Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Und wieder aktuell - WENN ES KNALLT
Hunde im Auto
Wenn es nach dem Baden juckt
Gefahren im Sommer
Kastration - ein Dauerthema
Naturkraft pur: Propolis
Physiotherapie
Zeit der Schokoweihnachtsmänner
Silvester 16
Gelée Royale – das Geheimnis der Bienenkönigin
Wunderkraft KURKUMA
Impftiter-Schnelltest
Die Kastration beim Hund – Ein Paradigmenwechsel
Wenn die Nieren ihren Dienst einstellen
Flohbefall
Alter ist keine Krankheit
Schmerzmanagement Hund
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Fast wie ein Lächeln
Hitzschlag
1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

13.07.2025, 12:54
Kastration - Nebenwirkungen
Verfasst am: 22.09.2006, 15:25

nach unten
Kastration

Nebenwirkungen der Kastration:

Harnträufeln (Incontinentia urinae)

Die häufigste und unangenehmste Folge der Kastration ist das Harnträufeln. Das Harnträufeln tritt meist nur im Schlaf auf und tritt bei den meisten Hunden nur schwach oder intermittierend (mit Unterbrechungen erfolgend) in Erscheinung.
Hündinnen und Rüden können gleichwohl davon betroffen sein, wobei Hunde größerer Rassen eher dazu neigen, als diese kleinerer Rassen (dort ist in etwa jedes 10. Tier betroffen).
Bei den betroffenen Hunden ist der Verschlussmechanismus der Harnröhre gestört.
In der Regel tritt die Inkontinenz bei Hündinnen etwa 2,8 Jahre (sofort bis 10 Jahre) und bei Rüden 1,4 Jahre (sofort bis 5 Jahre) nach der Kastration auf.

Gewichtszunahme

Nach der Ovariektomie neigen manche Hunde zu erhöhtem Futterverzehr bei aber gleichzeitig besserer Futterverwertung. Dies führt schnell zu einem deutlichen Übergewicht.

Welpenfell:

Vor allem bei langhaarigen Hunden kommt es nach einer Kastration hin und wieder zu übermäßigem Wachstum des Wollhaares.
Gelegentlich werden aber auch symmetrische Alopezien (Haarschwund über das normale Maß hinaus) in der Flankenregion beobachtet.

Den Zeitpunkt der Kastration unter Berücksichtigung der Vermeidung von Mammatumoren läge bei Minimierung des Risikos auf 0,5 % bei einem Eingriff VOR der ersten Hitze.

In Menschenjahren würde man damit ein 10 jähriges Mädchen kast-rieren. Hormone, die für die Entwicklung, für eine gesunde Entwick-lung wichtig sind, werden dem Tier genommen.

Juveniles Aussehen, schlechte Lernbereitschaft und vor allem skelettöse Veränderungen konnten in Amerika vermehrt beobachtet werden, wo diese Art der Verstümmelung seit Jahren Gang und Gebe ist.
Mehr und mehr nimmt man nun, aufgrund zahlreicher Studien mit soclhen niederschmetternden Ergebnissen, von diesem Frühkast-rieren Abstand.

Eine Kastration vor der zweiten Läufigkeit reduziert die Anfälligkeit für Mammatumore auf 8% und eine Kastration NACH der zweiten Läufigkeit bringt rein gar nichts mehr in Hinsicht auf das Tumorrisiko, denn dann liegt es wie bei unkastrierten Hündinnen bei 26%.

Aber erst nach der zweiten Läufigkeit ist eine Hündin annähernd psychisch, sowie physisch erwachsen.

Der kastrierte Hund im Alter

Kastrierte Hunde neigen im Alter zu weiteren Hormonstörungen, beispielsweise der Schilddrüse und/oder der Nebennierenrinde.

Eine Kastration kann also nur dann eine sinnvolle Maßnahme sein, wenn eine medizinische Indikation vorliegt.

nach oben


Vorheriges Thema:  Herbstgrasmilbe.
Nächstes Thema:  Scheinträchtigkeit  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Hitzschlag Hundekrankheiten  24.07.2016, 22:56 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz