Allergie: Magen- Darm Probleme, Ohrenentzündung


Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19 ... 110, 111, 112  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Eilige Fragen, Hilferufe und schnelle Tipps
Vorheriges Thema anzeigen Knieschlotternde Begegnung Beitrag    Beitrag unverträgliches Calziumcarbonat? Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Kuvaszfreundin
Rang 08
Rang 08



Alter: 45
Anmeldedatum: 29.12.2005
Beiträge: 516
Wohnort oder Bundesland: NRW


BeitragVerfasst am: 5.3.2006, 18:55    Titel:    

Huhu,
vielen Dank für Deine netten Worte, Du hast vollkommen recht: es ist schön dass jemand in seiner Freizeit so viel Zeit für fremde Hunde opfert. Aber ich glaube auch, dass man wenn man selber solche Zeiten hinter sich hat, anderen gerne hilft. Ich hoffe dass ich anderen in einer ähnlichen Lage vielleicht später auch mal helfen kann, so wie Marie es für uns gerade tut.

LG
Alex

Nachtrag:

war gerade mit Snow spazieren. Kot ist wieder fester und sieht gut aus.
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 5.3.2006, 22:00    Titel:    

Hallo Alex,

das liest sich wie ein Albtraum. Darum freut es mich um so mehr, dass erste Fortschritte erkennbar sind.

Hier mal eine kleine Zusammenfassung aus ganzheitlicher Sichtweise der traditionellen chinesischen Medizin:

Die „diagnostischen Fenster der Organe“!

Der Zeitraum zwischen der Entstehung einer Erkrankung und dem Augenblick in dem die Erkrankung im Organismus nachgewiesen werden kann sind durch erste Symptome über diese „Fenster“ gekennzeichnet.

Stoffwechselbelastungen insbesondere Nierenfunktionsstörungen

Die chinesische Akupunkturlehre besagt u.a. dass die „Ohren der Ausgang der Nieren“ sind, was bedeutet, dass man von dem gesundheitlichen Zustand der Ohren auf den der Nieren schliessen kann.
Die Nieren sind die Hüter der Gesundheit.

Und tatsächlich ist es auffallend, dass viele Hunde, die chronisch unter permanenten bzw. in regelmässigen Abständen wiederkehrende Problemen mit den Ohren leiden, häufig gleichzeitig Nierenfunktionsstörungen aufweisen.

Das Fenster der Leber öffnet sich in den Augen. Folglich werden viele Augen-und Sehstörungen mit der Leber in Zusammenhang gebracht.

Milz:

Die Milz ist mit dem Magen verbunden. Beide Organe bilden zusammen die Mitte im Organismus.

Das diagnostische Fenster ist das Maul. An seinem Zustand erkennt man, ob alles in Ordnung ist oder ob man therapeutisch eingreifen sollte.

Fenster von Dickdarm und Lunge: die Haut.


Der folgende Artikel erschien im Neunkerjer Heftche, Ausgabe 4/2005:


In der tierärztlichen Praxis sehen wir immer häufiger Fälle von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die sich äußern können durch zum Beispiel Durchfälle, Allergien, Übergewicht, Hautprobleme und vieles mehr.

In der Regel wird, entweder nach ausführlicher tierärztlicher Diagnostik oder nach Erfahrungsaustausch mit anderen Tierbesitzern, zunächst einmal das Futter gewechselt.

Das ist nicht immer erfolgreich. Die Symptome bessern sich nicht, oder nur leicht, in manchen Fällen erkranken die Tiere stärker.

Die Besitzer wechseln oft mehrfach die Futtermarke, in der Hoffnung irgendwann auf das „richtige“ Futter zu stoßen.

Eine andere Sichtweise der Tierernährung bietet uns die TCM.

Hierbei wird auf das Tier als Individuum eingegangen, das heißt es gibt keine „beste“ Futtermarke, sondern ein, dem jeweiligen Befinden des Tieres, angepasstes Futter.

Hierzu ein Beispiel: Wenn Sie, der Tierbesitzer, frieren, möchten Sie dann ein kaltes Bier, oder steht Ihnen der Sinn eher nach einer schönen heißen Schokolade oder einem heißen Tee? – Umgekehrt: Schwitzen Sie so richtig stark, würden Sie dann ein heißes Getränk wählen um sich abzukühlen?

Von unseren Haustieren erwarten wir, dass sie ganzjährig mit dem gleichen Futter, in der Regel Trocken- oder Dosenfutter, zu Recht kommen, egal ob ihnen der Sinn nach Erwärmung oder Abkühlung steht.

In der TCM werden die Nahrungsmittel nach ihren jeweiligen Eigenschaften bewertet, das heißt zum Beispiel, dass Knoblauch, Pfeffer, Fett und andere den Körper nach der Aufnahme erwärmen, schwitzen lassen, Pfefferminztee und Salat zum Beispiel den Körper eher abkühlen, dass Reis und Mais „süß“ sind und Roggen eher bitter.


Neigt Ihr Hund zu Ekzemen und trockener, juckender Haut, sollten aus der Sicht der TCM, Nahrungsmittel vermieden werden, die die innere Hitze des Hundes verstärken.

Trockenfutter ist gänzlich ungeeignet, da es unter großer Hitze hergestellt wird und zudem eben „trocken“ ist, das heißt die Trockenheit der Haut noch verstärkt.
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 5.3.2006, 22:05    Titel:    

Marie hat folgendes geschrieben:
Hallo Alex,

das liest sich wie ein Albtraum. Darum freut es mich um so mehr, dass erste Fortschritte erkennbar sind.

Hier mal eine kleine Zusammenfassung aus ganzheitlicher Sichtweise der traditionellen chinesischen Medizin:

Die „diagnostischen Fenster der Organe“!

Der Zeitraum zwischen der Entstehung einer Erkrankung und dem Augenblick in dem die Erkrankung im Organismus nachgewiesen werden kann sind durch erste Symptome über diese „Fenster“ gekennzeichnet.

Stoffwechselbelastungen insbesondere Nierenfunktionsstörungen

Die chinesische Akupunkturlehre besagt u.a. dass die „Ohren der Ausgang der Nieren“ sind, was bedeutet, dass man von dem gesundheitlichen Zustand der Ohren auf den der Nieren schliessen kann.
Die Nieren sind die Hüter der Gesundheit.

Und tatsächlich ist es auffallend, dass viele Hunde, die chronisch unter permanenten bzw. in regelmässigen Abständen wiederkehrende Problemen mit den Ohren leiden, häufig gleichzeitig Nierenfunktionsstörungen aufweisen.

Das Fenster der Leber öffnet sich in den Augen. Folglich werden viele Augen-und Sehstörungen mit der Leber in Zusammenhang gebracht.

Milz:

Die Milz ist mit dem Magen verbunden. Beide Organe bilden zusammen die Mitte im Organismus.

Das diagnostische Fenster ist das Maul. An seinem Zustand erkennt man, ob alles in Ordnung ist oder ob man therapeutisch eingreifen sollte.

Fenster von Dickdarm und Lunge: die Haut.


Der folgende Artikel erschien im Neunkerjer Heftche, Ausgabe 4/2005:


In der tierärztlichen Praxis sehen wir immer häufiger Fälle von Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die sich äußern können durch zum Beispiel Durchfälle, Allergien, Übergewicht, Hautprobleme und vieles mehr.

In der Regel wird, entweder nach ausführlicher tierärztlicher Diagnostik oder nach Erfahrungsaustausch mit anderen Tierbesitzern, zunächst einmal das Futter gewechselt.

Das ist nicht immer erfolgreich. Die Symptome bessern sich nicht, oder nur leicht, in manchen Fällen erkranken die Tiere stärker.

Die Besitzer wechseln oft mehrfach die Futtermarke, in der Hoffnung irgendwann auf das „richtige“ Futter zu stoßen.

Eine andere Sichtweise der Tierernährung bietet uns die TCM.

Hierbei wird auf das Tier als Individuum eingegangen, das heißt es gibt keine „beste“ Futtermarke, sondern ein, dem jeweiligen Befinden des Tieres, angepasstes Futter.

Hierzu ein Beispiel: Wenn Sie, der Tierbesitzer, frieren, möchten Sie dann ein kaltes Bier, oder steht Ihnen der Sinn eher nach einer schönen heißen Schokolade oder einem heißen Tee? – Umgekehrt: Schwitzen Sie so richtig stark, würden Sie dann ein heißes Getränk wählen um sich abzukühlen?

Von unseren Haustieren erwarten wir, dass sie ganzjährig mit dem gleichen Futter, in der Regel Trocken- oder Dosenfutter, zu Recht kommen, egal ob ihnen der Sinn nach Erwärmung oder Abkühlung steht.

In der TCM werden die Nahrungsmittel nach ihren jeweiligen Eigenschaften bewertet, das heißt zum Beispiel, dass Knoblauch, Pfeffer, Fett und andere den Körper nach der Aufnahme erwärmen, schwitzen lassen, Pfefferminztee und Salat zum Beispiel den Körper eher abkühlen, dass Reis und Mais „süß“ sind und Roggen eher bitter.


Neigt Ihr Hund zu Ekzemen und trockener, juckender Haut, sollten aus der Sicht der TCM, Nahrungsmittel vermieden werden, die die innere Hitze des Hundes verstärken.

Trockenfutter ist gänzlich ungeeignet, da es unter großer Hitze hergestellt wird und zudem eben „trocken“ ist, das heißt die Trockenheit der Haut noch verstärkt.


http://www.westieforum.de/phpbb/vie....highlight=tcm+ern%E4hrung
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 08:29    Titel:    

Hallo Alex,

ich bin dafür die Kräuterdosis von Löwenzahn zu erhöhen.


Rezept:

1 gehäufter EL Löwenzahn mit einer kleinen Tasse Wasser kurz aufkochen 10 Min. ziehen lassen.
Wie beschrieben über das Futter verteilen, das Kraut mitfüttern.
Damit das Kraut verdaut werden kann, vor der Zubereitung des Tee´s die trockenen Kräuter mit den Fingern durch ein Teesieb reiben. Dadurch wird der Löwenzahn pulverfein zermahlen.

Löwenzahn

Löwenzahn enthält viele Bitterstoffe .Bitterstoffe regen den Appetit und die Verdauung an, unterstützt die Resorption von Nahrungsbestandteilen (insbesondere Eisen und Vitamin B 12) und regt damit die Blutbildung an, dazu hat er eine tonisierende Wirkung auf die gesamte glatte Muskulatur. „Was bitter im Mund, ist dem Magen gesund.“ und „Bitter ist gut für das Herz.“ weiß schon der Volksmund.

Durch die Anregung des gesamten Stoffwechsels ist Löwenzahn auch gut geeignet bei rheumatischen und arthritischen Beschwerden, ebenso bei stoffwechselbedingten Hautkrankheiten.


Petersilie:


Die Heilwirkung:
Petersilie regt den Appetit und die Magentätigkeit an und fördert den Stoffwechsel. Sie beruhigt bei Völlegefühl, Magenkrämpfen und Übelkeit. Sie ist stark harntreibend, reinigt das Blut, beschleunigt die Ausscheidung von Giftstoffen.

Inhaltsstoffe
Das Küchenkraut enthält Vitamin A, B, C und E.
Die Pflanze enthält zahlreiche Mineralstoffe und Spurenelemente wie Kalium, Kalzium, Phosphor, Mangan und Eisen. Mangan regt die Entgiftungsfunktion der Leber an.

Petersilie gegen Darmkrebs

Im Kampf gegen den Darmkrebs können Naturpflanzen wie Petersilie nach Erkenntnissen von Forschern der Universität Witten/Herdecke die Ausbreitung der Krankheit verhindern. Wie die Hochschule mitteilt, wurde bei Experimenten festgestellt, daß die in Petersilie vorhandene Substanz Apigenin die Wanderung und Teilung von Krebszellen teilweise unterdrückt.

Die Vorfahren des Hundes nahmen Kräuternahrung über das Fressen des Magen-Darminhaltes ihrer Beutetiere oder seltener auch direkt auf. Beide Möglichkeiten sind dem Hund heute verwehrt. Selbst die Verfütterung von grünem Pansen garantiert bei der Fütterungsweise von Rindern bzw. Schafen keine Vielzahl an Gräsern geschweige denn Kräutern mehr. Dadurch fehlen dem Hund wichtige Bausteine in der Ernährung. Neben Vitaminen und Mineralien kommt es schnell zu einem Mangel an sogenannten Bioflavonen, die nur in Kräutern zu finden sind.
Bittere Pflanzeninhaltstoffe haben ein großes Wirkspektrum. Sie wirken auf den Verdauungstrakt, auf Magen, Galle, Leber, Bauchspeicheldrüse, Dünndarm, Dickdarm, aber auch auf das Herz-Kreislauf-System und auf die Harnwege. Die Wirkung der Bitterstoffe auf den Verdauungstrakt kennt man schon lange.
Das ist der Grund, warum wildlebende Tiere instinktmässig immer wieder bittere Kräuter zu sich nehmen oder wie viele Hunde über das GRASFRESSEN versuchen ..sich .diese in ihrer Ernährung fehlenden Stoffe zuzuführen.
Unsere Hunde sind Fleischfresser .Deshalb ist es sehr wichtig immer mal wieder die Nieren-und Lebertätigkeit anzuregen, denn Fleischverzehr belastet den Organismus stark mit den Abbauprodukten des Eiweißstoffwechsels
Kuvaszfreundin
Rang 08
Rang 08



Alter: 45
Anmeldedatum: 29.12.2005
Beiträge: 516
Wohnort oder Bundesland: NRW


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 10:12    Titel:    

Hallo Marie,

da hatte ich ja wieder interessantes zu lesen!!!
Also gestern abend und heute Nacht hat Snow extrem "geschmatzt"- trotz der Heilerde. Ich vermute er hat Sodbrennen Konfus
Gestern abend und heute Nacht hat er zwar nicht an sich geknabbert aber er musste sich immer und immer wieder am Kopf kratzen.

Ich wollte mich gestern noch melden aber ich nehme gerade Antibiotike wegen eines Zahns und das Zeug vertrage ich garnicht Traurig mir ist total übel und ich versuch mich mit Kamillentee zu retten.

Gestern abend war Snows Haufen wieder fester und dunkler. Sah wieder gut geformt aus. Juckreiz wurde gestern abend also deutlich stärker und auch das Sodbrennen. Ansonsten ist alles gleich geblieben.

Ich denke auch der Löwenzahn/ Tee tut ihm gut Smilie

LG
Alex
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 11:13    Titel:    

Ich vermute er hat Sodbrennen
Hallo Alex,

ja, die Symptome lassen darauf schließen.
Vielleicht ist dieses Kopfkratzen/Schütteln eine Art Übersprungshandlung,
weil´s in der Kehle zu sehr brennt *** nur ein kläglicher Versuch sich diesem Schmerz zu entziehen.

Sodbrennen ist nur ein Symptom. Mit einer Heilerdegabe soll lediglich die überschüssige Magensäure gebunden werden, damit sie nicht in die Speiseröhre aufsteigen kann. Letztlich nur eine Symptombekämpfung.


WAS BEDEUTET SODBRENNEN?
Durch das Zurückfließen und Hochsteigen der Magensäure in die• Speiseröhre wird die Schleimhaut verätzt.

Grund :Im Gegensatz zum Magen ist• die Speiseröhrenschleimhaut nicht mit einer Schutzschicht überzogen
Dadurch• entsteht ein Schmerz, da die Schleimhaut sehr viele Schmerzrezeptoren enthält. Diese stellen eine lebenswichtige Schutzvorrichtung dar.
Sodbrennen ist ein• Schmerz im Oberbauch, der hinter dem Brustbein bis in den Kehlkopf und in den Rachen aufsteigen kann.

WAS FÖRDERT SODBRENNEN beim Hund?

Ein übervoller Magen nach reichlicher Mahlzeit !
Gegenmaßnahme: Mahlzeiten auf mehrere kleinere Mahlzeiten am Tag verteilen.

Alles, was die Magensäure vermehrt bilden• lässt, also „Säure-Locker“
Zuviel tierisches Eiweiß!
Zuviel tierische Fette


Da über einen langen Zeitraum viel zu viel Protein gefüttert wurde, hat sich diese Gastritis langsam entwickeln können und scheint in ein chronisches Stadium übergegangen zu sein.


Zu spätes Fressen:
weil der Magen sich nachts nur sehr langsam entleert . Nachtschlaf mit vollem Bauch ist oft fatal

Eine andere Ursache kann sein, dass bei zuwenig Magensäure Gärprodukte aus den im Magen liegenden Speisen die Speiseröhre irritieren. Dann wäre Heilerde nicht das Mittel der Wahl.
Ob zuviel oder zu wenig Magensäure kann man nur über spezielle Untersuchungen abklären.
Die Ursache für zu wenig Magensäure kann in einer " salzlosen und eiweißreichen Ernährung" über einen langen Zeitraum zu suchen sein.

Um herauszufinden, ob letztere Möglichkeit der Fall ist, ist Heilerde bis auf weiteres TABU und wir versuchen es mit Eibisch.

Eibischwurzel

Eibisch ist eine der stärksten Schleimdrogen.

Dieser Schleim legt sich wie eine Schutzschicht über die gereizten, wunden Schleimhäute ( wie ein unsichtbares Pflaster) .
Für die Verwendung für Sodbrennen gilt eine andere Zubereitung wie im Link angegeben.
Die Eibischwurzel muss kalt angesetzt werden und mindestens 6 Stunden ausziehen, damit die Schleimstoffe sich aus der Wurzel lösen können.

Zubereitung:

2 Teel. Wurzel in 1 Tasse Wasser geben und mindestens 6 Stunden ziehen lassen.

Der Tee schmeckt nicht bitter oder so, die Frage ist nur, wie kriegen wir das edle Gesöff Smilie in Snow rein.
Mag er Honig? Damit könnte man den Tee süßen und er schmeckt richtig lecker für einen Gesundheitstee.
Falls nicht, muss du den Tee mit einer Einmalspritze ( ohne Nadel)
aufziehen und Snow in dieser Form verabreichen.
Diese Spritzen 10 ml bekommt man in der Apotheke.
Den Tee dafür leicht erwärmen! Nicht kochen!
Der Tee darf nichts ins Fressen gemischt werden, weil die Schleimwirkung im Futter untergeht und dadurch nicht die gewünschte Wirkung erzielt wird.

Aus diesem Grund Eibisch zwischen den Mahlzeiten und abends vor dem Schlafengehen verabreichen.


Falls Homöopathenkundige mitlesen: Was haltet Ihr von Nux vomica Homaccord?

Nux vomica-Homaccord®
Anwendungsgebiete:
Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab.
Dazu gehören: Funktionsstörungen im Magen-Darm-Leber-Bereich; Meteorismus.


Charakteristik der Einzelbestandteile:

Bryonia (Zaunrübe)

Colocynthis (Koloquinte)

Lycopodium (Bärlapp)

Nux vomica (Brechnuss)




Zusammensetzung:
Flüssige Verdünnung: 100 g (105 ml) enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: Nux vomica Dil. D10, Nux vomica Dil. D15, Nux vomica Dil. D30, Nux vomica Dil. D200, Nux vomica Dil. D1000, Bryonia Dil. D2, Bryonia Dil. D6, Bryonia Dil. D10, Bryonia Dil. D15, Bryonia Dil. D30, Bryonia Dil. D200, Bryonia Dil. D1000 jeweils 0,2 g; Lycopodium Dil. D10, Lycopodium Dil. D30, Lycopodium Dil. D200, Lycopodium Dil. D1000, Colocynthis Dil. D10, Colocynthis Dil. D30, Colocynthis Dil. D200, Lycopodium Dil. D3, Colocynthis Dil. D3 jeweils 0,3 g; Nux vomica Dil. D2 0,2 g. Die Bestandteile 1 bis 19 werden mit Ethanol 43 % (m/m) und die Bestandteile 20 bis 21 werden mit Ethanol 86 % (m/m) über die letzte Stufe gemeinsam potenziert.
Kuvaszfreundin
Rang 08
Rang 08



Alter: 45
Anmeldedatum: 29.12.2005
Beiträge: 516
Wohnort oder Bundesland: NRW


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 12:11    Titel:    

Hallo Marie,

ok, dann kommt die Eibischwurzel zum Einsatz. Werde direkt wie beschrieben 2 TL in eine Tasse Wasser geben und ziehen lassen (kaltes Wasser).

Ich bin geübt ihn "Verabreichung per Spritze" - das klappt ganz gut. Da Snow als Welpe so ein Angsthase war, hat er sich immer zu mir gerettet wenn er nicht wusste was ihm geschah. Heute denke ich, dass hat die Bindung zu mir sehr stark gemacht, er lässt sich wirklich bisher alles gefallen- sein Vorgänger war da ganz anders. Aus einem Napf würde er den Tee (auch mit Honig vermischt) nicht trinken Winken aber das mit der Spritze bekommen wir hin.

Hoffe das mit dem Sodbrennen bekommen wir in den Griff... ist jetzt sicher nicht leicht rauszufinden, was die Ursache ist.

LG
Alex
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 13:48    Titel:    


Hoffe das mit dem Sodbrennen bekommen wir in den Griff... ist jetzt sicher nicht leicht rauszufinden, was die Ursache ist.



Hallo Alex,

hat er gestern oder in den letzten Tagen vielleicht Schnee gefressen?
Das wäre " Gift " für einen angeschlagenen Magen.
Kuvaszfreundin
Rang 08
Rang 08



Alter: 45
Anmeldedatum: 29.12.2005
Beiträge: 516
Wohnort oder Bundesland: NRW


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 14:45    Titel:    

Hallo Marie,

nein... hier liegt weit und breit kein Schnee Winken
Ich überlege auch schon die ganze Zeit ob irgendwas anders war aber bis auf die Symbioflor Tropfen hat sich ja seit vorgestern nichts geändert. Die werden sicher nicht der Grund sein können Konfus , sollen dem Magen ja eigentlich eher helfen... aber bis auf dies und die Hefetabletten ist ja eigentlich alles beim Alten geblieben.

LG
Alex
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5922
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 6.3.2006, 14:49    Titel:    

Hallo Alex,

vielleicht hat er irgendetwas " in aller Stille " gefressen. Smilie
Oder es war gestern zuviel Reis in der Ration?

Wie läuft es denn seitdem?
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Eilige Fragen, Hilferufe und schnelle Tipps Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3 ... 17, 18, 19 ... 110, 111, 112  Weiter
Seite 18 von 112




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Wichtig: PROBLEME mit dem Forum - Bedienung, D... Westieforum Eilige Fragen, Hilferufe und schnelle Tipps 2 26.5.2011, 09:58 Letzten Beitrag anzeigen
Rastyline
Keine neuen Beiträge Magen-Darm-Probleme bei Kimba kimba,der weisse Löwe Gesundheit 13 15.1.2015, 17:34 Letzten Beitrag anzeigen
borkenkäfer
Keine neuen Beiträge Magen-Darm-Infekt Jasmin Gesundheit 6 14.11.2008, 13:25 Letzten Beitrag anzeigen
Jasmin
Keine neuen Beiträge Magen-Darm Flora durcheinander? Gina Lisa Gesundheit 22 10.8.2013, 18:45 Letzten Beitrag anzeigen
Ellie1968
Keine neuen Beiträge Hurra,Magen Darm bei Lucky endlich ok!!! Grüttner,Petra Gesundheit 17 25.5.2009, 08:14 Letzten Beitrag anzeigen
Anemel



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice