Empfehlenswerte Kräutermischung für Senioren-Hündin?
Gehe zu Seite 1, 2 Weiter
|
|
 |
Autor |
Nachricht |
Alex&Elfi Rang 03

Alter: 51 Anmeldedatum: 07.07.2006 Beiträge: 25 Wohnort oder Bundesland: Österreich
|
Verfasst am: 21.7.2006, 18:07 Titel: Empfehlenswerte Kräutermischung für Senioren-Hündin? |
|
|
|
Hallo!
Auf der Suche nach einem Futterergänzungsmittel, welches meiner älteren Hündin den Lebensabend etwas erleichtert und evtl. auch positiv auf den Organismus wirkt, bin ich auf nachstehende Kräutermischung gestoßen. Neben den jeweiligen Namen habe ich das dadurch "geförderte" Organ, welches ich aus einem Medizinlexikon herauslesen konnte, hingeschrieben:
Weißdornblüten : Herz
Mariendistelsamen : Leber
Klettenwurzel : Magen, Darm, Galle, Haut
Schachtelhalm : Niere, Blase
Petersilienblatt : Niere, Blase, Vitamin K1
Eibischwurzel : Atemwege, Schleimhaut (Hustenreiz)
Brennesselblatt : Niere, Blase, Vitamin K1
Ingwer : Magen, Leber, Herz
Süßholzwurzel : Atemwege, Magen, Darm
Heidelbeerblatt : Darm, Blase
Brunnenkresse : appetitanregend, stoffwechselfördernd
Löwenzahnblatt & -wurzel : Magen, Darm, Galle, appetitanregend
Kräuter welche positiv auf Niere und Blase wirken werden auch als Durchspülungstherapie verwendet und sollen entgiftend wirken.
Könnte man diese Kräutermischung in kleinen Mengen (2-3 Gramm / 20kg Hund) zur täglichen Fütterung, oder auch als Kur für einen gewissen Zeitraum, empfehlen?
Im voraus besten Dank für Antworten bzw. Meinungen.
Vielleicht findet sich der eine oder andere Ratschlag für Zusätze im Futtermittel einer Senioren-Hündin?
Liebe Grüße
Alexander |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 21.7.2006, 19:39 Titel: Re: Empfehlenswerte Kräutermischung für Senioren-Hündin? |
|
|
|
Hallo Alex,
wenn du deinem Hund Kräuter füttern möchtest, dann nur in der Form in der sie ein Hund auch verwerten kann. Entweder Pflanzensäfte, Tee , Tabletten oder Tinkturen.
Trockene Kräutermischungen zählen nicht dazu.
Zitat: Die Heilung kranker Hunde nach natürlichen Methoden
Juliette de Bairacli-Levy
Wenn man einen Aufguss macht und die Kräuter in dieser Form dem Hunde zuführt, wirken die Heilkräuter der Pflanzen sich am nachhaltigsten aus, weil der Hund im Gegensatz zum Menschen und vielen anderen Tieren mit Pflanzennahrung von Natur aus in einem anderen Verhältnis zur Verdauung der Zellulose steht. Darum ist es notwendig, die Zellulosewände der Pflanzenzellen aufzuquellen, damit der Hund aus den verordneten Kräutern vollen Nutzen ziehen kann. Das kochende Wasser hat diese Wirkung auf die Zellwände; auf diese Weise wird der Zelleninhalt im Wasser frei. Das lange Ziehen verhilft zur weiteren Entleerung der Pflanzenzellen. Menschen, Rinder, Pferde usw. brauchen keinen Aufguss, um der Heilwirkung pflanzlicher Stoffe teilhaftig zu werden; denn sie können rohe Kräuter in beträchtlichen Mengen zu sich nehmen und verdauen.
Zitat Meyer/Zentek
Für Hunde werden im zunehmenden Maße Kräutermischungen angeboten, die gesundheitsfördernd wirken sollen. Abgesehen von spezifischen Produkten sollte man auf Mischungen mit pauschalen Indikationen keine allzu große Hoffnung setzen. |
|
  |
|
Alex&Elfi Rang 03

Alter: 51 Anmeldedatum: 07.07.2006 Beiträge: 25 Wohnort oder Bundesland: Österreich
|
Verfasst am: 21.7.2006, 21:21 Titel: |
|
|
|
Also wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe , so würde nichts gegen die Kräuterzusammensetzung (von barfers.de DHN® Senior Phyt) sprechen, solange ich die getrockneten Kräuter beispielsweise 5 Minuten in etwas warmen Wasser ziehen lasse und anschließend in Ihr Futter untermische? |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 21.7.2006, 22:17 Titel: |
|
|
|
solange ich die getrockneten Kräuter beispielsweise 5 Minuten in etwas warmen Wasser ziehen lasse und anschließend in Ihr Futter untermische
Hallo Alex,
die Kräutermischung enthält Kräuter, die auf verschiedene Weise zubereitet werden müssen, damit eine Freisetzung der Wirkstoffe effektiv erfolgen kann.
Bei einigen reicht ein Teeaufguss mit heißem abgekochten Wasser (ca. 10-15 Min. ziehen lassen), einige Kräuter müssen mehrere Minuten aufgekocht ,andere müssen über Nacht in kaltem Wasser als Kaltaufaufguss aufgesetzt und dann nochmal aufgekocht werden.
Von der Zusammensetzung passen sie einfach nicht so recht zusammen.
Wenn du eine therapeutische Wirkung erzielen willst, ist Kräutertee sowieso zu schwach oder du musst deinem Hund literweise Tee einflössen.
Silymarin z.B. der Wirkstoff der Mariendistel ist schwer wasserlöslich , zur Leberentgiftung eignen sich eher Präparate aus der Apotheke. In Kapseln oder Urtinkturen ist Silymarin aufgrund des Herstellungsverfahrens in konzentrierter Form enthalten.
Die wichtigste Faktor zur Stärkung des Immunsystems fängt sowieso immer bei der Ernährung selbst an. Futter aus der Tüte oder Dose stärkt die Lebenskraft ,aufgrund der vielen Zusatzstoffe, nicht. |
|
  |
|
Alex&Elfi Rang 03

Alter: 51 Anmeldedatum: 07.07.2006 Beiträge: 25 Wohnort oder Bundesland: Österreich
|
Verfasst am: 22.7.2006, 13:04 Titel: |
|
|
|
Von der Zusammensetzung passen sie einfach nicht so recht zusammen.
Hallo Marie,
ich nehme an Du hast damit die unterschiedlichen Zubereitungen (Warmaufguss, Kaltaufguss) für die angeführten Kräuter gemeint, um so auch dann wirklich davon Nutzen ziehen zu können?
Wahrscheinlich wäre der beste Mittelweg die in grober Form getrockneten Kräuter fein zu zermahlen (beispielsweise per Magic Mixx ), gleich danach einen Warmaufguss mit abgekochten Wasser machen und anschließend mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
Übrigens habe ich hierzu auch einen interessanten Beitrag von Dir unter http://www.westieforum.de/phpbb/viewtopic.php?p=20203 gefunden.
Ich habe auch noch nach anderen Kräutermischungen mit Inhaltsangaben für ältere Hunde gesucht und bin nur noch bei hiltonherbs.de fündig geworden, da andere Anbieter keine Inhaltsangaben (Kräuter, etc.) machen.
Neben den vorweg genannten DHN-Produkt hätte ich noch nachstehende Produkte gefunden:
Mobility Support
Extrakt aus Bambusa vulgaris : entzündungshemmend, hoher Gehalt an Kieselsäure, nicht-tierische Quelle von Glucosaminähnlichen Inhaltsstoffen
Teufelskrallenwurzel : entzündungshemmend, schmerzlindernd (Gelenke, Rheuma)
Madesüss : entgiftend, Erkältungskrankheiten
Schafgarbe : Verdauungsapparat, Haut, appetitanregend
Ingwer : Magen, Leber, Gelenke, Herz
Veteran
Teufelskrallenwurzel : entzündungshemmend, schmerzlindernd (Gelenke, Rheuma)
Mariendistel : Leber, entgiftend
Klebkraut : entzündungshemmend, entgiftend, appetitanregend
Weißdorn : Herz
Löwenzahnblätter und Wurzeln : Magen, Darm, Galle, appetitanregend
Ingwer : Magen, Leber, Gelenke, Herz
Veteran flüssig (Tinktur aus 50:50% Wildblütenhonig und Apfelessig)
Teufelskrallenwurzel : entzündungshemmend, schmerzlindernd (Gelenke, Rheuma)
Nessel (Brennessel ?) : Niere, Blase, entgiftend, Vit. K1
Klebkraut : entzündungshemmend, entgiftend, appetitanregend
Weißdorn : Herz
Kamille : Magen, Darm, Atemwege, entzündungshemmend
Anissamen : Magen, Darm, verdauungsfördernd
Marie, da ich glaube, dass Du Dich in diesem Gebiet gut auskennst, frage ich Dich einfach mal welches von den 4 Kräutermischungen Du noch am ehesten "akzeptieren" würdest?
Liebe Grüße
Alexander |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 22.7.2006, 14:01 Titel: |
|
|
|
ich nehme an Du hast damit die unterschiedlichen Zubereitungen (Warmaufguss, Kaltaufguss) für die angeführten Kräuter gemeint, um so auch dann wirklich davon Nutzen ziehen zu können?
Hallo Alex,
genauso habe ich es gemeint.
Wahrscheinlich wäre der beste Mittelweg die in grober Form getrockneten Kräuter fein zu zermahlen (beispielsweise per Magic Mixx )
gut aufgepasst, der eignet sich dafür sehr gut,
den Aufwand kannst du dir in diesem Fall sparen, da Kräutermischungen für den Hund bereits zu Pulver fein vermahlen in den Handel kommen.
Im Unterschied zu normal getrockneten Kraut besitzt Pulver relativ viel Ober-und Angriffsfläche und trocknet sehr schnell aus. Qualitativ gute Arzneitee´s werden deshalb in geschützte Filterbeutel portioniert und zusätzlich noch in Folie eingeschweißt.
Veteran flüssig (Tinktur aus 50:50% Wildblütenhonig und Apfelessig)
Diese Tinktur wurde auf der Basis von Essig hergestellt - sie wurde durch das Extrahieren der Wirkstoffe mit Hilfe von Apfelessig gewonnen.
Kann man sehr leicht selber machen.
Essigtinkturen wirken nicht so effektiv wie Tinkturen auf Alkoholbasis, prinzipiell würde ich jedoch einer Tinktur oder einem Teeaufguss immer den Vorzug geben .
Teufelskralle ( gegen Gelenkschmerzen) wirkt allerdings nur ab einer bestimmten Dosierung, ob Essigtinktur ausreicht, wage ich zu bezweifeln. |
|
  |
|
Alex&Elfi Rang 03

Alter: 51 Anmeldedatum: 07.07.2006 Beiträge: 25 Wohnort oder Bundesland: Österreich
|
Verfasst am: 22.7.2006, 15:07 Titel: |
|
|
|
Einen schönen Samstag Nachmittag Marie,
und danke für Deine Antwort!
Meine Frage mag jetzt vielleicht für Dich blöd klingen , aber kann man auch aus der von mir erstgenannte 12-Kräutermischung (DHN Senior, die Kräuter sind laut Abbildung nicht fein zermahlen) eine
Apfelessigtinktur selber machen?
Liebe Grüße
Alexander |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 22.7.2006, 15:57 Titel: |
|
|
|
Hallo Alex,
die Tinktur kannst du selber machen. Eine gute Idee.
Der Vorteil der Essigtinktur besteht darin, dass alle Mineralstoffe und Spurenelemente aus den Kräutern durch diesen Essigansatz herausgelöst werden.
Beim Essigauszug entstehen ausserdem enzymatische Verbindungen, vermutlich sogar weitere hochwirksame Stoffe, die man z.T. nicht kennt.
Kurz zusammengefaßt noch folgende Eckdaten:
1.Jeder Heilessig, egal in welcher Zusammensetzung, untersützt in milder Weise die Nierenfunktion und damit die Ausscheidung von Körpergiften.
Je nach Kräuterzusatz kann man auf Schwachstellen im Organismus Einfluss nehmen.
Durch die Gabe von Heilessig mit dem richtigen Kraut kann man Blasenentzündungen vorbeugen.
2. wirkt im Darm regulierend und hemmt schädliche Fäulnisprozesse
3. regt den Stoffwechsel an und stimuliert das Immunsystem, ohne es zu überreizen
4. Heilessig wirkt antibakteriell und beeinflusst u.a. den Kotgeruch ( geruchsfrei)
Zur Herstellung:
Basis 0,75-1 l Bio-Apfelessig ( 5-6 % Säure)
50 g getrocknete Kräuter
alles zusammen in eine ausreichend große Flasche geben und verschließen.
2-4 Wochen bei Raumtemperatur lagern. Zwischendurch immer mal wieder durchschwenken.
Nach dieser Zeit hast du 2 Möglichkeiten, entweder den Kräuteressig abfiltern oder die Kräuter im Essig lassen, dadurch werden die Wirkstoffe noch weiter aufgeschlossen.
Der Essig ist mind. 6 Monate haltbar.
Dosierung: 1-2 Teel. Essig ins Futter geben evtl. mit Honig
In der Literatur wird berichtet, dass besonders Hundezüchter mit Apfelessig-Gaben beste Erfahrungen gemacht haben.
Aldingston´s Wunderbrei für Hunde beinhaltet u.a. Apfelessig.
Wenn man Hühnern und anderem Federvieh regelmässig Apfelessig ins Trinkwasser gibt, werden sie angeblich größer, bekommen ein schöneres Federkleid und sind widerstandsfähiger gegen Krankheiten.
Wie schon erwähnt ist der Heilpflanzenessig-Auszug nicht so wirkungsvoll wie der mit Alkohol. Dafür zeichnet er sich durch eine milde, konstante Heilwirkung aus. |
|
  |
|
Alex&Elfi Rang 03

Alter: 51 Anmeldedatum: 07.07.2006 Beiträge: 25 Wohnort oder Bundesland: Österreich
|
Verfasst am: 22.7.2006, 15:59 Titel: |
|
|
|
Uups, da ist mir noch eine Frage eingefallen.
Diese betrifft zwar auch das Thema Futterzusatz für ältere Hunde, hat jedoch nichts mit Kräuterbeigaben zu tun.
Ich möchte zum Fleisch neben Gemüse auch noch Kohlenhydrate beimischen.
Zur Auswahl hätte ich Reis- oder Hirseflocken von Lunderland.
Was wäre die bessere Wahl?
Liebe Grüße
Alexander |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 22.7.2006, 16:03 Titel: |
|
|
|
Zur Auswahl hätte ich Reis- oder Hirseflocken von Lunderland.
Was wäre die bessere Wahl?
Beide Getreidesorten sind gut. Du kannst abwechseln.
Vollkornreis-und Hirseflocken in Bioqualität bekommst du auch in DM-Drogerien, falls es die in Österreich gibt.
Spart Porto.  |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|