Übersicht

Navigation
Top-Themen

Gesundheit
Und wieder aktuell - WENN ES KNALLT
Hunde im Auto
Wenn es nach dem Baden juckt
Gefahren im Sommer
Kastration - ein Dauerthema
Naturkraft pur: Propolis
Physiotherapie
Zeit der Schokoweihnachtsmänner
Silvester 16
Gelée Royale – das Geheimnis der Bienenkönigin
Wunderkraft KURKUMA
Impftiter-Schnelltest
Die Kastration beim Hund – Ein Paradigmenwechsel
Wenn die Nieren ihren Dienst einstellen
Flohbefall
Alter ist keine Krankheit
Schmerzmanagement Hund
Keine Winterpause beim Zeckenschutz
Fast wie ein Lächeln
Hitzschlag
1, 2, 3 »


Übersicht » Gesundheit

12.08.2025, 09:22
Brachycephales Syndrom
Verfasst am: 14.12.2006, 00:54

nach unten


Brachycephale Rassen

Brachycephalie (auch: Brachyzephalie) meint Kurzköpfigkeit bzw. Rundköpfigkeit bei Lebewesen.
Es bezeichnet eine lokale Chondrodysplasie an der Basis des Schädels.

Diese führt zu eine Verkürzung der Schädellänge und zur charakteristischen Kopfform.

Die Einteilung der Hunderassen in die klassischen Formen basiert auf Längen- und Breitenmessungen des Schädels.

Folgende wichtige Hunderassen werden als brachycephal eingeteilt:

Bulldoggen, Chihuahua, King Charles Spaniel, Mops, Malteser, Pekingesen, Shi Tsu, Yorkshire Terrier, Boxer.

Pathophysiologie des brachycephalen Syndroms
Das brachycephale Syndrom wird charakterisiert durch eines oder mehrere der folgenden Abnormitäten: zu enge Nüstern, zu langes Gaumensegel, evertierte Larynxtaschen, Larynxkollaps oder Trachealkollaps.

Bei diesen Rassen kommt es zu einer verstärkten Atemarbeit, um seinem Körper genügend inspiratorischen Unterdruck zu geben.
Dieser zieht die Weichteile ins Lumen, womit die sekundären Merkmale entstehen. In einem fortgeschrittenen Stadium kann sogar ein Larynxkollaps oder ein Trachealkollaps entstehen. Das überlange Gaumensegel wird gelegentlich als Folge einer weiter zum Schädel liegenden Stenose (Verengung) betrachtet.

Einige wenige Mechanismen stehen den Hunden selbst zur Verfügung, um ihr Schicksal zu erleichtern. Ein sympathisch gesteuerter Mechanismus führt zur Vasokonstriktion (Gefäßverengung) und somit kurzzeitig zu einem reduzierten Nasenwiderstand.
Während einer forcierten Inspiration werden die Nüstern nach aussen gezogen. Bei Dyspnö strecken die Hunde ihren Kopf oder legen sich zur Seite, um das zu lange Gaumensegel vom Kehldeckel (Epiglottis) zu befreien. Hecheln hilft ihnen, überschüssige Energie loszuwerden.

Erstaunlich ist es zu beobachten, dass betroffene Hunde sich auch bei schwerer Atemnot lange sträuben, bis sie zur Maulatmung übergehen. Es ist anzunehmen, dass der verstärkte inspiratorische Unterdruck auch in den benachbarten Organen Auswirkungen zeigt.

Faktisch leiden brachycephale Hunde gelegentlich auch an Otitis media (Mittelohrentzündung), Schluckstörungen, Magenblähungen oder Hiatushernien (krankhafter Durchtritt von Anteilen des Magens durch das Zwerchfell).

nach oben


Vorheriges Thema:  Das hilft bei Durchfall
Nächstes Thema:  Gesundheitscheck  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Hitzschlag Hundekrankheiten  24.07.2016, 22:56 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz