Übersicht

Navigation
Top-Themen

Hundekrankheiten
Demenz bei Hunden
10 Fragen zur Naturheilunde
Diabetes mellitus
Beim Tierzahnarzt
10 Fragen zur Haut
Flöhe sind das ganze Jahr aktiv
Lungenwurminfektion
Hitzschlag
Hautpilzerkrankungen bei Hund und Katze
Ohrenerkrankungen früh erkennen
Die Augen - ein empfindliches Sinnesorgan
Flohallergie
Schilddrüsenerkrankung
Darmparasiten
Niereninsuffizienz (CNI)
Arthrose Hund
Die Ohren im Auge behalten
Herzenssache Hund
Bade- oder Cercaridendermatitis II
Jagdhund verstarb an Aujeszkyscher Krankheit
1, 2, 3, 4 »


Übersicht » Hundekrankheiten

01.07.2025, 21:23
Erkrankungen an den Geschlechtsorganen – Hündin
Verfasst am: 26.10.2006, 00:23

nach unten
Scheidenentzündung (Vaginitis):

Eine Scheidenentzündung zeigt sich mit einem eitrigen zum Teil auch blutigen Ausfluss und einer Vergrößerung und Anschwellung der Scheide. Die Hündin wird sich im Vaginalbereich aufgrund des meist auftretenden Juckreizes oft lecken und äussert darüber hinaus ihr Unwohlsein im „Schlittenfahren“ (sie zieht das Hinterteil über den Boden, wie es auch bei Verwurmung geschieht).
In einigen Fällen zeigt sich auch eine vorgestülpte Schleimhaut, hier spricht man von einem sog. Scheidenvorfall (Erläuterung weiter unten).

Entzündung des Gesäuges (Mastitis):

Eine Entzündung des Gesäuges zeigt sich durch Asutreten eines blutig, wässrigen Sekrets beim Druck auf die Brustdrüse.
Die Hündin ist fiebrig und druckempfindlich an der Milchleiste. Das Gesäuge schwillt schmerzhaft an, wird warm und zeigt sich in einer Rötung an einzelnen Drüsen.

Gebärmutterenzündung und –vereiterung (Pyometra)

Pyo ist das Wortteil für Eiter, metra für Gebärmutter (Uterus).

Eine offene Pyometra zeigt sich durch plötzlich auftretenden, eitrigen Scheidenausfluss.
Die Symptome treten in der Regel nach einer völlig normal verlaufenden Läufigkeit, etwa 4 bis 10 Wochen danach auf.
Meist ist der Schambereich eitrig verklebt, er kann auch penetrant riechen.
In schweren Fällen, zeigt sich die Pyometra mit Fieber, schlechtem Appetit, druckempfindlichen, geschwollenem Bauch und Schwäche. Selten auch mit einer Schwäche der hinteren Extremitäten.

Bezeichnend für eine Pyometra ist großer Durst der Hündin.

Eine Pyometra kann auch nach einer Läufigkeitsverschiebung oder -hemmung mit hormonellregulierenden Medikamenten entstehen.
Die Zeitspanne zwischen dieser Behandlung und dem ersten Auftreten der Pyometrasymptome kann bis zu fünf Monate oder länger dauern.

Endometritis-Pyometra-Komplex

Dies bedeutet: hier kommt noch eine Entzündung der Gebärmutter-Schleimhaut hinzu. Die Gefahr einer Wucherung ist gegeben.

Scheidenprolaps

Unter dem Einfluss von Östrogenen während der Läufigkeit kommt es zu einer Gewebevermehrung des Vaginaepithels, sowie zu einer Ödematisierung der Schleimhaut und des perivaginalen Bindegewebes.
Dieses physiologische Veränderung kann bei Hündinnen, hier vorwiegend größerer Rassen zu einem Scheidenvorfall führen.

nach oben


Vorheriges Thema:  Kreuzbandriss
Nächstes Thema:  Erkrankungen an den Geschlechtsorganen - Rüde  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Perthes Krankheit Hundekrankheiten  22.09.2006, 15:19 
Alter ist keine Krankheit Gesundheit  23.08.2011, 13:32 
Krabbe Krankheit/Globoidzel... Hundekrankheiten  23.09.2006, 03:22 
Aujeszkysche Krankheit-oft ... Hundekrankheiten  12.11.2006, 17:32 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz