Übersicht

Navigation
Top-Themen

Hundekrankheiten
Kein Stich - keine potentielle Erregerübertragung
Schilddrüse und Schilddrüsenerkrankungen
Ungebetene Gäste – was tun?
Erkrankungen AUGE
HD
Herzerkrankungen beim Hund
Futtermittelallergie und Ausschlussdiät
Aujeszkysche Krankheit-oft unterschätzt, aber immer tödlich
Erkrankungen an den Geschlechtsorganen - Rüde
Erkrankungen an den Geschlechtsorganen – Hündin
Kreuzbandriss
Sticker Sarkom
Zinkmangel
Das trockene Auge/Keratokonjunktivitis sicca
Mammatumore
Von Willebrand Erkrankung
Lebershunt
Cushing Syndrom
Krabbe Krankheit/Globoidzellen Leukodystrophie
Pyruvatkinasedefizienz (PKD)
« 1, 2, 3, 4 »


Übersicht » Hundekrankheiten

01.07.2025, 08:48
Herzerkrankungen beim Hund
Verfasst am: 01.02.2007, 23:41

nach unten
Die Herzerkrankungen können die Herzklappen, Gefäßstämme am Herzen, Herzbeutel und Herzmuskel betreffen. Selten ist als Primärerkrankung des Herzens beim Hund, das Erregungsleitungssystem anzusehen.

Wie beim Menschen wird zunächst zwischen angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen unterschieden.
Bei den angeborenen, sowie bei den erworbenen Herzerkrankungen gibt es Fälle mit erblicher Komponente (Rassedispositionen).
Bei kleineren Rassen kommt es dabei vorwiegend zu degenerativen Herzklappenerkrankungen, bei größeren Rassen treten meist Herzmuskelerkrankungen zu Tage.

Etwa 2 – 5% aller Hunde unter 4 Jahren und etwa 20 – 50% über 8 Jahre erkranken am Herzen.

Symptome:

• mangelnde Belastbarkeit
• Umkippen nach Belastung
• Husten
• Müdigkeit und Schwäche
• Atemnot
• Bauchwasser

Untersuchungsgänge:

Zunächst wird der Tierarzt den Hund mittels Stethoskop abhören (Auskultation).
Violette oder bläuliche Schleimhäute, schwacher Puls, Herzrhythmusstörungen, Wasser, Herzgeräusche und gestaute Halsvenen sind ein weiteres Indiz für eine Herzerkrankung.

Beim EKG werden die am Herzen entstehenden elektrischen Signale von der Körperoberfläche abgeleitet, aus welchen man, in den dann entstandenen Kurven Rückschlüsse auf den erkrankten Teil des Herzens ziehen kann.

Weiterhin kann der Tierarzt über die bildgebende Diagnostik eine Erkrankung diagnostizieren. Beim Röntgen wird immer die Lunge mit einbezogen, da sie in unmittelbarer Funktion zum Herz steht.
Das Röntgenbild gibt Aufschluss über die Durchblutung. Im Weiteren sind durch die röntgenologische Untersuchung Wasser (Ansammlung), Tumore, Herzformveränderungen, aber auch Folgen von Traumen (Stürze, Beisserein, Schläge, etc.) sichtbar.

Für eine besonders zuverlässige Aussage über Herzfunktion und Anatomie wird das Herzultraschall eingesetzt.
Eine zusätzliche Untersuchung ist der sogenannte „Doppler“ (Doppler-Echokardiographie) durch welche die Blutflüsse des Tieres dargestellt werden kann.

Quelle:
Niemand, „Praktikum der Hundeklinik“ Parey Verlag
Script „Kynologische Informationstagung der Universität Hohenheim

nach oben


Vorheriges Thema:  Futtermittelallergie und Ausschlussdiät
Nächstes Thema:  HD  


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz