Übersicht

Navigation
Top-Themen

Urlaub
Reiseziele - Mit dem Hund in den Urlaub
Urlaub mit dem Hund
Justin in Bad Griesbach
Saint Pierre en Port - Normandie 2005
Gesund in den Urlaub – und zurück
Urlaub auf Rügen
Texel/Holland
Normandie/Frankreich
Von der Bretagne bis zur Biscaya Teil II
Von der Bretagne zur Biscaya Teil I


Übersicht » Urlaub

12.07.2025, 03:17
Urlaub mit dem Hund
Verfasst am: 29.05.2011, 13:41

nach unten
Urlaubsreisen bedeuten eine Menge Organisation im Vorfeld. Vor allem dann, wenn man sich entschlossen hat, seinen Hund mitzunehmen. Es ist hilfreich, anhand einer Checkliste die Reise vorzubereiten, damit man während der Fahrt, aber auch noch nach dem Urlaub keine böse Überraschungen erlebt.



Ganz aktuell gilt es zu beachten, dass Hunde (und auch Katzen) ab 3. Juli 2011 mit einem Mikrochip gekennzeichnet sein müssen sowie eine gültige Tollwutimpfung vorweisen und einen EU-Heimtierausweis mitführen müssen, wenn sie grenzüberschreitend reisen. Es gilt die Ausnahme, dass Tiere, die vor dem 3. Juli tätowiert wurden, nicht zusätzlich mit einem Mikrochip gekennzeichnet werden. Die Tätowierung wird anerkannt, wenn sie deutlich lesbar und das Datum der Tätowierung im EU-Pass an der vorgesehenen Stelle eingetragen ist.

Vorbeugende Maßnahmen
Aus Sicht der Tiergesundheit ist vor allem bei Reisen in den Süden Vorsicht geboten. Dort können Erkrankungen, die bislang in unseren Regionen unbekannt waren, die Gesundheit des Reisegefährten ernsthaft bedrohen. Zu den wichtigen Krankheiten zählen die Babesiose ("Hundemalaria"), die Ehrlichiose sowie die seltenere Hepatozoonose, die alle durch Zecken übertragen werden. Die Herzwurm-Erkrankung und die Leishmaniose sind zwei weitere, gefährliche Krankheiten. Diese Krankheiten spielen auch eine Rolle, wenn beispielsweise Hunde aus den gefährdeten Regionen mit nach Deutschland genommen werden. Ausführliche Informationen zu diesem Themenbereich sind veröffentlicht unter:
www.bft-online.de/presse/kleintierg....onen-zu-reisekrankheiten/

Stets aktualisierte Informationen und weiterführende Links stellt auch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Internet zur Verfügung:
www.bmelv.de/cln_182/SharedDocs/Sta..../Heimtiere/Heimtiere.html

Reiseübelkeit lässt sich vermeiden
Doch auch die Reise selbst mit dem Auto, dem Flugzeug oder dem Schiff sollte gut vorbereitet sein. Viele Hunde leiden beispielsweise an der Reisekrankheit, oder besser Reiseübelkeit. Sie ist ein weit verbreitetes Problem bei Hunden. Jeder sechste leidet darunter, nur drei Prozent aller Hunde werden deshalb aber dem Tierarzt vorgestellt.

Die Reisekrankheit beim Hund ähnelt der beim Menschen. Es handelt sich um eine Bewegungsübelkeit, die durch Beschleunigungskräfte verursacht wird. Reisekranke Hunde sind meist unruhig, sie hecheln und speicheln stark. Schlimmstenfalls erbrechen die Tiere während der Fahrt. Dazu gesellt sich häufig die Reise-Angst. Die Anzeichen sind sehr ähnlich, eine klare Trennung ist kaum möglich, zumal sich Reisekrankheit und Reiseangst unmittelbar beeinflussen und dadurch das Angstgefühl weiter verstärken.

Einige Hunde haben Angst, weil sie Auto fahren als Welpen nicht kennen gelernt haben. Es gibt aber auch Hunde, denen es einfach jedes Mal übel wird. Vorbeugend sollte man den Hund vor einer Autofahrt grundsätzlich nicht füttern. Ist eine längere Urlaubsreise mit dem Hund geplant, sollte die Fahrt durch häufige Pausen unterbrochen werden. Der Hund darf dann Gassi gehen und Wasser trinken. Vor allem im Sommer muss für eine gute Belüftung im Auto gesorgt werden. Langhaarige Rassen können unter der Hitze besonders leiden. Die Fahrt einfach nachts durchzuführen, kann für solche Hunde eine große Erleichterung sein. Der Hund sollte auch niemals alleine im Auto zurück bleiben. Selbst bei geringeren Außentemperaturen kann sich das Wageninnere durch Sonneneinstrahlung stark aufheizen. Der Hund kann dann einen Hitzschlag erleiden. Hat der Hund trotz aller Vorsorgemaßnahmen Probleme während der Fahrt, können geeignete Medikamente helfen, die der Tierarzt verschreiben kann.

Eine kleine Checkliste hilft, die Reise optimal vorzubereiten:

Formulare und Formalien
● Reisebestimmungen des Urlaubslandes (siehe auch www.bmelv.de/cln_182/SharedDocs/Sta..../Heimtiere/Heimtiere.html )
● Tierhaftpflichtversicherung
● Hundekrankenversicherung
● Impfpass/EU-Heimtierpass

Verpflegung
● Reisehundenapf
● Wasserspender/Wasservorrat
● Futterbehälter/Futtersack
● Leckerli

Auslauf
● Kurzführleine
● Feldleine
● Halsband mit Adressanhänger (Angabe der Ferienadresse in Landessprache oder zur Not in Englisch)
● Maulkorb
● Kotbeutel

Beschäftigung
● Spielzeugset
● Kausnacks

Gesundheit
● Kleine Reiseapotheke (Zeckenzange, Desinfektions- und Durchfallmittel)
● Parasitenvorsorge
● Infektionsprophylaxe, wenn notwendig

Derart gerüstet steht Hund und Herrchen einem erholsamen Urlaub vom ersten bis zum letzten Tag nichts mehr im Wege.

Quelle: bft-online.de

nach oben


Vorheriges Thema:  Justin in Bad Griesbach
Nächstes Thema:  Reiseziele - Mit dem Hund in den Urlaub  

Weitere Artikel die Sie interessieren könnten
Artikel Rubrik  Verfasst am 
Von der Bretagne bis zur Bi... Urlaub  23.01.2007, 23:16 
Hauterkrankungen Teil II Hundekrankheiten  23.09.2006, 03:02 
Hauterkrankungen Teil I Hundekrankheiten  22.09.2006, 15:22 


Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group | modified by Rehm Webdesign
Partner: Hundeforum
Erweiterte Suche

Anzeigen


Anja Rehm - Fine Arts


Westiefun
Westieforum
Westie eCards
Westie Chat
Westie Album

Wissenswertes
Westie Lexikon

Forumbeiträge
Suche einen guten...
Trimmen
Was ist beim Trim...
Trockenfutter

Impressum
Datenschutz