Übersicht

Navigation
Top-Themen

Hundekrankheiten
Struvitsteine und Kalziumoxalate
Flohstichallergie
Hauterkrankungen Teil II
Autoimmune Dermatosen
Tollwut
Leptospirose lauert in Pfützen
Staupe
Ansteckende Leberentzündung
Parvovirose
Akutes Erbrechen.
Mögliche Komplikationen des Erbrechens.
Chronisches Erbrechen
Erbrechen beim Hund
Neospora caninum
Sarkosporidien
Giardien.
Hauterkrankungen Teil I
Atopie/Allergie
Perthes Krankheit
CMO Kraniomandibuläre Osteopathie
« 1, 2, 3, 4 »


Übersicht » Hundekrankheiten

08.11.2025, 02:10
Hauterkrankungen Teil II
Verfasst am: 23.09.2006, 02:02

nach unten
Hauterkrankungen und deren Symptome

Bei Hauterkrankungen kann oft das Alter in dem die Krankheit begann eine entscheidende Rolle zur Abklärung beitragen.
Während beispielsweise eine atopische Dermatitis bei Hunden unter einem Jahr eher unwahrscheinlich sind beginnen Futterallergien schon im Welpenalter.

Um dem Tierarzt eine Diagnose zu erleichtern und den teilweise oft leidvollen Weg zur Heilung zu verkürzen, legen Sie sich ein Tagebuch für Ihren Hund an.
Wie sahen zu Beginn der Krankheit die Hautveränderungen aus?
Wo traten sie das erste Mal auf? (Beispiel Flöhe: Rücken, Räude: Ohrränder, usw.)
Wie verläuft die Erkrankung?
Damit kann Ihr Tierarzt besser bestimmen ob es sich bei der Hauterkrankung um einen aktiven Prozeß, eine sich langsam ausbreitende Erkrankung oder um einen stagnierenden Krankheitsverlauf handelt.

Alter und Beginn von Hautkrankheiten:

weniger als 4 Monate

wahrscheinlich:
Demodikose
Welpen-Pyodermie
Futterallergie
Dermatomyositis

unwahrscheinlich:
Atopie
Endokrinopathien
Autoimmunkrankheiten

Jünger als 1 Jahr

wahrscheinlich:
Demodikose
Pyodermie

unwahrscheinlich:
Atopie
Neoplasie
Endokrinopathien

zwischen 1 und 8 Jahren

wahrscheinlich:
Atopie
Futtermittelallergie
allergische Flohdermatitis
Endokrinopathien
Immunbedingte Erkrankungen
Alopezie der Farbmutanten

unwahrscheinlich:
-

über 8 Jahre

wahrscheinlich:
Endokrinopathien
Immunbedingte Erkrankungen

unwahrscheinlich:
Atopie

Saisonales Auftreten:

Bemerkt man ein Auftreten der Symptome zu bestimmen Jahreszeiten (saisonales Auftreten) erlaub diese Beobachtung gewisse Krankheiten ein- oder auch auszuschliessen.

Frühling bis Herbst: atopische Dermatitis (Pollenallerhie)

Herbst: Herbstgrasmilben, Flöhe und Hausstaubmilben, die im Herbst ihre Hauptvermehrungszeit haben.

Sommer: Photosensibilisierung

Winter: Zwischenzehenhautdermatitis (Feuchtigkeit, Schnee, Salz)

Ortsabhängiges Auftreten:

Manchmal bleiben Therapieversuche erfolglos, jedoch bemerkt der Besitzer jedoch, das sich die Symptome an bestimmten Orten vershlimmern oder bessern.
Beispiel: Verschlimmerung an bestimmten Orten wie Werkstatt, Reinigung, bestimmte Zimmer) oder eine Verbesserung im Urlaub (bis zur völligen Abheilung möglich).
Änderung des Waschmittels (Kontaktdermatitis aufgrund des Waschmittels des Liegekissens, etc.).

Gleichzeitige Erkrankung von Mensch und Tier

Gleichzeitiges Auftreten von Symptomen bei Mensch und Tier lassen den Verdacht zu, dass es sich um eine Zoonose handeln könnte.
Mensch: Flöhe, Dermatomykosen (Pilz), Sarcoptesmilben, Cheyletiellamilben (siehe hierzu "Milben").

Futter:

Oft ist im angebotenen Futter des Hundes der Eiweiss- und Vitaminanteil zu hoch.

Eine Überversorgung mit Vitamin D und Eiweiss begünstigt Zinkmangel.
Die ausschliessliche Fütterung von Trockenfutter kann einen Mangel an essentiellen Fettsäuren zur Folge haben.
Beide Komponenten sind jedoch für eine gesunde und intakte Haut wichtig.

ar

nach oben


Vorheriges Thema:  Autoimmune Dermatosen
Nächstes Thema:  Flohstichallergie  


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz