Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Und wieder aktuell - WENN ES KNALLT
Hunde im Auto
Wenn es nach dem Baden juckt
Gefahren im Sommer
Kastration - ein Dauerthema
Naturkraft pur: Propolis
Physiotherapie
Zeit der Schokoweihnachtsmänner
Silvester 16
Gelée Royale – das Geheimnis der Bienenkönigin
Wunderkraft KURKUMA
Impftiter-Schnelltest
Die Kastration beim Hund – Ein Paradigmenwechsel
Wenn die Nieren ihren Dienst einstellen
Flohbefall
Alter ist keine Krankheit
Schmerzmanagement Hund
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Fast wie ein Lächeln
Hitzschlag
1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

03.07.2025, 07:17
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Verfasst am: 19.01.2011, 12:43

nach unten
Bonn - Zecken scheren sich nicht um Jahreszeiten. "Wohlige" sieben Grad Celsius Plus reichen aus, um die Lebensgeister dieser blutsaugenden Spinnentiere zu wecken.

Darüber hinaus gibt es seltenere Zeckenarten wie die Braune Hundezecke, die sogar in geheizten Räumen überwintern. Experten raten deshalb, schon sehr zeitig im Frühling mit dem Zeckenschutz bei Hund und Katze zu beginnen oder diesen sogar das ganze Jahr über durchzuführen. Denn Zecken können schwere Krankheiten nicht nur auf Hund und Katze, sondern auch auf den Tierhalter übertragen. Im Fell der Tiere kommen infizierte Zecken dem Menschen gefährlich nahe. Einmal Schmusen mit dem vierbeinigen Liebling - und schon besteht die Möglichkeit, dass die Zecke ihren Wirt wechselt und den Menschen sticht. Zecken abwehrende und abtötende Maßnahmen sind daher dringend erforderlich.

In Deutschland ist die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) die gefährlichste, durch den gemeinen Holzbock übertragene Infektion. In Deutschland sind besonders Bayern und Baden-Württemberg, aber auch einige Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Thüringen betroffen. Für Einwohner von Risikogebieten ist die Impfung in jedem Fall empfehlenswert. Ein Impfstoff für Tiere steht jedoch nicht zur Verfügung.

Borreliose ist die häufigste durch Zecken übertragene Erkrankung beim Menschen. Experten sprechen inzwischen von 60.000 bis zu 100.000 jährlichen Erkrankungen. Bei Hunden und Katzen verläuft die Borreliose meist ohne ernsthafte Symptome. Allerdings kann der Hund an einer schmerzhaften Arthritis erkranken. Bei besonders gefährdeten Hunden ist deshalb eine Borreliose-Impfung empfehlenswert. Für Katzen und auch Menschen gibt es diesen Schutz nicht. Infiziert sich ein Mensch, ist es wichtig, bereits im sehr frühen Stadium mit Antibiotika zu behandeln.

Eine neue Gefahr droht durch die Auwaldzecke, eine früher in Deutschland nahezu unbekannte Zeckenart. Neben der für Hunde gefährlichen Babesiose, auch als Hundemalaria bekannt, kann sie das für den Menschen gefährliche Fleckfieber übertragen. Sehr selten und meist nur in den Sommermonaten tritt in Deutschland die Anaplasmose auf. Ein besonderes Risiko geht von Zecken aus, die aus einem südlichen Urlaubsland als unerwünschtes Souvenir mitgebracht werden.

Hunde sollten regelmäßig auf Zecken untersucht werden. Die Gefahr eines Überspringens auf den Menschen lässt sich damit reduzieren.

bft - Bundesverband für Tiergesundheit e.V.

nach oben


Vorheriges Thema:  Fast wie ein Lächeln
Nächstes Thema:  Schmerzmanagement Hund  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Hitzschlag Hundekrankheiten  24.07.2016, 22:56 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz