Hundeernährung A-Z


Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9, 10, 11  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Ernährung
Vorheriges Thema anzeigen iWest Beitrag    Beitrag Bio-dosenfutter BIOPUR Nächstes Thema anzeigen
Autor Nachricht
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 20.10.2005, 22:28    Titel:    

Vom Moppel zum Model!

Abnehmen durch gesunde Ernährung unter dem Motto:

Friss die Hälfte ist OUT*****Friss das Richtige ist IN!



Abnehmen ist gar nicht so schwer !

Fertigfutter-Light-Diäten bringen meist nur kurzfristig den gewünschten Erfolg , denn oft beginnt nach ein paar Wochen der Kreislauf wieder ganz von vorn.

Abnehmen ohne Diät

Die landläufige Meinung, dass Hunde langfristig nur abnehmen und ihr Gewicht auch halten, wenn das Futter wenig Fett ,wenig Eiweiß , viel Kohlenhydrate enthält ist **** FALSCH.

Nicht Nahrungsfett fördert die Fettzellenbildung , sondern die Kombination von Fett und kurzkettigen Kohlenhydraten. ( Weizen, Mais, Reis, Gerste usw) .

Werden viel leere und ungesunde Kohlenhydrate auf Dauer gefüttert, wird der Fettstoffwechsel immer träger und der Hund wird DICK.

Ausgemahlene Mehle (industrielle Nahrungsmittel, auf Massenproduktion ausgelegt) sind leere Nahrungsmittel (daher leere Kohlenhydrate). Sie enthalten außer Kalorien nichts.

Sie liefern noch nicht einmal die für die Verdauung notwendigen Vitamine, Ballast- und Mineralstoffe.

Gesunde Kohlenhydrate sind langsam resorbierbare Kohlenhydrate: Vollkornweizen, Vollkornmais, Vollkornreis, Vollkorngerste, Vollkorndinkel usw.

Sie haben den Vorteil , die Insulinausschüttung nur langsam anregen , weil sie aus dem vollen Korn bestehen und alle lebenswichtigen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten.

Ernährungsregeln:

Regel Nr. 1


Dauerhaftes Abnehmen ist nur möglich, wenn die Kohlenhydratzufuhr reduziert und dafür die Eiweissmenge bedarfsgerecht erhöht wird.

Kohlenhydrate brauchen Insulin, um verdaut zu werden. Solange Insulin im Blut schwimmt, können Enzyme die FETT abbauen nicht ihre volle Wirkung entfalten. Das bedeutet der HUND nimmt nicht ab.

Regel Nr. 2

Die Fütterung besteht aus: 3 eiweissreichen Mahlzeiten

Nur die Morgenmahlzeit sollte mit einem sehr geringen Anteil an gesunden Kohlenhydraten ergänzt werden.

Die anderen Mahlzeiten sollten nur aus mageren Eiweissquellen ( Magerquark 0,2 %, Joghurt 1,5 %, Hüttenkäse 0,3 %, Schellfisch, mageres fettarmes Fleisch und Fisch ( Putenbrust, Hühnerbrust, Schellfisch usw.) etwas Gemüse als Ballaststoffträger und etwas kaltgepresstem Pflanzenöl bestehen.

Eine eiweißbetonte Ernährung in bedarfsgerechten Portionen führt dazu, das FETT aus den Zellen geholt wird.

Futtermittel die mehr Kohlenhydrate und weniger Eiweiss enthalten bauen nicht die Speckröllchen an und um die Hüften ab sondern:

Aufgrund des Eiweissmangels wird der Körper gezwungen substanzerhaltene Muskelmasse und nicht das ungesunde Fett abgebauen.

Regel Nr. 3

Zwischendurch dem Hund etwas zu Trinken anbieten . Zur Animierung einen Schuss Milch ins Trinkwasser geben.

Durch Diäten erhöht sich der Harnsäurespiegel im Blut. Damit diese Säure ausgeschieden werden kann, muss genügend Flüssigkeit aufgenommen werden.

Regel Nr. 4

Zwischenmahlzeiten sind nicht erlaubt.

Vor allem der kleine Keks oder die kleine Trofu-Krokette zwischendurch führen dazu, das der Organismus zwecks Verdauung INSULIN ausschütten muss.

Selbst bei einem Stück Apfel (er enthält Zucker und Kohlenhydrate) wird INSULIN ausgeschüttet.

Wir müssen uns deshalb in dieser Zeit der Gewichtsreduzierung immer diesen Satz in Erinnerung bringen:

Solange Insulin im Blut schwimmt, können Enzyme die FETT abbauen nicht ihre volle Wirkung entfalten. Das bedeutet der HUND nimmt nicht ab
.

Zur Erinnerung, Fett macht nicht fett,
sondern wird nur gespeichert, wenn es gemeinsam mit kurzkettigen leeren Kohlenhydraten verfüttert wird.

http://de.wikipedia.org/wiki/Low_Carb

http://www.verbrauchernews.de/artikel/0000008991.html
Google Anzeigen

Google Poster











Verfasst am:     Titel: Anzeige    

 
Bobbyline
Rang 08
Rang 08



Alter: 58
Anmeldedatum: 16.02.2005
Beiträge: 543
Wohnort oder Bundesland: Sachsen / Landkreis Meißen

Hunde der User:
Amur
Sweet Merlin

BeitragVerfasst am: 22.10.2005, 18:08    Titel:    

Hallo Marie,

ich wollte doch berichten ob Amur Joghurt toll findet. Also heute gab es Naturjoghurt mit Schmelzflocken also richtig gesund zum Frühstück!
Und was soll ich sagen, Amur hat am Anfang etwas langsam gefressen.

Dann habe ich eine Spur Honig reingetan und dann gabs keine Halten mehr.

Ich soll viele liebe Grüße von Amur ausrichten für die vielen Tipps und Ratschläge von Dir!

Tschüß Bobbyline
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 23.10.2005, 15:18    Titel:    

http://www.tierversuchsgegner.org/texte/wurmdelikatessen.html

Marie
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 24.10.2005, 15:37    Titel:    

Fleisch-Reis-Kost „ China Art „

Zutaten:

100g Reismehl
50g Vollkorndinkelmehl
1Ei
1EL Sesamöl
2 Gramm gemahlene Eierschalen


Zubereitung:
Reismehl , Dinkelmehl , Ei , Eierkalk und Öl gut verrühren und zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zu einer langen dünnen Rolle ausrollen und mit der Haushaltsschere 1-2 cm lange Stücke abschneiden und auf einem Blackblech verteilen. Ergibt ein ganzes Blech voll!

Bei 160°C ca. 20min. backen. Gut nachtrocknen lassen.

Beilage für eine komplette Mahlzeit:

30 g Hühnerfleisch
30 g Rinderhack
30 g Hühnerleber
30 g sehr feingeraspelte Möhren
10 g Gänseschmalz
1 Teelöffel Petersilie gefroren
1 Gramm Salz

Hühnerfleisch , ( Brust, Schnitzel) Rinderhack und Hühnerleber mit der Schere in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Hackfleisch , der geraspelten Möhre im zerlassenen Gänseschmalz bei niedrigen Temperaturen kurz gar dünsten. Petersilie dazugeben und salzen.

Mit einer Handvoll der " Reiskost " zu sammen servieren.


Bewertung nach TCM:

Reis stärkt das Qi ( Lebensenergie) der Mitte, hilft bei Durchfall
Eiklar kräftigen Lunge und Hals, Eigelb stärkt das Blut
Huhn wärmt die Mitte und baut Qi auf
Rind stärkt Milz und Magen, Sehnen und Knochen, baut Qi und Blut auf
Sesamöl befeuchtet den Darm
Möhren wirken entzündungshemmend, stärken Milz , Herz und Sehkraft, wirken krebshemmend
Petersilie senkt unangenehme Hitze, fördert die Harnausscheidung
Salz senkt die Hitze löst den Schleim
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 24.10.2005, 16:17    Titel:    

Nahrungsergänzungen für Hunde kritisch hinterfragt!

Kräutermischungen

Im Laufe der Evolution haben sich unterschiedliche Magen-Darm-Systeme entwickelt.

Wölfe und Hunde :
Fleischfresser
Schafe , Ziegen Kühe usw.
Pflanzenfresser


Kräuter sind gesund, ganz ohne Zweifel. Die Frage ist nur: Kann ein Hund die langen Molekularketten als Fleischfresser eigentlich ohne weiteres aufspalten.

Entscheidet selbst:


Die Verdauung eines Pflanzenfressers:

Der Magen-Darm-Trakt eines Wiederkäuers ist mit gut 20 Metern Länge mehr als doppelt so lang wie der des Menschen, der nur rund 8 Meter misst. Ein Hundedarm dagegen ist noch sehr viel kürzer.

Ein Pflanzenfresser hat einen Vier-Kammer-Magen, während der Hund nur einen einfachen Magen besitzt.
In diesem Magen wird nur Fleisch verdaut.

Die Verdauung von Getreide und Gemüse findet beim Hund auch nicht im Magen, sondern im Dünndarm statt.

Die drei Vormägen des Pflanzenfressers(Pansen, Netz- und Blättermagen) dienen dazu, die "zähe" Pflanzenkost zu zerkleinern, zu durchmischen und in Gärung zu bringen.Der Darmtrakt der Pflanzenfresser ist deshalb so lang, weil das Aufspalten der rohen pflanzlichen Kost mit Hilfe von Enzymen und Darmbakterien sehr schwierig und besonders langwierig ist.

Pflanzenfresser haben also Mechanismen entwickelt, die ihre schwer verdauliche Pflanzennahrung zur Verdauung gut aufbereiten, damit sie dem Organismus als Nährstoffe zur Verfügung stehen können.

Die Kräuter, die die Ahnen des Hundes über die Beutetiere aufnahmen wurden in diesem vorverdauten Zustand zur Verfügung gestellt, so dass eine Aufnahme der Nahrungsbausteine möglich wurde.
Wölfe fressen nicht nur die Mägen, sondern auch das Gedärm der Tiere.
Sind die Kräuter bereits im Darm eines Pflanzenfressers angekommen, ist Verwertbarkeit garantiert.
Kräutermischungen sind deshalb trocken+ roh vermahlen für Hunde unverdaulich, sie wirken nur als Ballast. Ein gezielter Einsatz bei Erkrankungen erfordert den vorherigen Aufschluss der Pflanzendrogen durch einen Aufguss.

Quellen:
Kräuter sind ebenfalls sehr ballast- und mineralstoffreich. Ihre Wirksamkeit in Bezug auf gewisse Krankheitsbilder ist unbestritten, allerdings erhöhen Kräuterzusätze den Rohfaser- und Rohascheanteil in einem nur schwerlich vertretbaren Maße und reichen in der im Futter üblichen Dosierung als Arznei nicht aus.

www.Hund-und-Futter.de
Leider ist der Verdauungstrakt des Hundes nicht in der Lage die langen Molekularketten von Kräutern ohne weiteres zu spalten. Die Ausnutzung der wichtigen Inhaltsstoffe der Kräuter ist darum normalerweise sehr eingeschränkt Die Kräuter, die die Ahnen des Hundes über die Beutetiere aufnahmen wurden im vorverdauten Zustand zur Verfügung gestellt, so dass eine Aufnahme der Nahrungsbausteine möglich wurde. Um dem Hund ebenfalls eine optimale Aufnahme zu ermöglichen, werden die Marengo Kräuter im ersten Schritt hochfein gemahlen, damit die langen Molekularketten zerlegt werden. Im zweiten Schritt erfolgt eine Hochdruckkomprimierung, wodurch die Verdaulichkeit für den Hund optimiert wird, ohne die wichtigen Nährstoffe zu beschädigen.

www.ich-will-futter.de

Die im Handel angebotenen Kräutermischungen zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen sind kritisch zu beurteilen. Kräutermischungen sind roh unverdaulich, wirken nur als Ballast. Ein gezielter Einsatz bei Erkrankungen erfordert den vorherigen Aufschluss der Pflanzendrogen und gewisse Mindestmengen um eine Arzneimittelwirkung zu erzielen.
Ursula Veiser, Dipl.oec.troph. Tierheilpraktikerin


Wenn man einen Aufguss macht und die Kräuter in dieser Form dem Hunde zuführt, wirken die Heilkräuter der Pflanzen sich am nachhaltigsten aus, weil der Hund im Gegensatz zum Menschen und vielen anderen Tieren mit Pflanzennahrung von Natur aus in einem anderen Verhältnis zur Verdauung der Zellulose steht. Darum ist es notwendig, die Zellulosewände der Pflanzenzellen aufzuquellen, damit der Hund aus den verordneten Kräutern vollen Nutzen ziehen kann. Das kochende Wasser hat diese Wirkung auf die Zellwände; auf diese Weise wird der Zelleninhalt im Wasser frei. Das lange Ziehen verhilft zur weiteren Entleerung der Pflanzenzellen. Menschen, Rinder, Pferde usw. brauchen keinen Aufguss, um der Heilwirkung pflanzlicher Stoffe teilhaftig zu werden; denn sie können rohe Kräuter in beträchtlichen Mengen zu sich nehmen und verdauen.

Auszug aus: Die Heilung kranker Hunde Juilette de Barcley

http://www.juergensauer.net/html/krauter.html
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 24.10.2005, 22:06    Titel:    

Nahrungsergänzungen kritisch hinterfragt.

Calciumcitrat


Calciumcitrat besteht auf der Basis von Zitronensäure und 21 % Calcium .

Was man über Zitronensäure wissen sollte:

Herstellung:

Die Gewinnung der Zitronensäure findet in riesigen Bakterienfarmen statt. Hier wird der Schimmelpilz Aspergillus Niger niedrigen pH-Werten ausgesetzt und ihm wird Eisen entzogen - so scheidet er vermehrt die für die Lebensmittelproduktion wichtige Zitronensäure aus.

Antibiotika in Zitronensäure ?

Diese Art der Zitronensäuregewinnung funktioniert aber nur so lange, wie diese Schimmelpilze gesund bleiben und nicht ihrerseits von Bakterien befallen werden. Um dies zu verhindern, werden dem Nährboden, von dem sich der Pilz ernährt, Antibiotika beigefügt, oft sogar Penicillin.

Folgen:

Der chemische Zusatzstoff Zitronensäure kann somit Antibiotikaresistenten auslösen.


Dadurch sind auch Infektionskrankheiten, die die Mediziner längst für ausgerottet gehalten haben, wieder auf dem Vormarsch; zum Beispiel Diphtherie.

Ist Ihnen aber schon einmal aufgefallen, wie oft Ihnen das Wort "Zitronensäure" im Zusammenhang mit Lebensmitteln begegnet?

Zitronensäure wird
• manchem Konservenobst beigegeben und sorgt dafür, dass es bissfest bleib;

• bei der Herstellung von Cola verwendet; so bleibt die Kohlensäure möglichst lange erhalten;

• Schmelzkäse zugesetzt. Erst dadurch wird er so herrlich streichfähig wie Butter;

• in der Rotweinproduktion benutzt, um Schwermetallrückstände zu binden, damit Blei und Zink, die den Trauben anhaften können, die rote Farbe nicht blasser erscheinen lassen;

• in der Süßigkeitenindustrie als Säurungsmittel verwendet.
Zitronensäure = E 330

Ob Zitronensäure verwendet wird, können Sie in der Zutatenliste erkennen. Entweder sie wird hier direkt als Zitronensäure aufgeführt, oder sie verbirgt sich hinter dem Code E 330. Lebensmittel mit diesem Inhaltsstoff sollten Sie meiden, so oft es geht.

Die Zitronensäure hat die Eigenschaft, dass sie die Blutgerinnung verhindert. Deshalb konserviert man Blutspenden in Beuteln, die eine Zitronensäure-Lösung enthalten. Auch verdünnt man das normalerweise dickflüssige Blut in einer Zitronensäurelösung, damit man es analysieren kann.
de.wikipedia.org/wiki/Zitronensäure


http://www.vnr.de/vnr/besserleben/g....ben/praxistipp_18172.html

Aspergillus niger :


Der schwarze Schimmelpilz ist ein hochgradig gesundheitsschädliches Gewächs ist, der u.a. für die Verderbnis von Lebensmitteln verantwortlich ist. Daraus kann man logischerweise rückschließen, dass der Schimmelpilz im sehr häufig verwendeten Lebensmittelzusatz Zitronensäure noch in Spuren vorhanden ist, was besonders - aber nicht nur - für Allergiker sehr kritisch ist. Daher hat die Universitätsklinik Düsseldorf für krebskranke Kinder die Zitronensäure auf dem Index der gefährlichsten Lebensmittelzusätze!
http://www.derbiogrieche.de/links/zitronensaeure.html

Schimmelpilzallergiker haben unter Umständen Probleme mit industriell hergestellter Citronensäure, da noch Schimmelsporen enthalten sein können.
else
Rang 11
Rang 11



Alter: 65
Anmeldedatum: 30.05.2005
Beiträge: 1895
Wohnort oder Bundesland: NRW Bonn

Hunde der User:
Hermann
Hermann 19.01.2005

BeitragVerfasst am: 24.10.2005, 22:55    Titel:    

hallo marie,
also habe ich es richtig verstanden, dass dieses calzium citrat der letzte sch...(sorry) für hunde ist, um es unters futter zu mischen?
ich habe bei dhn (naturprodukte für hunde) barfers einen 500 gr pott bestellt und immer wenn ich hermann davon was unters futter mische, kann ich das anschliessend in die tonne klopfen, weil er es einfach nicht frisst.
er schnuppert dran und dreht angewidert den kopf weg.
tu ich es nicht rein, futtert er.
wenn ich mir anschaue, wie verfressen manch andrere hunde sind, dann habe ich bei ihm manchmal richtig angst, er würde zu wenig futtern. er frisst nicht gierig, sondern in ruhe und nie die portion, von der ich denke, dass es für einen hund in seinem alter normal wäre. meistens läßt er reste. er wiegt mit 9 monaten 6,5 kilo. er hat kein fett auf den rippen (wovon auch). man kann sie fühlen, aber nicht sehen, ich denke das ist ok so. und wenn er nicht grade einen cmo-schub hat (die hoffentlich mittlerweile vorbei sind) dann ist er putzmunter und macht den ganzen tag "das biest". sein fell und seine haut wirken auch ok.
aber der kleine "kacker" ist sehr wählerisch. und nie an 2 tagen hinterher dasselbe futter. heute fisch, morgen rind, übermorgen "schaun mer mal".
liebe grüsse
petra
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 25.10.2005, 08:20    Titel:    

Hallo Petra,

Calciumcitrat übers Fressen gestreut, ist wirklich gewöhnungsbedürftig.

Zitronensäure soll lt. einer Studie Magendrehungen fördern.

Ausserdem ist Citrat nur sehr einseitig aus Calcium zusammengesetzt und der Mineralstoff Phosphor ( der genauso für den Knochenstoffwechsel wichtig ist) kommt viel zu kurz. Ohne Phosphor kann Calcium nicht in den Knochen eingebaut werden. Was nützt es, wenn Citrat im Magen gut löslich ist und der Hundeorganismus letztlich damit nicht viel anfangen kann, weil andere Stoffe zur Aufnahme fehlen. Wölfe fressen Knochen und keine Pülverchen.
Mit diversen Pülverchen werden richtig gute Geschäfte gemacht. Den Vertreibern ist es egal, ob sich diese Ergänzungen nachteilig auswirken können.

ACHTUNG: Zitronensäure sollte man während Antibiotikatherapien soweit wie möglich meiden, da sie die Wirkung von Antibiotika aufheben kann.

http://psychotherapie.medizintoday.de/Zitronens%C3%A4ure

Hauptsache, die Kasse stimmt




Gruß
Marie
Marie
Rang 11
Rang 11



Alter: 64
Anmeldedatum: 05.06.2004
Beiträge: 5929
Wohnort oder Bundesland: Hessen


BeitragVerfasst am: 25.10.2005, 11:43    Titel:    


Was kommt wirklich nicht rein ins Hundefutter?!


Nur Fleisch, das für den Lebensmittelbereich als genusstauglich abgelehnt wird.

Kategorie 3

Alle Teile, die für den menschlichen Verzehr nicht verwertbar sind (Lunge, Nieren, Speiseröhre, Leber, Herz, Zwerchfell, Milz, Vormägen, Magen, Hoden Sehnen, Bänder, Nervengewebe, Lymphgewebe, Geschlechtsteile
Blutgefässe und Fleisch, das nicht als Lebensmittel verwendet werden darf.

Wer glaubt, in seinem Trocken-oder Dosenfutter, ( das er für teueres Geld bezahlt) wird feinstes Fleisch verarbeitet , irrt sich gewaltig.

Wie soll denn die Industrie diese Abfälle entsorgen, wenn nicht über die Futtermittelverarbeitung für Hunde und Katzen?

In der Metzgerei gehen heute nur
noch rund 40 Prozent des Gewichts
eines Schlachttiers über den Ladentisch.
Innereien wie Leber, Lunge oder
Herz sind kaum mehr gefragt. Sie landen
zusammen mit Fett und Knochen
im Schlachtabfall, der hierzulande
jährlich 200 000 Tonnen ausmacht.


Zitat: Dein Hund (Pitcairn)

In den Geflügelschlachtereien stehen „ Zurichter „ am Fließband und schneiden die schadhaften und kranken Teile der Hähnchen weg und werfen sie in die Abfallbehälter, die von Zeit zu Zeit geleert werden. Diese Teile gehen an eine Futterfabrik.

Amerikanische Futtermittelhersteller konnten z.T. die Herkunft ihrer Fleischquellen nicht nachweisen, weshalb es zum Einfuhrstopp kam
( California Natural)

Bei der Einfuhr müssen Veterinärbescheinigungen gemäß Anhang X Kapitel 3 Buchstabe A, B oder C der genannten Verordnung mitgeführt werden, die die Verordnung von sog. Kategorie 3-Material als Ausgangsmaterial für die Heimtierfutterherstellung vorschreiben. Das in den USA abweichend von diesen Vorgaben hergestellte Heimtierfutter kann nicht nach Europa (EU-Mitgliedsländer) exportiert werden. Außerdem benötigt Heimtierfutter eine Zusatzattestierung nach Verordnung (EG) Nr. 999/2001 (TSE-Verordnung), in der bestätigt werden muss, dass das Erzeugnis nicht unter Verwendung von spezifizierten Risikomaterial oder Separatorenfleisch hergestellt wurde und die Tiere verordnungsgemäß geschlachtet werden. Auch dies kann zur Nichterfüllung der Ausfuhrbedingungen führen und einem Import entgegenstehen


http://www.zeit.de/2005/43/Fleischskandal

http://www.vetline.de/nachrichten/a....schlachtabfaelle_k_3_.htm
Bobbyline
Rang 08
Rang 08



Alter: 58
Anmeldedatum: 16.02.2005
Beiträge: 543
Wohnort oder Bundesland: Sachsen / Landkreis Meißen

Hunde der User:
Amur
Sweet Merlin

BeitragVerfasst am: 25.10.2005, 11:57    Titel:    

Hallo Marie,

wieso ist eigentlich Herz und Leber für den menschlichen Verzehr nicht geeignet. Also ich kenne dafür ein paar leckere Rezepte.
Bloß leider bin ich durch die vielen Skandale sehr vorsichtig geworden.

Auch für Lunge und Nierchen gibt es Rezepte. Meine Oma hat auch noch sehr viel mit Innereien gekocht, aber Nierchenragout und Lungenhaschee war dabei nicht mein Geschmack.

Aber gut gebratene Leber mit Zwiebeln und dazu leckeren Kartoffelmus mit Buttermilch! mmh Lecker!
Herz läßt sich gut zu Gulasch verarbeiten und schmeckt hervorragend zu Rotkohl und Klöße.

Also wenn Du Interesse hast, schreibe ich ein paar auf!

Tschüß Bobbyline
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Westieforum.de Foren-Übersicht -> Ernährung Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite : Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6 ... 9, 10, 11  Weiter
Seite 5 von 11




 
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Keine neuen Beiträge Hundeernährung Marie Ernährung 4 18.8.2004, 23:44 Letzten Beitrag anzeigen
Ma
Keine neuen Beiträge Zeitreise Hundeernährung Marie Ernährung 1 28.7.2006, 15:56 Letzten Beitrag anzeigen
Christa
Keine neuen Beiträge Milch in der Hundeernährung Marie Ernährung 3 19.1.2007, 19:24 Letzten Beitrag anzeigen
Westieforum
Keine neuen Beiträge Kartoffeln in der Hundeernährung jamey Ernährung 1 27.2.2008, 10:47 Letzten Beitrag anzeigen
Marie
Keine neuen Beiträge Ballaststoffe in der Hundeernährung Marie Ernährung 10 28.12.2006, 20:07 Letzten Beitrag anzeigen
Marie



ImpressumDisclaimerBanner
Powered by phpBB © 2001, 2005 modified by Markus Rehm - Webdesign    Valid HTML 4.01 TransitionalW3C CSS-Validierungsservice