Übersicht

Navigation
Top-Themen

Ernährung
Milchprodukte im Hundenapf
Das Auge "frisst" mit
Ernährung - höherer Energiebedarf im Winter
Gesundes aus dem Bienenstock
Herbstzeit – Kürbiszeit
Im Winter das Immunssystem "füttern"
Himbeeren
Zink - Einfluss auf die Haut
Gesund mit Ingwer
Zuckeraustauschstoff Xylit
Erdmandeln - gesund für den Darm
Weihnachtsleckerchen - selbst gemacht
Vitamine
Mineralstoffe & Spurenelemente
Weihnachtsgewürze – gesund für Mensch und Tier
K3 Menadion
Rohkost für den Hund und einfache "Hausmittel"
Öle in der Hundeernährung
Ernährung I - Die Proteine
Rotationsdiät
1, 2 »


Übersicht » Ernährung

26.03.2023, 11:38
Zuckeraustauschstoff Xylit
Verfasst am: 04.11.2007, 15:44

nach unten

Tödlicher Süßstoff

Der Zuckerausaustauschstoff Xylit, welcher ein häufiger Bestandteil zuckerfreier Süßigkeiten ist, stellt ein giftiges, teilweise tödliches Risiko für Hunde dar.

Xylit steigert bei Hunden die Ausschüttung des körpereigenen Insulins.
Lässt der Besitzer seinen Hund Süßigkeiten (auch Kekse, Kaugummi, Backmittel, Bonbons, Zahnpasta, therapeutische Nährmittel, etc.) mit dem Zuckeraustauschstoff Xylit futtern, riskiert er bei seinem vierbeinigen Familienmitglied einen tödlichen Abfall des Blutzuckerspiegels.

Xylitol wird in der Leber ohne Beteiligung von Insulin über D-Xylulose zu Fruktose-6-Phosphat umgewandelt.
Das toxische Prinzip bewirkt, dass bei Hunden Xylitol nach peroraler und intravenöser Aufnahme einen schnellen, dosisabhängigen Insulinanstieg und dementsprechend einen Abfall der Blutglukose, erfolgt. Zudem
reduziert Xylitol die Glukoneogenese in der Leber.

Schon 1 g Xylitol/kg Körpergewicht p.o. führt beim Hund zu einem Insulinanstieg mit Werten um 265 ± 25 µU/ml nach 45 Minuten. Der Plasma-Glukose-Spiegel sinkt innerhalb von 10-20 Minuten,
mit Tiefwerten um 50 mg/dl (Referenzbereich 60-100 mg/dl) nach einer Stunde. Die Blutglukose erholt sich frühestens 2 Stunden nach Ingestion.


Zum Vergleich: 1 g Glukose/kg Körpergewicht p.o. bewirkt beim Hund einen Insulinanstieg mit Werten von 42 ± 29 µU/ml nach 30 Minuten. Der Plasma-Glukose-Spiegel steigt von initial 70 mg/dl
auf 100 mg/dl nach 30-45 Minuten (Kuzuya et al., 1969).


Symptome

Allgemeinzustand, Verhalten
Apathie, Schwäche, Ataxie; Somnolenz, Koma, Stupor; Seitenlage

Nervensystem
Zittern; epileptiforme Anfälle

Nach Langzeitverabreichung von Xylitol können Ablagerungen von Oxalatkristallen in Gehirn und Niere auftreten.

Quellen
National Geograhic Deutschland
Institut für Veterinärpharmakologie/-toxikologie

Bildnachweis
aboutpixel.de

nach oben


Vorheriges Thema:  Erdmandeln - gesund für den Darm
Nächstes Thema:  Gesund mit Ingwer  


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Was ist beim Trim...
Trockenfutter
Lungenfibrose mit...

Impressum
Datenschutz