|
 |
Autor |
Nachricht |
Christa Moderator


Alter: 74 Anmeldedatum: 02.06.2004 Beiträge: 4948 Wohnort oder Bundesland: Schweiz, Kanton Thurgau
Hunde der User: Dalmor I m a Star "Otto "Cairn Ladys One Night Stand " Emil " Paperlapap"s Whoever MAGIC IN SEVENTH HEAVEN VOM MÄRCHENGARTEN Number One of White Beauty
|
Verfasst am: 17.10.2005, 16:25 Titel: |
|
|
|
Hallo Marie
Danke
Werde meinen vier Rackern erzählen, vom wem, die leckeren Tipps stammen.
LG
Christa _________________ Warum kann ich keine Beiträge schreiben? | Netiquette | Forums-Regeln
Tiere können nicht für sich selbst sprechen. Und deshalb ist es so wichtig, dass wir als Menschen unsere Stimme für sie erheben und uns für sie einsetzen.
URL=http://imageshack.us] [/URL] |
|
  |
|
Google Anzeigen

|
Verfasst am: Titel: Anzeige |
|
|
|
|
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 17.10.2005, 16:29 Titel: |
|
|
|
Werde meinen vier Rackern erzählen, vom wem, die leckeren Tipps stammen.
Mach das. Mit Salz schmeckt das Fressen nicht nur besser.
Hier noch ein Link mit folgendem Text: Wäre auch für Barfer besonders interessant, weil viele salzlos füttern.
http://www.tierheim-huerth.de/Hunde....rung/body_ernaehrung.html
Der heute allgemein beziehbare Beutetierersatz unterscheidet sich jedoch in einem grundlegend vom realen Beutetier. Auf Grund der Schlachtmethoden ist dieses Fleisch meist sehr stark ausgeblutet. Damit fehlen diesem Fleisch Mineralstoffe und Spurenelemente.
Dazu gehört auch z.B. Natrium, das wir als Kochsalz kennen. Kochsalz ist aber die Voraussetzung zur Bildung von Magensäure, die ihrerseits für die Auflösung und Verdauung der gefressenen Knochen zwingend notwendig ist. Dies ist jedoch den wenigsten Hundebesitzern bewußt, so daß immer wieder Verdauungsprobleme bei der Zufütterung von Knochen entstehen.
Um die fehlenden Stoffe auszugleichen, kann man dem Futter rohes Blut beimengen, was jedoch auch nicht jedermanns Sache ist. Zudem hat dies ganz einfach Grenzen, da Blut nicht von jedem zu beziehen ist und zudem nur sehr begrenzt aufbewahrt werden kann. Somit ist nur eine zeitweise Zufütterung von Blut durchführbar. Versucht man den entstandenen Mangel durch die schubweise Zufütterung von größeren Blutmengen auszugleichen, führt dies jedoch meist dazu, daß dies vom Hund abgelehnt wird oder aber wiederum zu Verdauungsproblemen, in Form von Durchfällen, führen kann. |
|
  |
|
Ushi Rang 11

Alter: 69 Anmeldedatum: 09.06.2005 Beiträge: 2212
|
Verfasst am: 17.10.2005, 18:07 Titel: |
|
|
|
 |
 |
Salz und dafür mehr mit Gewürzen zu arbeiten!
Weisst du auch warum? Weil in jeder Wurst, in jedem Käse, in Kartoffelchips, Fertigpizza , Pommes + Currywurst an der Frittenbude schon ausreichend Salz enthalten ist. Dann ist die Dosis schnell überschritten.
In der Hundeküche sieht das toal anders aus. Fleisch, Getreide und Gemüse sind ausgesprochen salzarm. Deshalb muss der Hund Salz ins Futter bekommen. Kleine Hunde ca.1 Gramm und größere ca. 2 Gramm.
Gruß Marie |
Marie das ist ein Anhaltspunkt!
Idefix kriegt künftig Olivenöl & Salz, eben in der richtigen Menge, wird ihm sicher super schmecken!
Ilse |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 17.10.2005, 18:55 Titel: |
|
|
|
[
Idefix kriegt künftig Olivenöl
Olivenöl für einen Hund ist nicht so optimal als alleinige Ergänzung.
Nimm lieber im Wechsel Leinöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl usw.
Der Hund in der Geschichte wurde übrigens nicht nur durch einen Energiemangel krank, sondern in erster Linie durch den Eiweissmangel.
( trotz täglicher Fleischration)
Da der Organismus gezwungen zwar , die Energie zum " Leben" aus dem Eiweissanteil herzustellen , war zu wenig Eiweiss vorhanden.
Deshalb ist es wichtig... immer ausreichend ( aber nicht zu viel, das der Hund verfettet) Energie zu der Futterration zu geben, damit der Körper nicht gezwungen wird, Eiweiss zu " opfern", um seinen
Energiebedarf zu decken. Haare, Haut, Sehnen, Muskeln, Krallen, Wundheilung, alle Enzyme, Hormone bestehen aus Eiweiss.
Um deren Funktion zu erhalten ( gesunde Haut, feste Krallen,Muskelmasse damit die Gelenke nicht geschädigt werden usw.)
muss immer genügend Eiweiss gefüttert werden, damit es nicht zu Mangelerscheinungen kommt.
Gruß Marie
Gruß Marie |
|
  |
|
Ushi Rang 11

Alter: 69 Anmeldedatum: 09.06.2005 Beiträge: 2212
|
Verfasst am: 17.10.2005, 19:07 Titel: |
|
|
|
OK, also dann soll er mehr Eiweiß haben? z.B. im Joghourt? oder mehr Getreide? oder sogar wirklich hin und wieder ein Hühnerei? (meine Schwiegereltern haben ihren Hunden alle paar Tage ein rohes Ei ins Futter gegeben; hab andererseits gehört, dass das nicht gesund wäre ...)
war leider bisher ein ziemlicher "Ernährungsmuffl" auch was Menschennahrung angeht und kenn mich deshalb noch viel zu wenig aus
Ilse |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 17.10.2005, 19:16 Titel: |
|
|
|
Hallo Ilse,
wenn du 2 x am Tag fütterst, ersetz doch einfach mehrmals in der Woche
1 Mahlzeit durch eine selbstzubereitete Ration.
Rezepte findest du hier mehr als genug.
Gruß Marie |
|
  |
|
Bobbyline Rang 08


Alter: 58 Anmeldedatum: 16.02.2005 Beiträge: 543 Wohnort oder Bundesland: Sachsen / Landkreis Meißen
Hunde der User: Amur Sweet Merlin
|
Verfasst am: 17.10.2005, 20:38 Titel: |
|
|
|
Hallo Marie,
meine Familie lebt jetzt auf den Lande, genau da "wo sich die Füchse Gute Nacht sagen". Bei uns kommt daher schon immer mehr Grünes, weil frisch und auch "billiger" auf den Tisch. Traditionell wird auch schon mit sehr vielen Gewürzen gearbeitet, natürlich auch frisch direkt vom Beet. Die nächsten Frittenbude ist ca. 20 km weg, da kommt man nicht so schnell in die Versuchung.
Das man bei Hunden auch so eine Ernährung machen kann wußte ich nicht. Amur ist mein erster Hund. Ich werde es selbstverständlich beherzigen. Ich dachte immer das Fleisch der Hauptbestandteil sein soll.
Deswegen sind Deine Beiträge ja auch sehr interessant, weil man vielfach die Hintergründe erfährt.
Ich habe da gleich noch eine Frage. Jetzt war ja die Kartoffelernte und da schmecken ja Pellkartoffeln mit Kräuterquark sehr gut! Kann da eigentlich Amur mitessen? Kartoffeln sind nicht sehr stark gewürzt, da das jeder nach Belieben auf seinen Teller macht. Kräuterquark wird etwas mit creme fraiche und frischen Kräuter aufgewertet.
Würde das gehen oder nicht? Unser Hund schaut manchmal ganz schön gierig?
Tschüß Bobbyline |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 17.10.2005, 21:44 Titel: |
|
|
|
Ich habe da gleich noch eine Frage. Jetzt war ja die Kartoffelernte und da schmecken ja Pellkartoffeln mit Kräuterquark sehr gut! Kann da eigentlich Amur mitessen?
Natürlich! Da spricht absolut nichts dagegen.
Die Ration könnte für deinen Hund ( Westie)so zusammengesetzt sein:
100 g Quark
2 kleine Kartoffeln ( matschig zerdrückt und unter den Quark gerührt)
Die Krönung wäre noch 1 TL Leinöl darüber, aber nur wenn es Magerquark ist.
Gruß Marie |
|
  |
|
else Rang 11


Alter: 65 Anmeldedatum: 30.05.2005 Beiträge: 1895 Wohnort oder Bundesland: NRW Bonn
Hunde der User: Hermann Hermann 19.01.2005
|
Verfasst am: 18.10.2005, 00:42 Titel: |
|
|
|
@marie
danke für das abc und deine antworten auf alle fragen
@alle anderen
die mir meine fragen aus dem herzen geschrieben haben
an mich selber
ich bin ja auch so ein selberkocher für hermann und habe immer angst, dass ich was verkehrt mache...
...habe angst wegen den vitaminen, salzen, calcium etc....zuviel, zuwenig usw..
aber wenn ich mir die tips und empfehlungen von maria so durchlese, dann sehe ich, dass ich auf dem richtigen weg bin.
weshalb?
hermann rührt "nasses" dosenfutter, egal von welchem hersteller nicht an.
das fress ICH nicht!
trockenfutter...
er mag das von belcando, finest . da knibbelt er am tag hier und da mal dran. ne möhre zwischendurch, ein stück apfel, etwas salat, ziwegenkäse, gouda mittelalt, joghurt, quark.
abends, gegen 20 uhr kriegt er richtig schmacht und verputzt sein selbstegkochtes (mit den von marie empfohlen zutaten wie div. öle, salz, calciumcitrat usw.) in form von fleisch (rind, lamm, fisch oder geflügel) gemischt mit reis, nudeln oder kartoffeln und gemüse (möhre, spinat, zucchini, broccoli).
ich bin soooo froh, dass er dass futtert und süsses und fettiges, was schwiergermutter ihm versucht zu geben links liegen lässt. genauso süsses. da reagiert er
das einzige, was er mag sind haferflockenkekse
nochmals , denn wenn ich mir das so durchlese, sehe ich, dass ich auf dem richtigen weg bin.
liebe dankbare grüsse
petra |
|
  |
|
Marie Rang 11

Alter: 64 Anmeldedatum: 05.06.2004 Beiträge: 5929 Wohnort oder Bundesland: Hessen
|
Verfasst am: 18.10.2005, 08:51 Titel: |
|
|
|
Für alle Einsteiger und Selberkocher zur Unterstützung :
Die Basis einer Futterration für einen gesunden Hund ist immer Eiweiss aus tierischen Quellen ( Fleisch, Fisch, Eier, Sauermilchprodukte) . Der Grund: der Hund ist ein FLEISCHFRESSER!
Ganz unten könnt ihr sehen, wieviel Eiweiss in den verschiedenen tierischen Eiweissquellen enthalten ist.
Jetzt könnt ihr eure Ration für einen Tag ( aufteilen in 2 Mahlzeiten) selber zusammenstellen und gestalten:
Ein Hund mit einem Gewicht von 8-10 kg benötigt 24-28 g Eiweiss.
Jetzt geht ihr folgendermaßen vor:
Ihr nehmt 20-22 g Eiweiss vom Tier ( siehe Tabelle unten) ,das noch restliche fehlende Eiweiss füllt ihr ( 4-8 g )jetzt auf mit Kohlenhydrate. (Kohlenhydrate ( Kartoffeln, Reis, Nudeln , Hirse usw.) bestehen aus pflanzlichem Eiweiss)
( für die Energie)
Eine Ration könnte z.B. so aussehen:
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.
Beispiel 1:
120 g fettes Rind ( Kopfleisch)
130 g gekochte Kartoffeln
30 g Magerquark
Beispiel 2:
25 g Ei
70 g Putenbrust
40 g Hüttenkäse
65 g Vollkornreis ( roh abgewogen)
Jetzt fehlen noch ein paar Ballaststoffe ( Gemüse+Obst für eine gesunde Verdauung)
Nicht zuviel davon, Reis und Kartoffeln enthalten bereits Ballaststoffe. Zuviel davon behindern die Eiweissverdauung.
Entweder 1 kleine Karotte feingerieben oder 2 EL Spinat,
1/2 feingeriebenen Apfel usw. usw.
Gemüse muss immer fein gerieben oder püriert werden, damit der Hund es verdauen kann.
Jetzt muss nur die restliche fehlende Energie durch Zugabe von Fett (Gänseschmalz, Pflanzenöl usw. )aufgefüllt werden.
Auf diesen Punkt gehe ich zu einem späteren Zeitpunkt noch ein.
Beispiel: 20 g Eiweiss stecken in:
80 g Hühnerbrust ( ohne Haut)
80 g Putenbrust
90 g mageres Lamm
120 g fettes Rind ( Kopffleisch)
100 g mageres Rind
120 g Kabeljau
110 g Makrele
100 g Heilbutt
150 g Quark Mager
600 g Joghurt
180 g gekochtes Ei |
|
  |
|
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|