Tiere gewährleistet werden können. Pia-Gloria Semp hat im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Veterinärmedizinischen Universität Wien 20 vegane Hunde sowie 15 vegane Katzen untersucht. Bei keinem der teilnehmenden Tiere wurden Veränderungen festgestellt, die mit ihrer veganen Ernährung in Verbindung gebracht werden können. Alle untersuchten Hunde und Katzen präsentierten sich munter und aufmerksam.
Blut- und klinische Untersuchung
Den teilnehmenden Hunden und Katzen wurde Blut abgenommen und sie wurden klinisch untersucht. Teilnahmebedingung war, dass sie über eine Zeitdauer von mindestens 6 Monaten ausschließlich vegan gegessen hatten.
Durchschnittlich lebten die Tiere 3 Jahre vegan, das Maximum waren 7 Jahre. Zudem wurden nur Wohnungskatzen ohne Freigang berücksichtigt. Bei der klinischen Untersuchung wurden keine Veränderungen festgestellt, die mit ihrer Ernährung in Verbindung gebracht werden könnten. Alle untersuchten Tiere waren munter und aufmerksam und hatten keine Krankheiten, die in Zusammenhang mit einer veganen Ernährung gesetzt werden konnten.
Ebenso zeigten die Blutbilder der vegan ernährten Hunde keine signifikanten Unterschiede zu jenen omnivor ernährter Hunde.
Auch die teilnehmenden Katzen hatten gute Blutwerte.
Selbst die Eisen-, Protein- und Vitamin-B12-Werte waren nicht wie erwartet signifkant niedriger als bei omnivor ernährten Katzen. Allerdings lagen die Folsäurewerte der veganen Katzen unterhalb der Werte omnivorer Katzen. Die Ursache hierfür konnte in der vorliegenden Studie nicht geklärt werden und mag ein wenig überraschen, da Folsäure großteils in Gemüse und Vollkornprodukten vorkommt.
Futtermittel und Nährstoffergänzungen
Die untersuchten veganen Futtermittel erfüllten größtenteils die Nährstoffbedürfnisse der Hunde und Katzen. Fett- und Aminosäureprofile der Futtermittel wurden allerdings nicht untersucht. Um eine adäquate Nährstoffversorgung und eine gesunde, ausgewogene Ernährung gewährleisten zu können, ist eine intensive Auseinandersetzung mit der veganen Ernährung notwendig.
Bei Hunden wird eine Nahrungsergänzung mit Taurin, L-Carnitin, Eisen, Vitamin B12 und Vitamin D empfohlen. Katzen können Carotinoide nicht zu Vitamin A verstoffwechseln und brauchen daher zusätzlich eine Ergänzung mit Vitamin A. Außerdem sind sie abhängig von einer ausreichenden Aufnahme der Fettsäure Arachidonsäure, die in der pflanzlichen Ernährung nicht enthalten ist und daher der veganen Kost ebenfalls zugesetzt werden muss.
http://www.vegan.at/inhalt/diplomar....unde-und-katzenernaehrung |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Anja O`Glendence Moderator

Alter: 57 Anmeldedatum: 06.01.2004 Beiträge: 10663 Wohnort oder Bundesland: Deutschland
Hunde der User: Othello vom Büttgeshof Cascaja Alida von Steinberg O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You O'Glendence Just Jeffrey Magic Moments of Joy vom Märchengarten
|
Verfasst am: 24.6.2015, 12:28 Titel: |
|
|
|
Ich halte schon bei Menschen nichts von veganer Ernährung und bezweifle es bei Hund umso mehr.
Vegetarisch oder Semi-vegetarisch wäre der Weg und der könnte auch ein Guter sein.
Im Rahmen von Divas Erkrankung habe ich viel über vegetarische Hundeernährung gelesen und war ansich überzeugt.
Meine Hunde bekamen damals 2 - 3 Mal die Woche ausschliesslich vegetarische Mahlzeiten - etwas später erkrankte mein Scooby an einem Insulinom und ich frage mich heute schon, ob da nicht das verstärkte Arbeiten der Bauchspeicheldrüse eine Rolle gespielt haben könnte? _________________ Netiquette
"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)
 |
|
  |
|
Nic04 Rang 11


Alter: 63 Anmeldedatum: 16.05.2006 Beiträge: 7877 Wohnort oder Bundesland: NRW
Hunde der User: Kea von den white Dogs Alex von Bewie, gen. Max +15.4.11 O'Glendence Rose DeWitt Bukater
|
Verfasst am: 30.6.2015, 22:28 Titel: |
|
|
|
Ich halte von veganer Ernährung sehr viel und integriere sie immer öfter in unserer Küche. Vegetarisch sind wir zu 95%! Meine Tochter lebt, bis auf die Wochenende zuhause, vegan und es geht ihr, was Allergien angeht, so gut wie noch nie!!!
Kea wurde lange vegetarisch ernährt, bis zur Lebershunt-OP, und es war ok.
Ich bin aber schon der Meinung, dass Hunde Fleischfresser sind und von daher habe ich Kea, nach erfolgreicher OP, langsam ans Fleisch gewöhnt. Allerdings muss es, seit geraumer Zeit aus überzeugter Einsicht, aus artgerechter Haltung und Bio sein! _________________
Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk, das nicht minder bindende moralische Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft eines Menschen.
(Konrad Lorenz) |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|