Neue Studie zur Ernährung von Wölfen


Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Ernährung
Vorheriges Thema anzeigen Hunde wollen am liebsten Fleisch? FALSCH! Beitrag    Beitrag Kokosnusswasser Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 19.3.2012, 15:10    Titel: Neue Studie zur Ernährung von Wölfen    

Hallo,

es gab ja schon zahlreiche Studien zu den Ernährungsgewohnheiten von Wölfen. Nunmehr wurde die langjährige Studie eingewanderter Wölfe in der Lausitz herausgegeben. Sie bestätigt alle bisherigen vorangegangenen Studien aus anderen Ländern:

http://www.wolfsregion-lausitz.de/nahrungszusammensetzung

Es ist auffallend, dass sich Wölfe - je nach Region - zu rund 3/4 von einer Tierart ernähren, bei uns sind es Reh/Hirsch, darüber hinaus noch ein nennenswerter Anteil Wildschwein. In anderen Ländern sind es tw andere Tierarten. Der Anteil an pflanzlicher Nahrung liegt unter 1%, aus anderen Ländern und anderen Studien wurden 2-4% berichtet.

Ich finde das immer wieder hochinteressant. Es gibt ja eine Ernährungsform, das BARFEN, wo ja man ja nicht müde wird ein Ernährungskonzept zu propagieren, welches "naturnah" sein soll wobei immer wieder ein Bezug auf den Wolf genommen wird, der ja genetisch nahezu identisch mit dem Hund ist. Ich frage mich wie man da auf die gängige Empfehlung 70% Fleisch und Knochen sowie 30% Gemüse kommt. Wer von diesen "Experten" hat eigentlich diese Zusammensetzung erfunden und wie wird sie begründet/hergeleitet? Warum nicht 97% Fleisch und Knochen und 3% Gemüse wenn man doch die Ernährungsgewohnheiten des Wolfes simulieren bzw dieser möglichst Nahe kommen möchte? Ich habe bis heute keine wisenschaftliche Literatur ausfindig machen können, die diese Zusammensetzung bestätigt und eine mir schlüssige und logisch nachvollziehbare Begründung hierfür habe ich auch noch nicht gefunden. Alle veröffentlichen Studien zur Ernährung des Wolfes sprechen eine andere Sprache als diese Futterpläne.

Ich selber halte ja gar nichts davon die Ernährung des Wolfes mit der Ernährung des Hundes gleichzusetzen, das ist aber nochmal ein ganz anderes Thema.

In Barferkreisen werden diese Studien neuerdings auch kontrovers diskutiert. Hier mal ein Aufsatz zu dieser Studie unter dem Titel" Der Mythos vom pflanzlichen Anteil". http://sammys-futterschuessel.de/mythos-pflanzlicher-anteil.html

Ob sich das durchsetzt oder man in den Broschüren und Büchern bei den bisherigen Empfehlungen bleibt... da bin ich mal gespannt.

Grüße
Frank
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Anja O`Glendence
Moderator
Moderator



Alter: 57
Anmeldedatum: 06.01.2004
Beiträge: 10663
Wohnort oder Bundesland: Deutschland

Hunde der User:
Othello vom Büttgeshof
Cascaja Alida von Steinberg
O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer
O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You
O'Glendence Just Jeffrey
Magic Moments of Joy vom Märchengarten

BeitragVerfasst am: 19.3.2012, 15:24    Titel: Re: Neue Studie zur Ernährung von Wölfen    

Franki hat folgendes geschrieben:

Ich selber halte ja gar nichts davon die Ernährung des Wolfes mit der Ernährung des Hundes gleichzusetzen, das ist aber nochmal ein ganz anderes Thema.



Hallo,

sehe ich genauso. Auch wenn es (ich glaube) nur ein genetischer Unterschied von 1% ist, so kann genau dies einen enormen Unterschied machen. Zudem kommt es auch auf den (bekannten) Lebensraum an.

Sieht man ja auch beim Menschen, vergleicht man da die Ernährung von Eskimos, Europäern, Nepalesen, etc. - das unterscheidet sich nicht nur enorm, sondern wäre tatsächlich nicht verträglich.

VG
Anja

_________________
Netiquette

"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)

Nic04
Rang 11
Rang 11



Alter: 63
Anmeldedatum: 16.05.2006
Beiträge: 7877
Wohnort oder Bundesland: NRW

Hunde der User:
Kea von den white Dogs
Alex von Bewie, gen. Max +15.4.11
O'Glendence Rose DeWitt Bukater

BeitragVerfasst am: 19.3.2012, 16:46    Titel: Re: Neue Studie zur Ernährung von Wölfen    

Anja O`Glendence hat folgendes geschrieben:
Franki hat folgendes geschrieben:

Ich selber halte ja gar nichts davon die Ernährung des Wolfes mit der Ernährung des Hundes gleichzusetzen, das ist aber nochmal ein ganz anderes Thema.


sehe ich genauso. Auch wenn es (ich glaube) nur ein genetischer Unterschied von 1% ist, so kann genau dies einen enormen Unterschied machen. Zudem kommt es auch auf den (bekannten) Lebensraum an.

Sieht man ja auch beim Menschen, vergleicht man da die Ernährung von Eskimos, Europäern, Nepalesen, etc. - das unterscheidet sich nicht nur enorm, sondern wäre tatsächlich nicht verträglich.


So sehe ich das auch Winken

_________________

Die Treue eines Hundes ist ein kostbares Geschenk, das nicht minder bindende moralische Verpflichtungen auferlegt als die Freundschaft eines Menschen.
(Konrad Lorenz)
Merriken
Rang 06
Rang 06



Alter: 71
Anmeldedatum: 27.12.2010
Beiträge: 102
Wohnort oder Bundesland: Nordrhein-Westfalen / Wuppertal


BeitragVerfasst am: 23.3.2012, 21:59    Titel:    

Wahnsinnig interessantes Thema, danke für den Link! danke1.gif
Marianne
Rang 09
Rang 09



Alter: 80
Anmeldedatum: 07.04.2005
Beiträge: 786
Wohnort oder Bundesland: Deutschland


BeitragVerfasst am: 24.3.2012, 13:18    Titel:    

Die Empfehlung 70/30 % geben Meyer/Zenteck aber auch - soviel ich weiß.
Franki
Rang 11
Rang 11



Alter: 34
Anmeldedatum: 12.03.2005
Beiträge: 3984



BeitragVerfasst am: 24.3.2012, 13:52    Titel:    

Mayer/Zentek emfpiehlt, ich zitiere

Adulter Hund und Arbeitshunde:

Fleisch und Schlachtabfälle 35-45%
Getreideprodukte 45-55%
Weizenkleie und Gemüse 5%
Pflanzenöl und andere Fette 5%
Vitaminisiertes Mineralfutter 0,5 gf je kg KW

aus Kapitel 6.1.Seite 125...
Allgemeines zur Rationsgestaltung und Fütterungspraxis

Grüße
Frank
Pia
Rang 04
Rang 04



Alter: 74
Anmeldedatum: 06.07.2004
Beiträge: 63
Wohnort oder Bundesland: Schweiz


BeitragVerfasst am: 3.6.2012, 01:57    Titel: Der Hund ist kein Wolf mehr    

Moderne Hunderassen sind von ihren vorgeschichtlichen Ahnen genetisch abgekoppelt

(01.06.2012) Der Hund ist der beste Freund des Menschen – und wurde nach dessen Vorstellungen gezüchtet. So wurden Tiere geschaffen, die sich von ihren vorgeschichtlichen Ahnen weitgehend „genetisch abgekoppelt“ haben, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Den Wolf im Schoßhund sucht wohl niemand mehr, als Wildvorfahre des Haushundes ist er dennoch unumstritten. Nach einer aktuellen Studie haben sich die modernen Hunderassen aber deutlich weiter als bislang vermutet von ihren genetischen Wurzeln entfernt.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der englischen Durham University analysierte dabei Teile der genetischen Ausstattung von 35 modernen Hunderassen und Wölfen.
„Obwohl die Domestikation des Hundes vor mehr als 15.000 Jahren erfolgte, ist diese zeitliche Tiefe in modernen Hunderassen genetisch bisher nicht nachweisbar“, sagt der LMU-Domestikationsforscher Professor Joris Peters, der ebenfalls an der Studie beteiligt war. „Heutige Hunde sind sozusagen genetisch von ihren vorgeschichtlichen Ahnen abgekoppelt.“
Dies kommt auch für die Forscher überraschend, ähneln einige dieser Rassen doch etwa den Hundedarstellungen in altägyptischen Königsgräbern. Aber nicht einmal als „alt“ klassifizierte und international anerkannte Hunderassen wie der japanische Akita und der chinesische Shar-Pei tragen das Langzeiterbe in ihren Genen.
Genetische Außenseiter

Andere Hunde wie der australische Dingo und der Basenji (Kongo-Terrier) besitzen eine jeweils spezifische genetische Signatur, die bisher als Anzeichen für das hohe „Alter“ dieser Rassen gewertet wurde. Tatsächlich aber sind solche Signaturen das Ergebnis einer geografischen Isolierung dieser Rassen, die es verhinderte, dass es in jüngerer Zeit zu Einkreuzungen kam.
Keine der untersuchten Rassen kann daher als wirklich alt gelten. Verantwortlich für ihre genetische „Entwurzelung“ war wohl die intensive Zucht –und auch Inzucht – der letzten Jahrhunderte mit dem Ziel, gewünschte Eigenschaften zu erhalten und Tiere mit besonderem Aussehen zu erzeugen. Aber auch andere Ereignisse wirkten sich auf die genetische Diversität der Tiere aus, etwa Völkerwanderungen und auch Kriege, die die Hundepopulationen immer wieder dezimierten.
Der lange Weg zum Haustier

Hunde sind weit verbreitet und ihre Haltung reicht zurück bis in die letzte Eiszeit, was die Erforschung ihrer Domestikationsgeschichte erheblich erschwert. So ist weiter unklar, wann, wo und wie oft Wölfe vom Menschen domestiziert wurden. Auch die Mensch-Hund-Beziehung in der Vor- und Frühgeschichte liegt noch weitgehend im Dunkeln. Während man die Tiere wohl früh als Wach-, Jagd- oder Hirtenhunde verwendet hat, lassen sich Schoßhunde archäologisch erst im Klassischen Altertum nachweisen.
Im Vergleich zu früheren Zeiten muss sich das Haustier Hund heute in vielen Teilen der Welt sein Auskommen nicht mehr verdienen. „Das Aussehen und das Verhalten moderner Züchtungen würden unsere Vorfahren wohl in größtes Erstaunen versetzen“, vermutet der Evolutionsbiologe und Projektleiter Professor Greger Larson von der Durham University.
„Die Erforschung moderner Rassen hat bisher nicht ergründen können, wo, wann und wie diese wunderbare Beziehung zwischen Mensch und Hundzustande kam.“ (Durham University/suwe)

Quelle: Moderne Hunderassen sind von ihren vorgeschichtlichen Ahnen genetisch abgekoppelt | VET-MAGAZIN.com
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 12.10.2013, 15:04    Titel:    

Ein weiterer Befund:

Irans Wölfe sind keine Verächter vegetarischer Kost. 60 Prozent der gefressenen Biomasse war kein Fleisch. Im Kot fanden sich auffallend oft Fragmente von Trauben und Melonen.

Nicht nur Schaf- und Ziegenherden, auch Müllkippen und Obstplantagen locken Isegrim an, stellten die Wissenschaftler fest

Wölfe lieben Melone - das zumindest haben Iranische Wissenschaftler herausgefunden. Die wichtigere Erkenntnis aber ist, dass nur ein sehr kleiner Teil ihrer Nahrung aus Haustieren besteht - das ist also nicht nur in der Lausitz so, sondern auch in Ghamishlou, einem Gebiet im Zentral-Iran, in dem sehr viele Schafe und Ziegen gehalten werden.

Und den Großteil der Nutztiere haben die Wölfe offensichtlich gar nicht selbst gerissen, die Ziegen und Schafe waren bereits tot - Wölfe als Aasfresser und Genießer von pflanzlicher Kost - öfter mal was Neues .
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jzo.12022/abstract

http://www.pfotenleser.de/allgemein/woelfe-lieben-melone.html
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 12.10.2013, 17:51    Titel:    

http://www.wolfscience.at/de/


Tagebucheinträge - Wolfsforschungszentrum

Tägliches aus dem Leben von Wölfen



Äpfel für die Wölfe

Zitat:
Als Kurt am Freitag vorbei kam, brachte er einen ganzen Eimer mit Äpfeln für die Wölfe mit. Obwohl es ein wenig seltsam erscheint – diese wilden Raubtiere fressen Obst mit Begeisterung!

Während Kaspar und Shima ihre Äpfel so schnell wie möglich hinunterschlangen und versuchten noch mehr zu bekommen, ließ sich Aragorn Zeit und man konnte sehen, wie sehr er den kleinen Snack genoss.


Zitat:
Vegetarische Wölfe gibt es leider nicht. Daher kommen wir nicht umhin, Tiere zu verfüttern, am besten ganz, mit Fell und Gedärm. Vollwertkost für Wölfe sozusagen. Das sorgt für gute Verdauung und gute Entwicklung. Heute gab es das erste Kaninchen (vorher schon tot natürlich). Die Royal Canin puppy peletts sorgen immer noch für die essentiellen Aufbaustoffe



Zitat:
Am Morgen bekamen sie zuerst Trockenfutter. The Royal Canin baby food aufgeweicht in Milch war ein Erfolg. Aragorn und Taya sind richtig gut im essen von fester Nahrung, hingegen Kaspar hat eher Probleme beim Beißen und Schlucken der Stücke, da sie immer wieder an seinen Zähnen hängen


Die Wölfe lieben Bananen

Zitat:
Alle Wölfe schliefen, bis zu dem Zeitpunkt als ich die Banane schälte. Sofort hatte ich vier bettelnd Wölfe vor mir sitzen und mir blieb von meiner Banane nicht viel. Aber wer kann schon acht wunderschönen Augen widerstehen?
Mich wunderte allerdings, wie gierig die Wölfe auf die Banane waren.




Zitat:
Aragorn, Shima, Kaspar und Taya mögen nicht nur Bananen und Weintrauben, sie lieben auch Äpfel!! Kurt gab allen einen Apfel. Aragorn spielte ein bisschen mit seinem Apfel bevor er ihn aß. Shima aß ihren Apfel sehr schnell und dann ging sie zu Taya und aß auch ihren Apfel. Danach ging Shima zu Kurt und wollte noch einen Apfel.



Zitat:
Seit eine Woche bekommt Taya ihr Spezialfutter Intestinal von Royal Canin. Da sie sonst nie von den anderen getrennt ist, habe ich gedacht, sie bekommt das während ihres Trainings. Aber sobald sie gerochen hat, dass das gewohnte Leckerlie jetzt anders riecht wurde sie zu gierig, also habe ich beschlossen sie Zuerst mit ihrem neuen Trockenfutter ein wenig zu füttern, und erst danach mit dem Training anfangen. Inzwischen ist es schon besser geworden, aber sie bevorzugt immer noch ihr neues Futter.



Zitat:
Seitdem wir bei Aragorn und Kaspar von Trockenfutter zu Käse gewechselt haben (Shima wollte kein Käse haben, für sie das Royal Canin Futterstücken sind das beste Leckerli), fangen die beidenwieder an sich zu konzentrieren.


Trauben sind besser als Fleisch!

http://www.wolfscience.at/de/aktuelles/tagebuch/2009-10-06/
Anja O`Glendence
Moderator
Moderator



Alter: 57
Anmeldedatum: 06.01.2004
Beiträge: 10663
Wohnort oder Bundesland: Deutschland

Hunde der User:
Othello vom Büttgeshof
Cascaja Alida von Steinberg
O'Glendence Lovely Nayeli / O'Glendence Lovely Lancelot / O'Glendence Lovely Lancer
O'Glendence Especially For Me /O'Glendence Especially For You
O'Glendence Just Jeffrey
Magic Moments of Joy vom Märchengarten

BeitragVerfasst am: 12.10.2013, 19:56    Titel:    

Marie hat folgendes geschrieben:

Trauben sind besser als Fleisch!

http://www.wolfscience.at/de/aktuelles/tagebuch/2009-10-06/


Aber für Hunde GIFTIG

_________________
Netiquette

"Wie sollte man sich von der endlosen Verstellung, Falschheit und Heimtücke des Menschen erholen, wenn die Hunde nicht wären, in deren ehrliches Gesicht man ohne Misstrauen schauen kann"
"Tief im Winter lernte ich endlich, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer lag" (Camus)

Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Ernährung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Ankündigung: Neue Funktion im Westieforum Markus Aktuelles 19 12.6.2006, 11:31 Letzten Beitrag anzeigen
Diana of Ivy Garden
Keine neuen Beiträge Ankündigung: Neue Rubrik: Tierärzte Anja O`Glendence Tierärzte 1 20.2.2010, 15:47 Letzten Beitrag anzeigen
Ellie1968
Keine neuen Beiträge Wichtig: Epigenetik und Ernährung Marie Ernährung 29 13.5.2016, 00:30 Letzten Beitrag anzeigen
Anja O`Glendence
Keine neuen Beiträge Wichtig: Neue Linkliste und Bannerseite Markus Aktuelles 11 27.6.2006, 21:48 Letzten Beitrag anzeigen
-Birgit-
Keine neuen Beiträge Vitamin K1-Studie Marie Gesundheit 8 14.11.2005, 18:54 Letzten Beitrag anzeigen
Michel vom Murmelgrund



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice