Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Und wieder aktuell - WENN ES KNALLT
Hunde im Auto
Wenn es nach dem Baden juckt
Gefahren im Sommer
Kastration - ein Dauerthema
Naturkraft pur: Propolis
Physiotherapie
Zeit der Schokoweihnachtsmänner
Silvester 16
Gelée Royale – das Geheimnis der Bienenkönigin
Wunderkraft KURKUMA
Impftiter-Schnelltest
Die Kastration beim Hund – Ein Paradigmenwechsel
Wenn die Nieren ihren Dienst einstellen
Flohbefall
Alter ist keine Krankheit
Schmerzmanagement Hund
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Fast wie ein Lächeln
Hitzschlag
1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

01.07.2025, 21:19
Die Abwehrkraft des Hundes
Verfasst am: 22.09.2006, 01:13

nach unten


Die Abwehrkraft des Hundes!

Viele Hundehalter möchten die Immunkräfte ihres Hundes stärken,
um Krankheiten wie Erkältungen , Allergien , usw. vorzubeugen.

Doch was sollte man hierbei beachten?

Schützt eine gesunde Darmflora vor Allergien?

Auch bei Hunden wird seit einigen Jahren eine Zunahme von Allergien jeglicher Art beobachtet. Auf der Suche nach Ursachen und Therapiemöglichkeiten erforschen Tiermediziner nun verstärkt den Einfluß der Darmflora auf die Allergie-Entstehung.

Die Ursachen von Allergien sind vielfältig und daher häufig nur schwer zu ermitteln. So werden in der Regel nur die Symptome behandelt. Man versucht also , allergische Zeichen wie Juckreiz, Hautreizungen und Atemnot mit Medikamenten wie Antihistaminika, Immunsuppressiva und Antibiotika zu lindern.

Kurzfristig kommt es auch zur Besserung. Nach dem Absetzen der Medikamente treten die Symptome aber wieder auf und nicht selten mit wiederkehrenden sogar überschießenden Reaktionen. Folge: sofortige Dosiserhöhung der Medikamente-ein Teufelskreislauf, aus dem nur schwer auszubrechen ist.

Sein äußerst spezialisiertes und stets lernfähiges Immunsystem ermöglicht es dem Hund, in einer Umwelt voller Krankheitserreger und Schadstoffe zu überleben. Täglich behauptet sich das Immunsystem in meist unerkannten Infektionen. Das Immunsystem ist jedoch keine Einbahnstraße, sondern benötigt für seine lebenserhaltende Aufgabe die Unterstützung von außen.

Leiden Hunde häufig an Allergien, Erkältungen, Hautproblemen, Infektionen oder Appetitlosigkeit, so ist dies ein erstes Zeichen für ein geschwächtes Immunsystem. Auch Störungen im Magen-Darm-Bereich wie Pilzerkrankungen, Verstopfung und Blähungen können hierfür Symptome sein.

Wie funktioniert die Abwehr?

Starke Abwehrkräfte setzen sich aus mehreren "Abteilungen" zusammen, die perfekt zusammenwirken:

1. Die erste Schutzschicht bildet die Bakterienflora der Haut und der Schleimhäute, vor allem die des Darms. Eine intakte Bakterienflora sitzt wie ein dichter Rasen auf der Schleimhaut und kann das Anheften von krankmachenden Bakterien und Viren an die Schleimhaut verhindern bzw. fremde Substanzen abbauen und entgiften. Sie fördert die Darmbewegung und hält die Schleimhaut gesund, die schützende Säuren und Immunglobuline produziert.

2. Die Schleimhaut-Zellen selber können zwischen Gut und Böse, also Nähr- und Fremdstoffen, unterscheiden. Sie lassen nur Stoffe passieren, die für den Stoffwechsel notwendig sind. Somit können auch allergische Reaktionen auf Futtereiweiß verhindert werden.

3. Im "schleimhautassoziierten Immunsystem" werden Antikörper und Freßzellen gebildet, die Bakterien, Giftstoffe, Viren und Krebszellen vernichten.

4. Die letzte Ebene des Immunsystems bilden die Lymphknoten und die Abwehrmechanismen des Blutes. Erst wenn diese Schranke ungehindert übersprungen wird, erkrankt der Hund lebensgefährlich.

Wie kann man die Abwehr stärken?

Durch richtige Fütterung und Pflege der Darmflora!

Innerhalb weniger Minuten werden ständig Millionen von Lymphozyten und Billionen von Antikörpern neu gebildet. Eine vollwertige Fütterung muß daher alle Baustoffe wie Aminosäuren, Vitamine und Spurenelemente für den Aufbau der Abwehrzellen liefern und zudem Substanzen, die die Darmflora pflegen. Diese wird nämlich in ihrer Zusammensetzung stark durch die Fütterung beeinflußt.

Als vorteilhaft hat sich die Fütterung von Vollgetreide (Flocken oder Vollreis), Sauermilchprodukten wie Joghurt oder Dickmilch (diese werden erfahrungsgemäß bis zu 40 mg Sauermilch pro kg Körpergewicht gut vertragen), sowie geriebenem Gemüse und Obst erwiesen. Flüssige Bierhefe enthält bestimmte präbiotische Stoffe, die die Darmflora pflegen und zugleich die Abwehr trainieren. Die Vitalstoffe Vitamin A, C und E, Glutathion, Selen, Eisen und Zink unterstützen das Immunsystem, indem sie Schadstoffe entgiften.

Nur notwendige Medikamente und nur auf ärztliche Anweisung geben
Viele Medikamente wie Antibiotika oder Cortison greifen in den Stoffwechsel und in das Darmgeschehen ein. Wichtig ist daher der Aufbau der geschädigten Darmflora mittels Bierhefe, Vollgetreideflocken und Joghurt.


Regelmäßiger Auslauf, viel frische Luft
führen dazu, daß der Hund weniger anfällig für Infektionen wird. Bei schlechtem Wetter sollte der nasse Hund anschließend trockengerieben werden. Regelmäßiges Bürsten fördert die Durchblutung und Versorgung der Haut.

Quelle: www.amicum.de

nach oben


Vorheriges Thema:  Es gibt keine älteren Themen in diesem Forum.
Nächstes Thema:  Würmer  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Hitzschlag Hundekrankheiten  24.07.2016, 22:56 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz