| 
			
 
 
			 
	
	
		| 
       		
		 | 
	 
	
	
		  | 
	 
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
		mhorbal Rang 03
  
 
 
  Alter: 50 Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 47 Wohnort oder Bundesland: Wien
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 7.10.2009, 19:16    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo Franki
 
 
vielen Dank fuer deine Informationen. Nun zu deinen Fragen:
 
 
ME ist es nur durch das Lecken bekommen. Lenny zB leckt nur rechts vorne, und da auch nur die grosse Kralle. Monti nur hinten, beidseitig. Was sich definitiv bei Lenny geaendert hat, dass die Zwischenraeume bei allen Pfoten nunmehr rot ist, analog Monti.
 
Ansonsten haben wir keine Infektionen -- weder in den Lefzen oder in den Ohren. OK, ab und an eine kleine Ohrentzuendung (in den letzten 1,5 Jahren - 2 Mal ... aber eher darauf zurueckzufuehren, dass Monti ein Schwimmer ist ... kein Wasser ist zu kalt oder zu tief).
 
Auch wird nicht gekratzt, dass Fell ist schoen (nur nicht so weiss wie bei deinem).
 
Bzgl. Reico und Getreide --- du hast Recht. Was ich meinte ist, einmal am Tag wurde frisch gefuettert ohne Getreide, am Abend die Dose oder Trockenfutter mit Getreide.
 
Da Lenny keinerlei rote Zwischenraeume bei der Zuechterin hatte (und die fuettert das gleiche Gemuese, Obst) ... kann es daran nicht liegen.
 
Warum Pferdefleisch -- wurde a) bei der Zuechterin gefuttert und b) immer bei zu Allergie neidenden Hunden empfohlen. Hm -- Welches Fleisch futterst du (Lamm, Rind?) Von Fisch und Gefluegel wurde mit stricktens bei einem Westie abgeraten.
 
Als Zugaben erhielten sie von Reico Petmin sowie ab und an einen Dotter bzw Kraeuter. Vitaminzugaben erhielten sie keine (auch bei der Zuechterin nicht).
 
Wie wuerdest du die Zusammensetzung aendern (Gesamtration/Tag) - Zielgewicht 8 kg Monti, 9 kg Lenny
 
 
Wieviel Gramm Fleisch roh oder gekocht? Welches Fleisch?
 
Wieviel Gramm Gemuese (roh oder gekocht?)
 
Wieviel Gramm Kohlenhydrate  (welche?)
 
Welche Vitamine?
 
 
Die Hunde sollten definitiv zunehmen, da sie mE zu duenn sinn.
 
 
Vielen Dank fuer deine Antwort im voraus.
 
 
lg Michael | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Google Anzeigen
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am:     Titel: Anzeige | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					|  
 | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Ellidesign Rang 11
  
 
  
  Alter: 43 Anmeldedatum: 13.07.2007 Beiträge: 3361 Wohnort oder Bundesland: Hamburg
  Hunde der User: Pendientis Pepita
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 7.10.2009, 19:30    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo Michael,
 
 
ich bin zwar nicht Frank, aber ich antworte trotzdem mal.    
 
 
Das Pferdefleisch wird zur Ausschlußdiät empfohlen, weil bei dieser eine Proteinquelle gegeben werden muss, die der Hund nicht kennt. Da Rossfleisch in keine kommerziellen Futter enthalten ist, fällt die Wahl meist darauf.
 
Für den täglichen Gebrauch ist das Fleisch, wie Frank schon schreibt, viel zu Fettarm. Fett ist neben Kohlenhydraten ein sehr wichtiger Energielieferant.
 
 
Wenn Du den beiden erstmal Kohlenhydrate fütterst, wird sich das Gewicht auch wieder einpendeln.    _________________ Liebe Grüße
 
Ellen 
 
 
 
"Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat."
 
     - Friedrich Nietzsche - | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Ellidesign Rang 11
  
 
  
  Alter: 43 Anmeldedatum: 13.07.2007 Beiträge: 3361 Wohnort oder Bundesland: Hamburg
  Hunde der User: Pendientis Pepita
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 7.10.2009, 19:33    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Wie sieht es denn mit der Krallenlänge aus?
 
Bei Penny(stammt aus Vermehreranlage - keine Bewegung) wachsen die Krallen sehr schnell und wenn sie etwas zu lange sind fäängt sie auch an daran rumzulecken.
 
Das viel mir nun ein, weil Du geschrieben hast, dass einer der Beiden sich nur an einer Kralle leckt.    _________________ Liebe Grüße
 
Ellen 
 
 
 
"Ich fürchte, die Tiere betrachten den Menschen als ein Wesen ihresgleichen, das in höchst gefährlicher Weise den gesunden Tierverstand verloren hat."
 
     - Friedrich Nietzsche - | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
	
		mhorbal Rang 03
  
 
 
  Alter: 50 Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 47 Wohnort oder Bundesland: Wien
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 7.10.2009, 20:04    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Krallenlaenge passt. Wir sind alle zwei Monate beim Trimmen. Auch in den Zwischenraeumen wird das Fell entfernt.
 
lg Michael | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Franki Rang 11
  
 
  
  Alter: 35 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 3984
 
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 8.10.2009, 15:11    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo Michael,
 
 
vielleicht habe ich es überlesen aber wie alt sind denn Deine beiden Rabauken?    So wie ich es rauslese sind sie ja noch im Wachstum? Da sind je nach Alter natürlich uU gänzlich andere Ernährungsmaßstäbe anzusetzen.
 
 
Was mir jetzt auch nicht klar geworden ist, wie stellst Du die Mineralisierung sicher? Fütterst Du Knochen? Das Petmin ist ja für eine ausreichende Mineralsisierung noch nicht einmal ansatzweise geeignet. Sowohl erwachsene Hunde und v.a. Dingen natürlich solche, die im Wachstum sind benötigen ja ausreichend calcium aber auch andere Mineralien. Dazu Vit. a und D 3 (im Wachstum ganz essentiell). usw....... .
 
 
	  | 
	
 
	  | 
	Warum Pferdefleisch -- wurde a) bei der Zuechterin gefuttert und b) immer bei zu Allergie neidenden Hunden empfohlen. Hm -- Welches Fleisch futterst du (Lamm, Rind?) Von Fisch und Gefluegel wurde mit stricktens bei einem Westie abgeraten.
 
Als Zugaben erhielten sie von Reico Petmin sowie ab und an einen Dotter bzw Kraeuter. Vitaminzugaben erhielten sie keine (auch bei der Zuechterin nicht).  | 
	 
 
 
 
Diese Empfehlung kenne ich nicht. Pferdefleisch wird meist zu Ausschlussdiätzwecken empfohlen und ist da sicher berechtigt. Dauerhaft würde ich das niemals füttern. Schau mal im Forum, da gabs neulich einen Pferdefleischthread. Auch die Sache mit geflügel und Fisch halte ich für unausgegoren sorry bitte nicht böse sein. Die allermeisten Westiebesitzer  füttern ihrem Hund Geflügel, sei es nun im Fefu oder Frisch. Natürlich gibt es auch Huhnallergiker oder Geflügelallergiker und auch Fischallergiker, aber es gibt auch Rindallergiker und das nicht zu wenige. Ich glaube nicht, dass man das so pauschal sagen kann. Ich selber füttere aber ganz überwiegend auch Rind und regelmäßig Lamm.
 
 
Zu den Pfoten. Danke für Deine Ausführungen. So wie Du es beschriebst hört es sich ja nun wirklich nicht nach einer Futterreaktion an. Rötliche verfärbte Zwischenzehenräume sind ja nun auch nichts Schlimmes, es haben ja viele Westies rötliche Haare zwichen den Zehen. Auf die Pfotenoberseite sollte es aber nicht übergreifen, außer man kann sicher sagen, dass es durch Belecken kommt (erkennst Du daran, ob das Fell nur oben rötlich ist und zur Pore hin weißer wird und weiß aus der Pore austritt). Insgesamt erscheint mir diese Fütterung mit nur Fleisch und Gemüse, dazu noch Pferdefleisch unausgewogen. Es fehlt an Fett und mE auch an Kohlenhydraten (ok wenn Du nach BARF-Konzept gehst brauchst Du das nicht, da muss aber fettes Fleisch her), Mineralisierung = ?, Vitamine = ?, fütterst Du Leber wegen Vit.A?, Fettsäureverhältnis der Öle?, me viel zuviel Gemüse = zuviel Rohfaser-> noch weniger nahrhafte Ration. Deine Züchterin kann durch tägliche Fütterung von Reico das Thema Mineralisierung/Vitaminisierung sicherlich in guten Teilen auffangen.
 
 
Grüße
 
Frank   | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		mhorbal Rang 03
  
 
 
  Alter: 50 Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 47 Wohnort oder Bundesland: Wien
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 8.10.2009, 17:10    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo Franki,
 
die beiden Rabauken wurden beide im Mai letzten Jahres geboren.
 
 
Mir wurde gesagt, dass ich nichts mehr dazufüttern soll/muss. Petmin ist die einzige Zugabe. Keine weiteren Vitamine außer Obst und Gemüse ... Langsam aber sicherlich werde ich jetzt sehr unruhig ... Wer weiß, was ich denen angetan habe ...
 
 
Die Hinterläufe bei Monti sind rötlich (auch oben), aber das Fell kommt aber immer weiß heraus. Gerötet ist  die Haut nur zwischen den Ballen hinten vom Lecken.
 
 
Kannst du mir bitte gute, verlässliche Literatur oder einen verlässlichen Ernährungsberater empfehlen, damit ich keine weiteren Fehler mache.
 
Bitte auch konkrete Ergänzungsmittel. Am liebsten wäre mir ein "trottselsicherer Ernährungsplan" für die erste Zeit. Selbstverständlich gegen Bezahlung.
 
 
Ich vertrete KEINE Philosophie (zB BARF). Ich möchte die beiden einfach bestens ernährt wissen. Scheue dafür keine Kosten.
 
 
Vielen Dank!
 
lg Michael | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Lindi Rang 08
  
 
  
  Alter: 74 Anmeldedatum: 29.07.2009 Beiträge: 571 Wohnort oder Bundesland: Steiermark
  Hunde der User: Florian Felix 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 9.10.2009, 14:58    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo,   
 
wollte nur berichten was mir von einer Züchterin geraten wurde.(Sie züchtet sehr erfolgreich seit 1978)
 
 
Habe ihr geschrieben,das mein Hund Juckreiz hat (zwischen den Zehen) ,sehr viel leckt und ganz rot ist  manchmal sogar blutet vor lauter lecken .) (War vor ungefähr 2 Jahren)
 
Das es an der Ernährung liegt hat sie nicht geglaubt.
 
Die Ratschläge waren:
 
1mal in der Woche 1 ccmDectomax unter die Haut spritzen,und das 3mal wiederholen.
 
Außerdem soll ich ihm Zinkkapsel jeden 2 Tag eine halbe geben, oder eine MVP  täglich.Die Pfoten mit einem Teershampoo baden,öfters wiederholen. Auf die Pfoten soll ich ihm dünn eine ECR Creme geben und fest einreiben. Dectomax habe ich mich nicht getraut zu geben.(Habe gelesen es ist ein Schweinemittel gegen Milben und Würmer)
 
Ist alles ohne Gewähr,wollte ,nur schreiben was  ich damals für Ratschläge bekommen habe.
 
Habe dann trotzdem die Ernährung umgestellt,was wirklich geholfen hat,kann ich nicht sagen.Jedenfalls ist es seitdem nicht mehr aufgetreten.
 
 
LG
 
Lindi und Flori   | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Franki Rang 11
  
 
  
  Alter: 35 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 3984
 
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 9.10.2009, 16:44    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo Michael,
 
 
wenn die Hinterläufe rötlich sind und nicht nur die Pfotenzwischenräume, dann steckt da mE was dahinter. Ohne Grund leckt sich der Hund ja da nicht so massiv. Entweder es ist Juckreiz oder es ist ein Tick/psychisch. Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Wenn es Juckreiz sein sollte, dann kann das, muss aber nicht vom Futter kommen. Ggf. ist eine Abklärung durch einen geeigneten Fachtierarzt notwendig, das musst Du beurteilen schlussendlich. Auch Milben und andere Dinge können neben dem Futter für einen Juckreiz - auch an begrenzten Stellen - ursächlich sein.
 
 
Gut die beiden sind ja nun keine Welpen mehr, sie müssen also wie normal erwachsene Hunde gefüttert werden. Die Frage ist ob eine Ausschlussdiät gemacht werden soll (zb Kartoffeln und unbekannte Proteinquelle) oder eben eine ganz normale Fütterung mit den Komponenten Fleisch, Kohlenhydrate und Gemüse/Obst. Das Forum hat viele Rezeptvorschläge und Empfehlungen. Wenn Du eine professionelle Ernährungsberatung mit Planerstellung etc haben möchtest, dann kannst Du die zb kostenpflichtig  erhalten hier:
 
 
http://www.ernaehrung.vetmed.uni-mu....hrungsberatung/index.html
 
 
Ansonsten schau Dich doch auch mal hier um, das Forum ist voll mit Vorschlägen usw. wie man es umsetzen kann.
 
 
 
Grüße
 
Frank   | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		mhorbal Rang 03
  
 
 
  Alter: 50 Anmeldedatum: 17.09.2008 Beiträge: 47 Wohnort oder Bundesland: Wien
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 11.10.2009, 19:27    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Besten Dank fur all die guten Ratschlaege.
 
Ich werde jetzt mir etwas ausarbeiten lassen und darf dann nochmals auf euch zukommen.
 
 
@Frank: Kannst du mir bitte mitteilen, wo ich Welpisal bekomme? Ich finde im Internet keine Bezugsquelle. 
 
 
Deine Mengenangaben bei Gino (130 - 150 g Fleisch, 60 - 80 g Nudel, 90 - 100 g Reis, 40 - 60 g Gemuse) sind Tagesrationen und nicht Mahlzeitrationen?
 
 
 
Danke.
 
 
lg Michael | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		Franki Rang 11
  
 
  
  Alter: 35 Anmeldedatum: 12.03.2005 Beiträge: 3984
 
 
 
  | 
		
			
				
					 Verfasst am: 12.10.2009, 14:13    Titel:  | 
					     | 
					  | 
				 
				
					
  | 
				 
				
					Hallo Michael,
 
 
das Welpi-Sal ist eines von mehreren Alternativen, wie man selbsthergestelltes Futter ergänzen kann wobei es natürlich auch nicht Wenige gibt, die derartige Ergänzungen ablehnen. Ich verwende es seit 4 Jahren, die Welpen Ollie und Niklas wurden auch damit aufgezogen. Für die erw. Hunde gibts für die Westies 1/2 Teelöffel am Tag. Damit ist die Ca/P Versorgung gesichert und auch das Ca/P-Verhältnis stimmt. Es ist niedrig dosiert vitaminisiert und mineralisisiert und  entspricht round about den Anforderungen nach Mayer/Zentek (ein sehr gutes Ernährungsbuch im übrigen aber auch sehr umfangreich). Außerdem ist es für Hunde konzipiert und nicht für alles mögliche Getier wie bspw. das Vitakalk, das bei anderen Rassen viele verwenden. Ich bekomme es beim Tierarzt ich habe aber gesehen, dass man es mittlerweile auch im inet bestellen kann zb hier
 
http://www.animal-life-web.com/prod....bfc50714dabbe495c976f7ce.
 
 
Das von Dir rauskopierte Rezept ist für meinen Gino, der etwas über 9 kg wiegt. Die Nudeln sind im Rohzustand, gekochte Nudeln natürlich erheblich mehr. Ich würde aber bei einem Hund, der ev. zu Hautproblemen neigt sicherheitshalber mal keinen Weizen füttern. Da sie beide ja noch so jung sind und ev. viel Energie benötigen und auch noch zulegen sollen denke ich aber, dass Du diese Mengen durchaus mal ansetzen könntest für den Einstieg. Du siehst ja dann, was vertilgt wird und wie es passt von der Menge (Gewichtsüberprüfung)
 
Anstelle der Nudeln kannst Du zu 130 gr Fleisch auch zb (Angaben alle im Trockengewicht)
 
 
- 60- 80 gr Haferflocken verwenden, aber keine Vollkornflocken sondern ganz normale, die dann mit kochendem Wasser überbühen und verrühren zu einem Brei oder
 
- 80 gr Hirseflocken, die den Vorteil haben glutenfrei zu sein oder
 
- 80-90 gr Reis(flocken) oder
 
- ~ 250 gr Kartoffeln.
 
- dazu 1 Teelöffel Öl 
 
- bei Verträglichkeit ab und an eine Kräutermischung, meist kurweise
 
 
Mit fertigen Flockenmischungen und dergleichen muss man natürlich vorsichtig sein und nur bei sicherer Verträglichkeit verfüttern, sie enthalten ja oft Weizen und Mais. Bei Verträglichkeit ist das aber eine tolle Sache.
 
 
Vom Gemüse her gebe ich fast immer Karotten dazu, jetzt im Winter auch so Sachen wie Steckrüben und Butterrüben, ab und an rote Beete. Also sehr wenig an Variation. Ich bin kein so ein Gemüseverfütterer. 
 
 
Was für Fleisch möchtest Du verwenden? Berichte bitte wenn Du einen erstellten Plan bekommen hast. Wichtig ist, das Zielgewicht anzugeben und bei den Vorgaben auch zu sagen, dass man eine Komponentenfütterung machen möchte mit Fleisch, KH und Gemüse und die die Mengen errechnen sollen.
 
 
Grüße
 
Frank   | 
				 
			 
		 | 
	 
	
		
		   | 
		
			
		 | 
	 
	
		| 
			
		 | 
	 
 
  
	
	
  
  
  
	    
	   | 
	
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
  | 
   
 
 
  
		 |