Übersicht

Navigation
Top-Themen

Ernährung
Milchprodukte im Hundenapf
Das Auge "frisst" mit
Ernährung - höherer Energiebedarf im Winter
Gesundes aus dem Bienenstock
Herbstzeit – Kürbiszeit
Im Winter das Immunssystem "füttern"
Himbeeren
Zink - Einfluss auf die Haut
Gesund mit Ingwer
Zuckeraustauschstoff Xylit
Erdmandeln - gesund für den Darm
Weihnachtsleckerchen - selbst gemacht
Vitamine
Mineralstoffe & Spurenelemente
Weihnachtsgewürze – gesund für Mensch und Tier
K3 Menadion
Rohkost für den Hund und einfache "Hausmittel"
Öle in der Hundeernährung
Ernährung I - Die Proteine
Rotationsdiät
1, 2 »


Übersicht » Ernährung

09.05.2025, 05:38
Milchprodukte im Hundenapf
Verfasst am: 25.09.2017, 23:00

nach unten


1. Ziegenmilch
2. Buttermilch
3. Homogenisierte Milch
4. Hüttenkäse
5. Joghurt
6. Kefir
7. Magermilch
8. Quark
9. Schmand



1. Ziegenmilch

Ziegenmilch bietet eine natürliche Quelle an hochwertigen Eiweißen, zahlreichen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen, Elektrolyten sowie Probiotika.
Oftmals in der Welpenaufzucht eingesetzt, ist Ziegenmilch jedoch auch für erwachsene Hunde und auch Senioren sehr gut geeignet. Die Milch ist für Hunde besonders schmackhaft und wird daher gut angenommen.
Ziegenmilch wirkt positiv auf den Darm und das gesamte Immunsystem des Hundes. Zigenmilch hat zudem appetitanregende Wirkung.
Sehr empfehlenswert


2. Buttermilch:

Bei der Herstellung von Rahm zu Butter bleibt Milchflüssigkeit, die mit Milchsäurebakterien angereichert wird, übrig. Das Ergebnis ist Buttermilch.
Buttermilch weist bei einem sehr geringen Fettgehalt von höchstens mal 1% jedoch alle guten und nährstoffreichen Eigenschaften der Milch auf.
Empfehlenswert

3. Homogenisierte Milch:

Ultrahocherhitzt und heruntergekühlt ist homogenisierte Milch nicht mehr sehr vitaminreich. Für den Hund ist dieses Milchprodukt nicht zu empfehlen = Durchfall.
Nicht empfehlenswert

4. Hüttenkäse:

Aus Kuhmilch hergestellter Frischkäse.
Hüttenkäse ist leicht säuerlich im Geschmack, überzeugt aber durch sein leicht verdauliches Eiweiss und den geringen Fettgehalt.
Sehr empfehlenswert


5. Joghurt:

Wenn Kuhmilch Milchsäurebakterien zugesetzt werden, lassen diese einen Teil der Milch gerinnen und eine cremige Substanz wird gebildet.
Joghurt gibt es in verschiedenen Mager- oder Fettstufen.
Je nach Akzeptanz des Hundes ist daher auszuwählen.
Empfehlenswert

6. Kefir:

Wenn Kuhmilch Kefirpilze zugesetzt werden, wird der enthaltene Milchzucker in Milchsäure unter Zubildung von einem geringen Prozentsatz Alkohol und Kohlensäure, umgesetzt. Kefir ist reich an B-Vitaminen, die für eine gesunde Verdauung unerlässlich sind.
Sehr empfehlenswert

7. Magermilch:

Magermilch wird entrahmt und hat schlussendlich einen reduzierzen Fettgehalt, der meist zwischen 0,1 bis 0,3 % liegt.
Trotzdem enthält diese Milch Milchzucker, der zu Durchfällen oder weichem Kot führen kann.
Nicht empfehlenswert

8. Quark:

Die Milch wird hierfür entrahmt, pasteurisiert, mit Sauermilchbakterien und Lab verdickt, zentrifugiert und schlussendlich Molke vom Quark getrennt. Enthält viel Milcheiweiß und wenig Milchzucker, daher sehr gute Verwertung.
Sehr empfehlenswert

9. Schmand:

Bei der Herstellung von Schmand wird Sahne mit Milchsäurebakterien gesäuert. Der Fettgehalt von Schmand liegt meist über 20%.
Vorsicht bei Hunden, die auf den Fettgehalt achten müssen, bspw. bei chronischen (oder akuten) Bauchspeicheldrüsenproblemen.
Bedingt empfehlenswert

nach oben


Vorheriges Thema:  Das Auge "frisst" mit
Nächstes Thema:  Keine neueren Themen in dieser Rubrik  


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz