|
Navigation |
|
|
|
Hundekrankheiten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1, 2, 3, 4 » |
|
|
Übersicht » Hundekrankheiten |
12.11.2024, 12:56 |
|
|
Ohrenerkrankungen früh erkennen Verfasst am: 24.07.2013, 11:41 |
|
Eine Otitis externa, allgemein als Ohrenentzündung oder umgangssprachlich auch als Ohrenzwang bekannt, ist eine Entzündung des äußeren Gehörgangs einschließlich des Ohrkanals. Sie ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Kleintierpraxis. Etwa jeder siebte Hund und jede dreißigste Katze wird dem Tierarzt wegen Otitis externa vorgestellt.
Im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung kann der Tierarzt mit dem Otoskop das Ohr sozusagen unter die Lupe nehmen. Foto: 123rf
Die Otitis externa ist eine komplexe Erkrankung, die durch Allergien, Verletzungen, Ektoparasiten oder andere entzündungsauslösende Faktoren entsteht. Diese Faktoren können zu einer Überwucherung des Ohrkanals mit Bakterien und Pilzen führen. Rassespezifische Besonderheiten wie ein enger Gehörgang können eine Entzündung begünstigen. Die Bedeutung der anatomischen Form (Hänge- oder Schlappohr) wird dagegen kontrovers diskutiert, während starkes Haarwachstum eine untergeordnete Rolle in der Entstehung einer Otitis zu spielen scheint. Beide fördern jedoch eine bereits bestehende Otitis. Daher sind manche Rassen wie beispielsweise Cocker Spaniel, Labrador oder Englische Bulldogge häufiger betroffen. Grundsätzlich können aber alle Hunde eine Otitis externa entwickeln. Häufiges Tauchen im Wasser (beispielsweise bei Retrievern) begünstigt ebenfalls die Ausbildung einer Ohrenentzündung. Und schließlich wirkt eine übermäßig und falsch praktizierte Reinigung begünstigend (pädisponierend). Keinesfalls sollten Wattestäbchen benutzt werden. Damit können Beläge weiter in die Tiefe bis vor das Trommelfell geschoben werden, von wo sie nur schwer wieder zu entfernen sind. Allenfalls kann der Gehörgang mit einem milden, dafür geeigneten Ohrreiniger gespült werden. Damit entzieht man zunächst den Mikroorganismen den Nährboden. Nach dem Baden ist es besonders bei Hunden mit langen Schlappohren sinnvoll, die Ohrmuscheln zu trocknen.
Otitis externa im Überblick
Man unterscheidet:
● Auslösende Faktoren
Die wichtigste Faktoren sind Allergien, Ektoparasiten wie Milben oder Fremdkörper, beispielsweise Grannen oder Halme. In über 75 Prozent der Fälle sind Allergien, insbesondere die atopische Dermatitis oder die Futtermittelallergie die Grundursache. Bei Welpen sind es meist Ohrmilben, die eine Entzündung des äußeren Gehörganges verursachen.
● Prädisponierende Faktoren
Dazu zählen die Ohrform oder eine falsche Ohrpflege
● Aufrechterhaltende Faktoren
Dabei handelt es sich um Bakterien, Hefen, fortgeschrittene krankhafte Veränderungen wie Ödeme, oder eine Mittelohrentzündung (Otitis media). Die wichtigsten aufrechterhaltenden Faktoren sind jedoch die genannten Mikroorganismen.
Woran kann der Hundehalter eine Otitis externa erkennen?
Es ist wichtig, eine Ohrenentzündung frühzeitig zu erkennen. Dass erspart dem Hund erstens Schmerzen, verhindert zweitens eine chronische Erkrankung und ermöglicht drittens eine schnelle und unkomplizierte Heilung. Deshalb empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle und frühzeitige Behandlung durch den Tierarzt. Symptome einer Otitis externa können sein: Rötung der Ohrmuschel oder des Gehörgangs, exzessives Kratzen an Ohr und Kopf, ständiges Neigen und Schütteln des Kopfes, Reiben des Kopfes an Gegenständen oder Kanten, veränderte Haltung der Ohrmuschel, Berührungsempfindlichkeit, Verhaltensveränderungen wie Lustlosigkeit, Depression oder Reizbarkeit, Anschwellen der Ohrmuschel oder des Ohrkanals, unangenehmer Geruch, Ansammlung von dunkelbraunem Ohrenschmalz, schwarzer oder gelblicher Ausfluss, Blutungen oder kaffeesatzähnliche Absonderungen bis hin zu Gleichgewichts- oder Hörstörungen sowie Desorientiertheit.
Das Wichtigste bei der Behandlung von Otitis externa ist die Linderung von Schmerzen und Entzündungen. Die Abnahme der Entzündung ist nicht nur eine Erleichterung für den Hund, sondern ermöglicht auch geeigneten, vom Tierarzt verschriebenen Medikamenten, ihre Wirkung gegen die Bakterien- und Pilzüberwucherungen zu entfalten. In der Regel erfordert eine Otitis-Behandlung eine Kombination aus fungiziden (Pilz abtötenden), bakteriziden (Bakterien abtötenden) und entzündungshemmenden Wirkstoffen. In schweren Fällen kann eine Behandlung so schmerzhaft sein, dass der Tierarzt diese unter Narkose durchführen muss.
Teufelskreis Otitis externa - Otitis media
Chronische Ohrenentzündungen können zu einer Otitis media, also einer Entzündung des Mittelohrs führen. Gleichzeitig gehört die Otitis media zu den Faktoren, die eine Otitis externa aufrechterhalten. Je nach Literaturquelle kommt es bei einer länger bestehenden Otitis externa in 50–80 Prozent der Fälle zu einer Otitis media. Diesen Teufelskreis gilt es zu unterbrechen.
Typische klinische Zeichen einer Otitis media sind große Mengen eitriger, oft übelriechender und zum Teil schleimiger Absonderungen. Kopfschütteln und Kratzen sind weitere Hinweise auf eine Mittelohrentzündung. Es gibt aber auch Hunde, die schmerzbedingt den Kopf verhalten bewegen. Schmerzäußerungen beim Abtasten der Ohrbasis sowie beim Öffnen des Fangs stellen alarmierende Anzeichen einer Otitis media dar. Bleibt die Otitis media weiter bestehen, so sind gravierende Spätfolgen bis hin zur Entzündung des Zentralnervensystems möglich.
Die primäre sekretorische Otitis media (PSOM) ist eine äußerst seltene, bislang überwiegend beim Cavalier King Charles Spaniel und einigen anderen kurznasigen Rassen beschriebene Erkrankung. Die Symptome sind unvermittelte Lautäußerungen, Schmerz und Juckreiz im Kopfbereich. Eine weitere Sonderform der Otitis media ist das Cholesteatom. Bei dieser langsam fortschreitenden, aber sehr destruktiven Erkrankung kommt es zur Zerstörung der Knochenstrukturen und zu neurologischen Ausfallerscheinungen.
Früh und lang genug behandeln
Das Ohr ist ein komplexes Gebilde, das sich aus dem äußeren Ohr, dem Mittelohr und dem Innenohr zusammensetzt. Als Laie kann man nur schlecht in dieses komplizierte Sinnesorgan hineinschauen. Regelmäßige Untersuchungen durch den Tierarzt mit geeigneten Instrumenten sind deshalb empfehlenswert.
Die Behandlung einer Otitis externa ist unbedingt notwendig, damit es nicht zu weitreichenden Erkrankungen kommt. Es gilt die Devise: Je früher, desto besser. Im akuten Anfangsstadium ist die Behandlung auch viel einfacher und erfolgversprechender. Wird die Entzündung jedoch nicht bemerkt oder nicht konsequent genug behandelt, so kann sie über Jahre bestehen bleiben und einen chronischen Verlauf nehmen. Die Behandlung einer chronischen Entzündung ist langwierig, oft schwierig und manchmal nur unter Narkose möglich. Gegebenenfalls kann nur noch eine Operation, bei der der ganze äußere Gehörgang freigelegt wird, dem Tier Erleichterung verschaffen.
Dem Tierarzt steht eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zu Beginn einer Therapie ist eine vorsichtige und gründliche Reinigung des Gehörgangs wichtig. Ohrgangsspülungen beseitigen Entzündungssekrete und Ohrenschmalz. Sie entziehen damit den Krankheitserregern (Bakterien, Pilze, Hefen etc.) den Nährboden. Die gelösten Beläge lassen sich mit Wattetupfern (niemals mit Wattestäbchen) entfernen. Anschließend wird eine Ohrsalbe bzw. Ohrtropfen eingebracht, die ein Antibiotikum und einen Wirkstoff gegen Pilze enthält. Ein Anteil an Cortison lindert Juckreiz und Schmerzen und bringt die entzündlichen Erscheinungen zum Abklingen. Sind Milben vorhanden, wählt der Tierarzt ein Medikament, das zusätzlich ein Akarizid enthält, das geeignet ist, diese Parasiten abzutöten. Bei schweren, eitrigen Entzündungen kann auch eine systemische Behandlung mit Antibiotika nötig sein.
Die Behandlung mit Spüllösungen und Ohrsalben oder -tropfen kann der Tierhalter zu Hause selber weiterführen. Die Behandlung sollte allerdings niemals ohne eine Abschlussuntersuchung durch den Tierarzt abgebrochen werden. Stellt man die Behandlung zu früh ein, können Bakterien und Milben überleben, sich erneut vermehren und nach rascher Zeit erneut eine Entzündung hervorrufen.
Quelle: BfT e.V. |
|
|
|
|
|
|
|
|