Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Und wieder aktuell - WENN ES KNALLT
Hunde im Auto
Wenn es nach dem Baden juckt
Gefahren im Sommer
Kastration - ein Dauerthema
Naturkraft pur: Propolis
Physiotherapie
Zeit der Schokoweihnachtsmänner
Silvester 16
Gelée Royale – das Geheimnis der Bienenkönigin
Wunderkraft KURKUMA
Impftiter-Schnelltest
Die Kastration beim Hund – Ein Paradigmenwechsel
Wenn die Nieren ihren Dienst einstellen
Flohbefall
Alter ist keine Krankheit
Schmerzmanagement Hund
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Fast wie ein Lächeln
Hitzschlag
1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

12.08.2025, 09:24
Herbstzecken
Verfasst am: 18.10.2006, 01:22

nach unten

Herbstzecken und eine erhöhte Infektionsgefahr

Neue gefährliche Zeckenerreger breiten sich über ganz Deutschland aus.

Obwohl die Häufigkeit des Zeckenbefalls im Herbst deutlich geringer ist als im Frühjahr, so ist jedoch der Anteil mit gefährlichen Erregern infizierte Zecken, in den späteren Monaten besonders hoch.

Zwei Erkrankungen machen uns das Leben besonders schwer.
Die erst seit Kurzem bekannte Anaplasmose und Infektionen mit Babesiose breiten sich deutlich aus.

Bis vor wenigen Jahren galt die Babesiose (Babesia canis) auch Hundemalaria genannt, noch ausschliesslich als Gefahr bei Reisen in südliche Länder. Heute hat sich die Babesiose bereits in weite Teile Deutschlands ausgebreitet; heimisch geworden im Oberrheingebiet, im Saarland, in den Isarauen bei München und Regensburg werden Infektionsherde registriert. Sogar in Berlin wurden bereits Auwaldzecken, die in Deutschland für die Übertragung des Parasiten verantwortlich sind, gefunden.

Babesia canis zerstört die roten Blutkörperchen des Hundes. Anämie und Gelbsucht sind die Folge, woran Hunde unbehandelt nach nur wenigen Tagen sterben.

Die enorme Ausbreitung der Babesiose erklärt sich daraus, das der Erreger auch an die nächste Zeckengeneration weitergegeben wird.
Weibliche, infizierte Zecken legen zwischen 2000 bis 3000 Eier, wobei diese dann alle mit dem Parasiten infiziert.

Die Hunde-Anaplasmose (granulocytäre Ehrlichiose) wird wie die Borreliose oder FSME durch den Holzbock Ixodes ricinus, unsere heimische Zecke bei der Blutmahlzeit übertragen.

Die Erreger dieser gefährlichen Erkrankung sind Bakterien, Anaplasma phagocytophilium, die die weissen Blutkörperchen des Hundes zerstören.

In Deutschland liegt die Durchseuchung bei etwa 2 bis 5 % infizierter Zecken, in manchen Gebieten kann die Infektionsrate bei bis zu 9 % liegen.

Herbstzecken entwickeln sich den Witterunsgverhältnissen entsprechend im Frühsommer und Sommer von der Larve zur Nymphe und von der Nymphe zur erwachsene Zecke.
Diese, zweite, Zeckensaison beginnt in der Regel Ende August und dauert bis Ende Oktober.

ar

nach oben


Vorheriges Thema:  Cranberry - Die Powerbeere gegen Infektionen
Nächstes Thema:  Was sind Zoonosen?  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Hitzschlag Hundekrankheiten  24.07.2016, 22:56 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz