Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Äpfel – Partner des Immunsystems
Gelenkerkrankungen beim Hund
Aufwärmphase vor dem Hundesport
Medizinische Randdaten
Abwehrkraft Ihres Hundes
Gesundheitscheck
Brachycephales Syndrom
Das hilft bei Durchfall
Aloe Vera & Haustiere - Was die Pflanze wirklich kann...
Flöhe und Hundehaarlinge
Was ist Homöopathie
Notfallkoffer
Giftig
Was sind Zoonosen?
Herbstzecken
Cranberry - Die Powerbeere gegen Infektionen
Passivrauchen auch für Hunde schädlich.
Dornfingerspinne
Schüßler Salze
Borrelioseimpfung, das spricht dagegen
« 1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

01.09.2025, 08:40
Giftig
Verfasst am: 21.10.2006, 00:55

nach unten


Pflanze: Alpenveilchen
Lateinische Bezeichnung: Cyclamen persicum
Symptome: Brechdurchfälle, Krämpfe, Kreislaufkollaps

Pflanze: Areonstab (gefleckter)
Lat. Bezeichnung: Arum maculatum
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhäute, Erbrechen

Pflanze: Asthmakraut
Lat. Bezeichnung: Datura stramonium
Symptome: Maul- und Nasentrockenheit, Mydriase (Pupillenerweiterung), Agitation, Verwirrung, Krämpfe, Hyperthermie, Tachykardie (2), paradoxe Bradykardie (1), AV-Block, paralytischer Ileus (Darmverschluss), Sedation

Pflanze: Aubergine-Blätter
Lat. Bezeichnung: Solanum melongena
Symptome: Mattigkeit, Brechdurchfall, Krämpfe



Pflanze: Azalee
Lat. Bezeichnung: Rhododendron spp.
Symptome: Salivation, Mattigkeit, Brechdurchfall, Ataxien (Störungen der Gleichgewichtsregulation und der Bewegungskoordination)

Pflanze: Bilsenkraut (schwarzes)
Lat. Bezeichnung: Hyosciamus niger
Symptome: Maul- und Nasentrockenheit, Mydriase (Pupillenerweiterung), Agitation, Verwirrung, Krämpfe, Hyperthermie, Tachykardie (2), paradoxe Bradykardie (1), AV-Block, paralytischer Ileus

Pflanze: Blauer Eisenhut
Lat. Bezeichnung: Aconitum napellus
Symptome: Brechdurchfälle, Lähmungen, Herzrythmusstörungen

Pflanze: Christusdorn
Lat. Bezeichnung: Euphorbia milii
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea (Hornhaut)

Pflanze: Echter Sturmhut
Lat. Bezeichnung: Aconitum napellus
Symptome: Brechdurchfälle, Lähmungen, Herzrythmusstörungen

Pflanze: Eibe
Lat. Bezeichnung: Taxus baccata
Symptome: Erbrechen, Bewusstlosigkeit, Mydriasis (Pupilleneerweiterung), oberflächliche Atmung, Tachykardie (2) oder Bradyarrythmien, Herzstillstand, Atemlähmung



Pflanze: Engelstrompete
Lat. Bezeichnung: Darura suaveolens
Symptome: Maul- und Nasentrockenheit, Mydriase (Pupillenerweiterung), Agitation, Verwirrung, Krämpfe, Hyperthermie, Tachykardie (2), paradoxe Bradykardie (1), AV-Block, paralytischer Ileus, Sedation



Pflanze: Fingerhut
Lat. Bezeichnung: Digitalis purpurea
Symptome: Erbrechen, Herzrythmusstörungen

Pflanze: Frühjahrslorchel
Lat. Bezeichnung: Gyromitra esculenta
Symptome: Brechdurchfälle, Lebernekrosen

Pflanze: Germer (weisser)
Lat. Bezeichnung: Veratrum album
Symptome: Brechdurchfälle, Sympathikolyse

Pflanze: Giftaron
Lat. Bezeichnung: Dieffenbachia spp.
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, eventuell der Konjunktiven und Cornea (Hornhaut)

Pflanze: Goldregen (Gemeiner)
Lat. Bezeichnung: Laburnum anagyroides
Symptome: Erbrechen, Mydriasis (Pupillenerweiterung), Tachykardie (2)



Pflanze: Herbstzeitlose
Lat. Bezeichnung: Colchicum autumnale
Symptome: Brechdurchfälle, Krämpfe, Lebernekrosen, Gerinnungsstörungen, Lähmungen bis zu Apnoe (Atemstillstand), Herzrythmusstörungen

Pflanze: Herkulesstaude
Lat. Bezeichnung: Heracleum mantegazianum
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea (Hornhaut)

Pflanze: Hopfen
Lat. Bezeichnung: Humulus lupulus
Symptome: Hyperthermie

Pflanze: Kartoffelkraut
Lat. Bezeichnung: Solanum tuberosum
Symptome: Mattigkeit, Brechdurchfall, Krämpfe

Pflanze: Käthchen (Flammendes)
Lat. Bezeichnung: Kalanchoe blossdfeldiana
Symptome: Herzarrhytmien, Neuromuskuläre Krämpfe

Pflanze: Kellerhals
Lat. Bezeichnung: Daphne mecereum
Symptome: Starke Reizung und Schwellung der Mundschleimhaut, Brechdurchfälle, Krämpfe

Pflanze: Knollenblätterpilz
Lat. Bezeichnung: Amanita phalloides
Symptome: Brechdurchfälle, ausgedehnte Lebernekrosen

Pflanze: Kolbenfaden
Lat. Bezeichnung: Anthurium

Pflanze: Maiglöckchen
Lat. Bezeichnung: Convallaria majalis
Symptome: Brechdurchfälle, Herzrythmusstörungen

Pflanze: Marihuana
Lat. Bezeichnung: Cannabis sativa
Symptome: Brachykardie, Mydriasis, Tremor, Ataxien, Krämpfe abwechselnd mit symptomlosen Phasen

Pflanze: Oleander
Lat. Bezeichnung: Nerium oleander
Symptome: Brechdurchfall, Bradykardie (1), PQ-Verlängerung, AV-Block 2. Grades

Pflanze: Osterglocke
Lat. Bezeichnung: Narcissus pseudonarcissus
Symptome: Brechdurchfälle

Pflanze: Philodendron
Lat. Bezeichnung: Philodendron
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, eventuell der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Rhabarber
Lat. Bezeichnung: Rheum undulatum
Symptome: Tubläre Nierenschäden

Pflanze: Riesenbärenklau
Lat. Bezeichnung: Heracleum mantegazianum
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Riesenkerbel
Lat. Bezeichnung: Heracleum mantegazianum
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Rittersporn
Lat. Bezeichnung: Delphinum elatum

Pflanze: Rosenlorbeer
Lat. Bezeichnung: Nerium oleander
Symptome: Brechdurchfall, Bradykardie (1), PQ-Verlängerung, AV-Block 2. Grades

Pflanze: Rosskastanie
Lat. Bezeichnung: Aesculus hippocastanus
Symptome: Reizungen der Mundschleimhaut

Pflanze: Safranrebendolde
Lat. Bezeichnung: Oenanthe crocata
Symptome: Erbrechen, Krämpfe, Nierennekrosen

Pflanze: Schneeglöckchen
Lat. Bezeichnung: Galanthus nivalis
Symptome: Brechdurchfälle

Pflanze: Schweigrohr
Lat. Bezeichnung: Dieffenbachia
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, eventuell der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Seidelbast
Lat. Bezeichnung: Daphne mecereum
Symptome: Starke Reizung und Schwellung der Mundschleimhaut, Brechdurchfälle, Krämpfe

Pflanze: Stechapfel
Lat. Bezeichnung: Datura stramonium
Symptome: Maul- und Nasentrockenheit, Mydriase, Agitation, Verwirrung, Krämpfe, Hyperthermie, Tachykardie (2), paradoxe Bradykardie (1), AV-Block, paralytischer Ileus, Sedation

Pflanze: Stechpalme
Lat. Bezeichnung: Ilex aquifolum
Symptome: Brechdurchfälle

Pflanze: Tollkirsche
Lat. Bezeichnung: Atropa belladonna
Symptome: Maul- und Nasentrockenheit, Mydriase, Agitation, Verwirrung, Krämpfe, Hyperthermie, Tachykardie (2), paradoxe Bradykardie (1), AV-Block, paralytischer Ileus

Pflanze: Tomatenblätter
Lat. Bezeichnung: Solanum lycopersicum
Symptome: Mattigkeit, Brechdurchfall, Krämpfe

Pflanze: Wandelröschen
Lat. Bezeichnung: Lantana camara
Symptome: Erbrechen, Ikterus wegen Gallenkapillarnekrosen

Pflanze: Wasserschierling
Lat. Bezeichnung: Cicuta virosa
Symptome: Erbrechen, Krämpfe, Nierennekrosen

Pflanze: Weihnachtsstern
Lat. Bezeichnung: Euphorbia pulcherrima
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Wiesenbärenklau
Lat. Bezeichnung: Heracleum sphondylium
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Wolfsmilchgewächse
Lat. Bezeichnung: Euphorbiaceae
Symptome: Reizungen bis Verätzungen der Mundschleimhaut, aber auch der Konjunktiven und Cornea

Pflanze: Wunderbaum
Lat. Bezeichnung: Ricinus communis
Symptome: Brechdurchfall, Krämpfe, Zyanose, Lebernekrose, Nierennekrose

Pflanze: Zwiebel (Küchenzwiebel)
Lat. Bezeichnung: Allium cepa
Symptome: Hämolytische Anämie

1 – Bradykardie herabgesetzte Herzfrequenz

2 - Tachykardie beschleunigte Herzfrequenz


Vergiftungen mit Paracetamol

(Schmerzmittel, fiebersenkendes Mittel, in vielen Pharmaka für Kinder):
In einer amerikanischen Studie wurde die Paracetamolvergiftung als die achthäufigste Intoxikation des Hundes beschrieben (häufig bewusste Gabe durch den Besitzer, aber auch beim „Wühlen in der Handtasche“ als gängiges Schmerzmittel gefunden).
Aufgrund ihrer besonderen Empfindlichkeit gegenüber Paracetamol, gilt die Anwendung des Wirkstoffes beim Hund allgemein als kontraindiziert.
Es kommt zu einem vermehrten Abbau des Wirkstoffes auf einem alternativen Weg, zu einer toxischen Substanz (N-Acetyl-p-benzoquinonimin). Dadurch wird die Bildung von Methämoglobin begünstigt und die Bindung des Metaboliten an Zellproteine, mit der Folge von Nekrosen provoziert.

Symptome:
Anorexie, Depression, Schwäche, Salivation, abdominaler Palpationsschmerz, Hypothermie, Erbrechen, Lethargie, Koma, Krämpfe, Tod, Hyperventilation, Dyspnoe, Anoxie, pulmonales Ödem, Hypoglykämie,Methämoglobinämie,"schokoladenfarbenes Blut", Cyanose, Heinz-Bodies der Erythrozyten, intravaskuläre Hämolyse, Anämie, Gastro-Intestinaltrakt:
erhöhte Lebererzymwerte (ALT), Bilirubinämie, verlängerte Prothrobinzeit, Foetor hepaticus, Leberinsuffizienz, zentrolobuläre Lebernekrose, Ikterus,
Gesichts-, Pfoten- und Lungenödeme, Tachykardie, Palor, Cyanose von Schleimhaut und perioraler Haut, kardio-respiratorische Störungen,
Hämoglobinurie, Hämaturie, Methämoglobinurie, Nierenversagen

nach oben


Vorheriges Thema:  Was sind Zoonosen?
Nächstes Thema:  Notfallkoffer  


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz