Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Und wieder aktuell - WENN ES KNALLT
Hunde im Auto
Wenn es nach dem Baden juckt
Gefahren im Sommer
Kastration - ein Dauerthema
Naturkraft pur: Propolis
Physiotherapie
Zeit der Schokoweihnachtsmänner
Silvester 16
Gelée Royale – das Geheimnis der Bienenkönigin
Wunderkraft KURKUMA
Impftiter-Schnelltest
Die Kastration beim Hund – Ein Paradigmenwechsel
Wenn die Nieren ihren Dienst einstellen
Flohbefall
Alter ist keine Krankheit
Schmerzmanagement Hund
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Fast wie ein Lächeln
Hitzschlag
1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

14.08.2022, 07:49
Hitzschlag
Verfasst am: 08.07.2010, 13:41

nach unten

Hitzschlag

Der Hitzschlag, auch Sonnenstich genannt, birgt eine große Gefahr des Sommers.
Die Kreislaufbelastung durch hohe Temperaturen ist teilweise enorm.

Der hündische Körper arbeitet zur Wärmeregulation auf Hochtouren.
Da er nicht wie wir Menschen über die Haut schwitzt und so mittels Verdunstung der Körper zum Abkühlen gebracht wird, versucht der Hund über eine verstärkte Hautdurchblutung die überschüssige Wärme an die Umgebung (Beispiel: kalte Fliesen) abzugeben.

Der Hund besitzt nur recht wenige Schweißdrüsen und muss daher das Hecheln zum Temperaturausgleich nutzen, indem dabei angefeuchtete Atemluft in den oberen Atmenwegen hin und herbewegt wird.

Bei solchen Höchstleistungen benötigt der Hund unbedingt ausreichend frisches Wasser, denn sonst sind diese Funktionen für ihn nicht möglich und es kann zum gefährlichen Kreislaufkollaps kommen.

Symptome eines instabilen Kreislaufs:

- angestrengtes Hecheln
- Benommenheit
- schneller, flacher Puls
- trockene Schleimhäute
- anfangs warme, dann kühle Hautoberfläche
- blaue (bläuliche) Zunge (nicht bei Chow Chow)


So überprüfen Sie den Kreislauf:

Kapillarfüllzeit:

Beim Hund äussert sich eine Kreislaufschwäche über die Mundschleimhaut.
Im gesunden Zustand ist diese blassrosa.

Um die Stabilität des Kreislaufs zu überprüfen drücken Sie mit dem Daumen kurz auf das Zahnfleisch des Hundes. Mit diesem kurzen Druck weicht das Blut aus den feinen Gefäßen, so dass ein weisser Fleck entsteht.
Bei einem stabilien Kreislauf passt sich dieser Fleck innerhalb weniger als 2 Sekunden wieder der übrigen Schleimhautfarbe an.

Puls

Den Puls beim Hund misst man am einfchsten an der Oberschenkelarterie (innen, nicht mit dem Daumen, sondern mit der Fingerspitzen von Zeige- und Mittelfinger)

Pulsschlag:
70 - 100/min = großer Hund
80 - 130/min = mittelgroßer Hund
90 - 160/min = kleiner Hund

Sollten Sie bei Ihrem Hund eine Überhitzung vermuten, bringen Sie ihn SOFORT an einen kühlen Ort.
Wenn er schlucken kann, geben Sie ihm kleine Portionen Wasser (zuerst nur Zunge befeuchten, NIEMALS aufeinmal eine große Portion). Kalte (nicht eiskalte) Tücher beginnend an den Beinen auflegen.

Erholt sich Ihr Hund mit diesen Maßnahmen nicht in kürzester Zeit, SOFORT ZUM TIERARZT.

Das sollten Sie niemals tun:
- Hund mit kaltem Wasser übergiessen,
- Hund im Auto zurücklassen, schon ab 20 °C Aussentemperatur und Sonne kann sich der Innenraum zu Temperaturen aufheizen, die für Tiere tödlich sein können.



So lässt es sich aushalten. Wenn die Beine im Wasser stehen kühlt der Körper etwas ab und erfrischt, doch bitte achten Sie darauf, dass Kopf und Rücken nicht der prallen Sonne ausgeliefert sind. Ab und an empfiehlt es sich Kopf und Nacken etwas mit Wasser anzufeuchten.

nach oben


Vorheriges Thema:  Äpfel – Partner des Immunsystems
Nächstes Thema:  Fast wie ein Lächeln  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Hitzschlag Hundekrankheiten  24.07.2016, 22:56 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Trockenfutter
Lungenfibrose mit...
Gassiverweigerer

Impressum
Datenschutz